„Christ:innen sagen Nein zu Waffenlieferungen und Aufrüstung“ – Zum notwendigen Friedensbeitrag der Kirche für die Zukunft

Politik der Abrüstung ist richtig

Wir sind entsetzt über die Opfer des Krieges in der Ukraine und verurteilen die russische Invasion. Sie ist ein Bruch des Völkerrechts. Das Morden muss aufhören. Wir fragen uns, was der Beitrag von Christ:innen zum Aufbau von Frieden sein kann. Der EKD-Friedensbeauftragte Bischof Friedrich Kramer spricht sich deutlich gegen Aufrüstung und gegen Waffenlieferungen aus. Wir unterstützen seine Position in unserer evangelischen Landeskirche Württemberg mit Nachdruck. Aus unserer Sicht war die Politik der Abrüstung der vergangenen Jahre kein Irrtum.

Verhandlungen und Versöhnung

Eine Welt ohne Waffen und Krieg muss das Ziel jeglicher christlicher Friedensethik bleiben. Der Geist Jesu, der die Welt versöhnen und einen will, bewegt uns zu dieser Vision. Als Christ:innen rufen wir, wie die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen und die Bischöf:innen in der EKD, zu Verhandlungen und Versöhnung auf. Die Botschaft Jesu ist nicht mit einer Politik der Aufrüstung in Einklang zu bringen. Eine „Zeitenwende“ als politische Antwort auf den Ukrainekrieg, der einer von vielen Kriegen weltweit ist, weisen wir als einen in die Irre führenden Gedanken zurück.

Jesu verurteilt eine Politik der Waffen

Für Christ:innen ist Jesus Christus die Mitte und Wende der Zeit und aller Zukunft. Jesu Botschaft redet nicht einer Politik der Waffen das Wort. Sie stärkt vielmehr die Leidenden, die Verfolgten und die Friedensstifter:innen in ihrer Hoffnung:

Selig sind, die da Leid tragen; denn sie sollen getröstet werden. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. … Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen. Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn ihrer ist das Himmelreich. Matthäus 5,3-5.9-10

Gemeinsam an einer Welt ohne Waffen arbeiten

Wir bleiben nicht unschuldig. Die Angegriffenen rufen nach aktivem Beistand. Es ist jedoch unsere Aufgabe, sowohl die politisch Verantwortlichen in ihren Bemühungen um Frieden zu bestärken als auch Formen der Friedensarbeit weiterzuentwickeln. Es gibt bewährte und gut erforschte gewaltfreie Formen von Konfliktlösungen. Aufgabe der
Kirchen ist es, diese zu fördern, der Militärlogik zu widersprechen und gemeinsam an einer Welt ohne Waffen zu arbeiten.

„Ihr seid das Salz der Erde. Wenn nun das Salz nicht mehr salzt, womit soll man salzen? Es ist zu nichts mehr nütze, als dass man es wegschüttet und lässt es von den Leuten zertreten.“ Matthäus 5,13

Sicherheit neu denken

Die christlichen Kirchen haben in den vergangenen Jahrzehnten von der Botschaft des Evangeliums her für Abrüstung und alternative Sicherheitskonzepte geworben. Im Jahr 2017 wurde die „Erklärung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zur deutschen ÖRK-Erklärung: „Krieg in der Ukraine, Frieden und Gerechtigkeit in der Region Europa Rüstungsexporten“ verabschiedet. Die badische Landeskirche startete im Jahr 2019 das
Konzept „Sicherheit neu denken“.

Gegen Waffenlieferungen und gegen Aufrüstung

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist eine umfassende Krise für jegliche Form europäischer Friedenspolitik. Gerade deshalb ist es im Sinne der Botschaft Jesu, wenn wir als Christ:innen nicht der Logik und Ideologie des Krieges verfallen. Entgegen dem momentan herrschenden gesellschaftlichen Diskurs wollen wir weiter für Friedensbemühungen, gegen Waffenlieferungen und gegen Aufrüstung eintreten.

Zehn Punkte gegen den Krieg und seine Logik

1. Waffenlieferungen befeuern und verlängern einen grausamen Krieg. Er fordert Tausende von Opfern im Kriegsgebiet und hinterlässt traumatisierte Männer, Frauen und Kinder. Der Ukrainekrieg trägt die Gefahr atomarer Katastrophen und eines Weltkrieges in sich. Weltweite Folgen, wie Hungersnöte und noch unübersehbare Wirtschaftskrisen, fordern ungezählte Opfer auf lange Zeit.

2. Von Hochrüstung profitiert weltweit vor allem die Rüstungsindustrie und ihre Lobby in Form von Milliardengewinnen. Die 100 Milliarden „Sondervermögen“ im deutschen Haushalt sind Ressourcen, die in anderen Aufgabenfeldern fehlen werden, z. B. in der Bildungs-, Gesundheits-, Sozial- und Klimapolitik.

3. Soldat:innen werden im Kriegsfall zu Held:innen stilisiert, die für ihr Vaterland oder für andere Werte sterben. Das Recht zu desertieren und den Wehrdienst zu verweigern, ist in diesem Krieg auf beiden Seiten nicht gegeben, wie auch das uneingeschränkte Recht auf freie Meinungsäußerung.

4. Deutsche Außenpolitik muss auf dem Hintergrund europäischer Geschichte am Ziel einer Friedensordnung im „gemeinsamen Haus Europa“ festhalten. Die deutsche Wiedervereinigung verdankt sich dieser historischen Vision. Verhandlungsoptionen bleiben diplomatisch unabdingbar.

5. Das „Gut-Böse-Schema“ in Politik und Medien greift zu kurz. Putin ist nicht der alleinige „Böse“. Auch die Kriege im Irak und in Afghanistan waren nicht gut. Der Westen hatte Gorbatschow versprochen, die NATO nicht nach Osten zu erweitern. Dieses Versprechen wurde gebrochen. Das ist zu konstatieren.

6. Die sozialen Verwerfungen, die aus dem Krieg hervorgehen, sind ein nicht zu verantwortender Preis für die „Verteidigung des Westens und seiner Werte“ in der Ukraine. Den Preis für diesen Krieg bezahlen die Kriegsopfer und auch die Armen in Deutschland, in Europa und in der Welt mit Armut, Not und Tod.

7. Die Menschheitsaufgabe einer Energiewende geht nicht zusammen mit einem heißen Krieg, der neben Menschen auch Ressourcen und Natur vernichtet. Auf unserem Kontinent ist die Energiewende auf lange Sicht nur gemeinsam mit Russland zu schaffen. Sie ist auch weltweit nur gemeinsam zu schaffen.

8. Der Abbruch kultureller, universitärer und auch wirtschaftlicher Beziehungen mit Russland ist auf Dauer für eine zukünftige Friedens- und Klimapolitik kontraproduktiv. Sanktionen müssen auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden, wenn sie den Krieg nicht stoppen und mehr schaden als nutzen.

9. Die Diffamierung von Kriegsgegner:innen und Pazifist:innen durch Medien und Regierung ist undemokratisch. Kirche muss sich deutlicher an die Seite der Kriegsgegner:innen stellen, auch wenn sie deren Positionen nicht teilt.

10. Das Gebot Du sollst nicht töten bleibt für uns unaufhebbar. Daher setzen wir uns in unserer Kirche für gewaltfrei-aktive Methoden der Verteidigung ein, wie es sie in der Geschichte, auch in Osteuropa, vielfach schon gegeben hat. Wir fühlen uns nach wie vor der Erklärung der evangelischen Landeskirche in Württemberg zu deutschen Rüstungsexporten verpflichtet.

Meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Johannes 14,27
______________________________
Quellen zur Stellungnahme:

1. Zur Position des EKD-Friedensbeauftragten Bischof Friedrich Kramer EKMD evangelische-friedensarbeit.de

2. Äußerungen der württembergischen und der badischen Landeskirche (2017/ 2019) 2017 _02_10 OKR Erklärung Rüstungsexporte.indd;

www.sicherheitneudeken.de

3. Zum Ansatz sozial-gewaltfreier Verteidigung

https://www.soziale-verteidigung.de/artikel/ziviler-widerstand-gegen-krieg-ukraine
____________________________

Die Stellungnahme kann mitunterzeichnet werden per E-Mail an:

E-Mail: Friedenspfarramt@elk-wue.de

Neuer Friedenspfarrer in Württemberg

Stefan Schwarzer aus Esslingen ist der neue Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Von Kirchenrat Dr. Jörg Schneider wurde er in das Amt des Friedenspfarrers eingesetzt. Die Investitur fand am 2. Sonntag nach Epiphanias (Sonntag, 15. Januar 2023, um 15 Uhr) in der Hospitalkirche Stuttgart statt.

Predigt zur Investitur von Pfarrer Stefan Schwarzer (Micha 6,8)

https://www.friedenspfarramt.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/E_friedenspfarramt/Predigt_Pfr_Stefan_Schwarzer_bei_der_Investitur_Friedenspfarramt_W%C3%BCrttemberg_23-0115_Stuttgart_Hospitalkirche.pdf

„Was gut ist“ – Hamburg anno 1995 – Deutscher Evangelischer Kirchentag. Da, liebe Gemeinde, liebe Brüder und Schwestern in Christus, da bin ich fromm und fröhlich durch die Straßen gezogen. Da habe ich die Lieder gesungen, die das Herz junger Menschen berühren und ich durfte dem großen, von mir hochverehrten Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch lauschen, der in Wirklichkeit natürlich viel weniger Kabarettist als tiefgläubiger Christenmensch war.

Liebe geübt?

Da, anno 95 in Hamburg, wusste ich, was gut ist und was Gott von mir fordert, nämlich sein Wort halten, Liebe üben und demütig sein vor ihm. Wie wahr und kurz und prägnant das dem Propheten Micha ein paar tausend Jahre früher gelang, uns zu sagen, was Sache, gute Sache ist: Gottes Wort halten, Liebe üben, demütig sein! Bald drei Jahrzehnte später ließ ich mir am letzten Wochenende zusammen mit meinen Jungs einmal wieder Hamburger Wind um die Nase wehen, keine (19)90er-Nostalgietour, sondern eine coole Familienausfahrt im ohne Witz minutiös pünktlichen ICE und Afrikafeeling beim „König der Löwen“. Habe ich bisher eingelöst, was der Prophet als gut bezeichnet? Das Wort Gottes gehalten? Liebe geübt? Demütig vor Gott gewesen? Habt ihr es eingelöst durch die
Gezeiten Eures Lebens?

Was gut ist

Fragen, die zu beantworten eine sehr intime Sache sein können und je ehrlicher desto wahrscheinlicher Schmerz auslösen. Nun sind wir hier aber nicht in einer Gruppentherapie, sondern feiern miteinander Gottesdient – drum bitte erlaubt mir, euch gedanklich aus dem Intimen wieder herauszuholen und hin zum Text zu führen. Nehmen
wir ihn genau unter die Lupe, weniger in einem bibelkundlichen, mehr in einem existentialistischen Sinne (was natürlich auch schon wieder ganz schön hochtrabend und wenig demütig klingt): „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert“:

Gottes Wort halten

Konstatieren wir also, dass biblisches Wort wertet, Gutes und Böses existieren und sind nicht nur eine hilflose Zuschreibung orientierungsloser Menschen. „Tov“, so klingt dieses hebräische Wort für „gut“ und es ist genau dieses „Tov“, von dem uns am Uranfang erzählt wird, dass die Kraft, die schöpft und kreiert, an sieben
aufeinanderfolgenden Tagen jeweils am Abend das Geschaffene ansieht und dann sagt: „Und siehe: Es war gut.“ Und im Angesicht der ganzen Schöpfung mitsamt dem Menschlein darin heißt es abschließend sogar: „Und siehe: Es war sehr gut!“. Diese Kraft, die schöpft, hat ein Herz, das für das Leben schlägt und folgerichtig schafft sie Herzen, die für das Leben schlagen. Leben als solches soll also sein – das ist der religiöse Positivbefund. Um dieses Gut, dieses Gute zu behüten und zu bewahren, hat der Schöpfer dieser Welt Forderungen an uns. Gehen wir wieder zu Micha, zu den Forderungen, zur ersten, die lautet:

Gottes Wort halten – ui jui jui, wer beansprucht das alles und was folgt daraus alles? Jedweder religiös motivierte Terrorismus schwadroniert von Gottes Wort und tötet dann in seinem Namen. Wir alle sind nicht davor gefeit, unsere Haltungen mit den religiösen Worten zu unterfüttern, die uns gelegen kommen und dann zu sagen: „Wie kannst du nur ́was Anderes denken, das doch offenkundig gegen Gottes Willen ist?!“ Wie also halten wir Gottes Wort ohne in Beliebigkeit hier oder ideologische Abgründe dort zu geraten? Luther übersetzt Micha mit „Gottes Wort halten“, ergänzen wir diese Übersetzung um die aus der so genannten Einheitsübersetzung – dort steht: Recht tun. Gottes Wort halten ist also Recht tun. Dies ist mir ein Ansatzpunkt, mich an einem Beispiel dieser Tage ins Konkrete zu wagen: Wenn ich als Christenmensch mit einem Herz geschaffen wurde, das für das Leben schlägt, Krieg so offenkundig jedoch nicht lebensdienlich ist, dann ist er nicht Recht, sondern Unrecht. Ihn dann mit christlicher Theologie zu legitimieren, kann logischerweise nicht Recht, sondern muss Unrecht sein. Wenn ein Christ diese Legitimation trotzdem vornimmt, dann ist er logischerweise nicht im Recht – und in diesem Sinne ist für mich über den Moskauer Patriarchen Kyrill aus theologischer Sicht zu sagen, dass er im Unrecht ist und sich damit im Kreise derer befindet, die die Kriegsverbrecher unserer Tage sind.

Güte lieben

Liebe üben – die zweite große Forderung. Schon in der Lesung vorhin haben wir es gehört, dass ohne Liebe alles nichts ist. Liebe, dieses wankelmütige und unordentliche Gefühl, das uns die schönsten Momente und als Kehrseite der Medaille unweigerlich auch die schmerzhaftesten Momente unseres Lebens beschert. Liebe – üben:
Gott sei Dank sagt es Micha. Sie ist nicht einfach da, wird nicht beliebig aus dem Regal genommen und achtlos fallen gelassen. Nein, wir müssen sie üben. Am Morgen, wenn unser Körper sich seiner bewusst wird, am Mittag, wenn wir Platz nehmen und das Essen teilen oder auch alleine sind und am Abend, wenn die Tagesgeschichten zur Ruhe finden. Üben wie das Musikinstrument, das manchmal einer Diva gleich erst mal beleidigt ist, wenn man es ein Weilchen ignoriert hat. Liebe üben und dazu wieder die andere Übersetzung, die lautet: Güte lieben – kein Zufall, dass dies hebräische Wort für Liebe ebenso gut übersetzt werden kann mit Güte oder auch Treue. Stunden könnten wir uns jetzt und hier über diese Worte und die Nähkästchen unseres Lebens unterhalten, aber ihr wisst ja: Keine Gruppentherapie und so.

Friedensbeauftragter meiner Landeskirche

Drum also die dritte Forderung in Michas Wort: Demütig sein vor deinem Gott. Mit diesem dritten kehre ich langsam wieder ins Persönliche zurück und sage ohne Umschweife: Damals, anno 95, habe ich aufrichtig geübt, in all meinen Bezügen zu lieben und, ja, Gottes Wort zu halten, doch demütig ist ein 18-jähriger in der Fülle seiner Kraft nicht. Als junger Mensch gehört einem die Welt und die Forderung nach Demut hat da schon etwas sehr Abwegiges. In der Mitte des Lebens und als zutiefst vom Leid Geprüfter fällt mir der Zugang zur Demut leichter und in dieser Demut erlaube ich mir, auch im Amt des Friedensbeauftragten meiner Landeskirche, nicht alles zu wissen. Gerade in dieser komplexen europäischen Lage möchte ich Gesprächsräume offenhalten, in der gegen die Polarisierungen des Krieges, der Pandemie, der lebensbedrohlichen Entwicklungen des Klimas, liebevoller Diskurs möglich ist. Gedankenräume, in denen mehr als null und eins vorkommen, in denen die Liebe sich in solcher Weise Raum zu verschaffen vermag, dass der Frieden beim Frühstück täglich neu beginnen kann.

Friedensarbeit nicht in Freund-Feind-Schemata denken

In diesem Sinne bitte ich uns, dass wir unsere kirchliche Friedensarbeit nicht reduzieren auf die Frage: „Wie hältst du ́s mit der Ukraine und Russland?“ und daraus unsere Freund-Feind-Schemata ableiten. Ich bitte uns, dass wir unsere Friedensarbeit größer denken, so reich, so tief, verbunden mit den Kindern und den jungen Menschen, verbunden mit den Alten, verbunden mit den Geflüchteten, verbunden mit den Geschundenen und Ausgehungerten dieser Welt – sie und die Missachtung deren Lebens müssen uns ein bleibender Schmerz sein, damit unsere
Sehnsucht nach Heilung nicht verschüttet wird. Damit unsere Sehnsucht nach dem Frieden, der höher ist als alle Vernunft uns ins Handeln bringt und nicht in die Resignation versetzt. Stellen wir zum Schluss neben den großen Übersetzer Luther, der von der Demut spricht, die Einheitsübersetzung, die lautet: Achtsam mitgehen mit deinem Gott. Das Wort von der Demut kommt hier gar nicht vor, was auf den ersten Blick verblüfft. Auf den zweiten jedoch erscheint es mir folgerichtig und gar nicht schwer zu verstehen: Wir alle sterben eines fremden Tages und darin liegt grundsätzlich unser aller Demütigung. Mein Herz, das für das Leben schlägt, wird irgendwann nicht mehr sein. Bis zu diesem Tag möchte ich achtsam mitgehen mit meinem Gott und mit den Menschen im nahen und fernen Umfeld.

Fröhlich und fromm

Hamburg, anno 95: Fröhlich und fromm bin ich durch die Straßen gegangen. Vergangenes Wochenende lief ich wieder durch die Straßen Hamburgs, wieder fröhlich und wieder fromm, wenn auch sehr, sehr anders als damals.

Mein Wunsch an uns und alle Kreatur:

Trotz und in der Demütigung, die unserer Endlichkeit innewohnt, mit Gott mitgehen – fröhlich, traurig, manchmal alles zugleich und durcheinander, so sind wir Menschen einfach, und am Ende schließlich in ein Licht, das uns liebend birgt. Amen.

Pfarrer Stefan Schwarzer
Hospitalkirche Stuttgart
15. Januar 2023

Christ:innen sagen Nein zu Waffenlieferungen und Aufrüstung – Zum notwendigen Friedensbeitrag der Kirche für die Zukunft

Internt: https://www.friedenspfarramt.elk-wue.de/

Unterschriftenliste Stand 3. Januar 2023:

https://www.friedenspfarramt.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/E_friedenspfarramt/Unterschriftenliste_Stand_3.1.2023.pdf

   Sende Artikel als PDF   

„Über Krieg berichten“ – Kostenlose Internet-Workshops der Reporterfabrik

Guter Journalismus zeigt Grautöne, wo es sonst nur Schwarz und Weiß gibt. Beim Einmarsch Russlands in die Ukraine, der heute vor einem Jahr begann, sind die Rollen aber so klar verteilt, dass es „aus der Nähe immer noch relativ schwarz-weiß ist.“ (Alexandra Rojkov) Seit genau einem Jahr stellt der Krieg in der Ukraine auch den Journalismus vor neue Herausforderungen. Die Reporterfabrik bietet kostenlose Workshops zum Berichten über Kriege zur Verfügung

Von der Organisation Reporterfabrik

Demokratische Entscheidungsprozesse

Wie können Medien in einem solchen Konflikt differenziert berichten? Mit journalistischen Grundtugenden. Wenn die Rollen der Kriegsparteien durch die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten belegt werden, schaffen Medien mithilfe von Fakten Vertrauen. Das schafft die Grundlage für demokratische Entscheidungsprozesse, weil es fundierte Diskussionen über Sanktionen oder Waffenlieferungen ermöglicht.

Wie man sich sicher in einem Kriegsgebiet bewegt

Wer aus dem Krieg oder über den Krieg berichten will, braucht viel Wissen: Über Waffen und Militär, über politische Entscheidungsprozesse oder darüber, wie man sich sicher in einem Kriegsgebiet bewegt. In den fünf Workshops unserer Themenwoche zu „Journalismus in Kriegszeiten“ lernst du von erfahrenen Kriegsreporterinnen, Militärexperten und Faktencheckern die Grundlagen der Kriegsberichterstattung. Alle Kurse sind bis einschließlich 5. März kostenlos.

Drei Dinge, die du bei der Berichterstattung über Krieg beachten solltest:

Kriegsreporter sind keine Abenteurer

Die Berichterstattung aus dem Krieg ist gefährlich und anspruchsvoll. Selbst erfahrene Reporterinnen und Reporter von der BBC werden nach einigen Wochen ausgetauscht, um sich zu erholen und Abstand vom Geschehen zu gewinnen. Es braucht Ausrüstung, Vorbereitung und ein Team von Menschen, die sich vor Ort auskennen, um in einem Kriegsgebiet arbeiten zu können. Mach dich mit der lokalen Kultur bekannt

Wenn du in einem Kriegsgebiet im Ausland journalistisch arbeitest, ist es wichtig, dass du Warnsignale richtig deuten kannst. Dafür kann es auch wichtig sein, dass du dich mit der Kultur im Land auseinandersetzt. Die Kultur besser zu verstehen, hilft manchmal auch dabei, das Verhalten der Menschen besser zu verstehen und zu interpretieren. Es kann dir auch selbst dabei helfen, unauffälliger zu agieren und so gar nicht erst in gefährliche Situationen zu geraten. Im Krieg sind gute Quellen noch schwerer zu finden

Wenn du über Krieg und Militär schreiben willst, musst du wissen, welche Quellen gut sind und wie sie zu nutzen sind. Es gibt zum Beispiel zuverlässige Quellen, die auflisten, welche Armeen welche Waffen besitzen. In Kriegszeiten ändern sich die Bestände von Panzern, Waffen und Fahrzeugen aber sehr schnell. So sind manchmal auch Informationen aus seriösen Quellen nur eingeschränkt zuverlässig. In den Workshops „Über Militär und Waffen schreiben“, „Reportage im Krieg“ und „Putins Krieg im Unterricht“ lernt ihr mehr darüber, wie gute Kriegsberichterstattung funktioniert.

In den Workshops „Die Energiekrise verstehen“ und „So berichtest du über Trauma im Fluchtkontext“ zeigen wir dir, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine und Kriege allgemein haben. WORKSHOPS ZUM

THEMA Reportage im Krieg
mit Alexandra Rojkov, Christoph Reuter, Olivia KortasIm Krieg zwischen der Ukraine und Russland sind die Rollen ziemlich klar verteilt. Dennoch darf nicht der Eindruck entstehen, dass Medien unkritisch die Narrative einer Kriegspartei übernehmen. Deshalb ist es besonders wichtig, in diesem Konflikt auch die vorhandenen Grautöne zu zeigen und journalistisch sehr differenziert zu arbeiten. Christoph Reuter, Olivia Kortas und Alexandra Rojkov haben aus und über die Ukraine berichtet und zeigen, wie eine differenzierte Berichterstattung in diesem Krieg möglich ist.

Über Militär und Waffen schreiben
mit Hauke Friederichs, Dr. Claudia Major und Jörg Römer – Militär und Rüstungsindustrie sind eine Welt für sich. Die Geheimhaltung und die Nachkriegsgeschichte sind nur zwei Faktoren, die dazu geführt haben, dass das Militär und alles, was damit zu tun hat, gerade in Deutschland lange Zeit isoliert waren. Es gibt eine eigene Sprache, eine eigene Kultur und enorm viel Detailwissen. Wer über Militär und Waffen schreiben will, muss sich die Sprache aneignen und einen Weg in diese abgeschottete Welt finden. Wo du Informationen, Kontakte und Einblicke findest, zeigen dir Claudia Major, Jörg Römer und Hauke Friederichs in diesem Kurs.

Putins Krieg im Unterricht
mit Miriam Bunjes, Thore Schröder, Marcus Bensmann, Katja Artsiomenka und Matthias Bau – Die Wahrheit sei das erste Opfer im Krieg, heißt es. Auf TikTok, Instagram, YouTube fliegen uns Raketen und Granaten um die Ohren, was stimmt, was ist Fake? Mit Lernvideos bringt die Reporterfabrik Licht ins Dunkel der Kriegsberichte. Ein Kurs für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

So berichtest du über Trauma im Fluchtkontext
mit Pascale Müller und Ann Esswein – Mit diesem Workshop kannst du dein Verständnis für die Auswirkungen von Flucht und Trauma auf Betroffene vertiefen. Du lernst, Geschichten über Flüchtlinge und Migranten auf eine Weise zu erzählen, die ihre Würde und ihr Wohlbefinden respektieren. Am Ende hast du ein tieferes Verständnis für das Thema und du weißt, worauf es ankommt, um verantwortungsvoll über traumatisierte Personen zu berichten.

Die Energiekrise verstehen
mit Jule Zentek – Frieren gegen Putin, Deckel auf explodierende Energiepreise, Armut und Abstiegsängste – und war da nicht was mit Klimaschutz? Der uns alle angeht? Und für den wir uns von Stein- und Braunkohle verabschieden wollen? Seit in 2022 Russland Krieg gegen die Ukraine führt, steckt Deutschland in einer Energiekrise, die nicht nur Strom und Heizung teurer macht. Was passiert da gerade wirklich und warum? Wie hängen Energie, Preise und Krieg zusammen – und wie können Lösungen für die Zukunft aussehen? Ein Kurs für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.

Weitere Informationen und Kontakt:

https://reporterfabrik.org/
   Sende Artikel als PDF   

„Gesetzliche Vorgaben ändern sich zu schnell“ – CDU-Kreistagsfraktion diskutierte zur ärztlichen Versorgung im Landkreis Schwäbisch Hall

Bei ihrer Klausurtagung beschäftigte sich die CDU-Kreistagfraktion schwerpunktmäßig mit der ärztlichen Versorgung im Landkreis Schwäbisch Hall. Um sich einen umfassenderen Blick zu erarbeiten, waren die Vertreter der beiden Kreisärzteschaften Crailsheim, Dr. Kopp, und Schwäbisch Hall, Dr. Matysik (Bühlertann), sowie der Geschäftsführer des Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall, Christoph Rieß, eingeladen.

Von der der CDU-Kreistagsfraktion Schwäbisch Hall

„Mehr Work-Live-Balance“

In ihren Impulsvorträgen sowie der anschließenden gemeinsamen Diskussion wurden unter anderem die verschiedenen Herausforderungen von der aktuellen Altersstruktur der praktizierenden Ärzten in den Praxen im Landkreis, der Wunsch nach mehr Work-Live-Balance bei gleichzeitig zu wenig Fachpersonal sowie die sich ändernden gesetzlichen Vorgaben, oft in kürzester Zeit, benannt und diskutiert.

Weitere Informationen und Kontakt:

https://www.cdu-sha.de/index.php?id=3&no_cache=1

https://www.cdu-sha.de/index.php?id=522

www.marketingmuehle.de

   Sende Artikel als PDF   

„Holzarbeiten und Gefäßkeramik“ – Tag der offenen Töpferei in der Werkstatt Fitzlaff in Kirchberg/Jagst-Mistlau

Der Tag der offenen Töpferei findet am Samstag, 11. und Sonntag, 12. März 2023 statt. Daran beteiligt sich auch die Töpferei Fitzlaff in Kirchberg/Jagst-Mistlau. Bereichern wird ihn dieses Jahr Ulrike Scriba mit Ihren meisterlichen Holzgestaltungen. Die Werkstatt Fitzlaff ist an beiden Tagen von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Von der Töpferei Fitzlaff, Kirchberg/Jagst-Mistlau

Holzgestalterin Ulrike Scriba informiert

Die Ausstellung ist anschließend bis 14. Mai 2023 sonn- und feiertags von 14 Uhr bis 17 Uhr zu besichtigen. Die Holzarbeiten und Gefäßkeramik sind erstmals in einer gemeinsamen Ausstellung zu sehen und versprechen eine spannende Gegenüberstellung von Material, Form und Farbe. Ulrike Scriba ist am Tag der offenen Töpferei anwesend und berichtet über ihre besonderen Techniken der Holzbearbeitung.

Weitere Informationen zum bundesweiten Tag der offenen Töpferei gibt es auf der Internetseite:

www.tag-der-offenen-toepferei.de

10. Europäische Tage des Kunsthandwerks

Herzlich willkommen sind alle Keramik- und Kunstfreunde bei den 10. Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) von Freitag, 31. März bis Sonntag, 2. April 2023. Die Töpferei Fitzlaff öffnet die Werkstatt an diesen Tagen von 11 Uhr bis 18 Uhr. Monika und Stefan Fitzlaff lassen sich an diesen Tagen über die Schulter blicken.

Informationen und Anmeldung:

Töpferei Fitzlaff, Wanderstraße 18/6, 74592 Kirchberg/Jagst-Mistlau

Telefon: 07954/ 8667

Internet: www.fitzlaff.de

Europäische Tage des Kunsthandwerks:

www.kunsthandwerkstage.de

Vorankündigung:

Von 14. bis 20. August 2023 sind Monika und Stefan Fitzlaff mit ihren Werkstücken auf der Bundesgartenschau Mannheim in den U-Hallen im Spinelli-Park. Dort ist auch das Stuhl-Projekt „Tisch der Nationen“ zu sehen, an dem sie ebenfalls teilnehmen.

   Sende Artikel als PDF   

„Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ – Kindertheaterstück wird in Crailsheim am Sonntag, 5. März 2023, nachgeholt

Das Kinderstück der Badische Landesbühne „Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ musste am 22. Januar 2023 krankheitsbedingt ausfallen. Das Stück wird am Sonntag, 5. März 2023, um 17 Uhr im Crailsheimer Hangar nachgeholt.

Von der Stadtverwaltung Crailsheim

Sherlock Holmes und James Bond in den Schatten stellen

Kalle träumt davon, ein berühmter Detektiv zu werden und selbst Sherlock Holmes und James Bond in den Schatten zu stellen. Er malt sich aus, wie er in London ein spannendes Leben führt und mit Scharfsinn jeden noch so verzwickten Fall löst.

Pionierin der Gattung des Kinderkrimis

Astrid Lindgren gehört zu den beliebtesten Schriftstellerinnen der Welt. Ihre Kinder- und Jugendbücher prägen noch heute Generationen von jungen Menschen. Meisterdetektiv Kalle Blomquist, den ersten ihrer drei Romane über den jungen Detektiv, hat sie 1946 geschrieben. Sie gilt damit als Pionierin der Gattung des Kinderkrimis.

Info:

Das Stück „Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Bei Bedarf ist eine Rückerstattung im städtischen Bürgerbüro möglich. Der Nachholtermin ist am Sonntag, 5. März 2023, um 17 Uhr im Crailsheimer Hangar.

Weitere Informationen im Internet und Kontakt:

https://www.crailsheim.de/site/Crailsheim/node/926013/zmdetail_11509860/Ersatztermin_Kindertheater_Meisterdetektiv_Kalle_Blomquist.html?zm.sid=zmm9xy42nfv1&nodeID=11509860

   Sende Artikel als PDF   

„Psychrockband The Tazers aus Südafrika rockt die 7180-Bar in Crailsheim“

The Tazers aus Südafrika kommen den langen Weg nach Crailsheim, um am Samstag, 18. März 2023, ab 21 Uhr die 7180-Bar in Crailsheim zu rocken. Die Bar öffnet um 20 Uhr. „Wir werden The Tazers die Türen öffnen und die Tanzschuhe putzen“, so die Veranstalter. Einen Tag zuvor spielen sie für den Rockpalast in Bonn.

Von Harald Haas, 7180-Bar in Crailsheim

Verzerrte Töne, stimmungsvolle Harmonien und druckvolle Trommelwirbel

Die gefeierte südafrikanische Psychrockband, The Tazers, hat ihre musikalischen Wurzeln in den 1970ern während sie gleichzeitig moderne Klänge und Strukturen einbindet. Dieses Trio ist für seine energiegeladenen Shows, wo ihr Publikum mit verzerrten Tönen, stimmungsvollen Harmonien und druckvollen Trommelwirbeln gefesselt wird, bekannt. Bei einem Konzert von The Tazers bleibt keiner ruhig stehen und kein Auge trocken.

Elektrische Energie

Zu den Tazers gehören die Mitglieder Jethro Lock (Gitarre, Gesang), Tim Edwards (Schlagzeug, Gesang) und Guido Assmann (Bass, Gesang). Die Band wurde 2013 gegründet, als Frontmann Jethro elektrische Energie in sein Songwriting einfließen lassen wollte. Im Jahr 2015 brauchte die Band einen Bassisten, als ein Freund von Jethro empfahl, dass Guido diese Rolle übernehmen sollte. Die Band lud Guido zu einer Probe ein und der Rest ist Geschichte. Das aktuelle Trio hat einen entscheidenden Anteil an der Richtung und den bisherigen Erfolgen der Band beigetragen.

2020 für das beste Rockalbum nominiert

Die Tazers waren in den letzten fünf Jahren äußerst aktiv. Sie haben drei EPs und ein Album veröffentlicht, was sie zu einer der führenden Psych-Rock-Bands in Südafrika gemacht hat. Sie spielten auf allen großen Musikfestivals und in allen Veranstaltungsorten, die Südafrika zu bieten hat. Die Tazers wurden bei den South African Music Awards (SAMAs) 2020 für das beste Rockalbum“ nominiert und erhielten mehrere Filmauszeichnungen und Nominierungen für ihr Musikvideo ‚Plastic Kids“. Obwohl diese dreiköpfige Fuzz-Band im Laufe der Jahre schon viel erreicht hat, ist die Wahrheit… The Tazers haben gerade erst angefangen.

The Tazers verstehen es einfach, zu unterhalten. Im Frühling wird es dann richtig spannend, dann kommt ihre neue EP „Outer Space“ und Sie kommen zu uns.

Weitere Informationen im Internet:

https://www.youtube.com/watch?v=ONIrabZyDhU

https://thetazers.com/

7180-Bar in Crailsheim

https://7180bar.de/#start

   Sende Artikel als PDF   

„Laut, stark, erfolgreich? Über Politik und Frauenbewegung im 20. Jahrhundert“ – Vortrag in Crailsheim zum Internationalen Frauentag von der Historikerin Nadja Bennewitz

Zum diesjährigen Internationalen Frauentag am Mittwoch, 8. März 2023, um 19.30 Uhr laden das Stadtarchiv Crailsheim, der Crailsheimer Historische Verein und der Crailsheimer Frauengeschichtskreis zu einer Vortragsveranstaltung mit der Nürnberger Historikerin Nadja Bennewitz ein. Ihr Thema: „Laut, stark, erfolgreich? Über Politik und Frauenbewegung im 20. Jahrhundert.“

Von der Stadtverwaltung Crailsheim

„Das Private wird politisch“

Die renommierte Forscherin zur Frauen- und Geschlechtergeschichte beschäftigt sich mit den wesentlichen
Entwicklungen der Frauengeschichte im 20. Jahrhundert: dem Kampf um das Frauenwahlrecht, dem „Nationalen Frauendienst“ im Ersten Weltkrieg, der „neuen Frau“ in der Weimarer Republik, den Frauen als Opfer und Mittäterinnen im „Dritten Reich“, dem Wiederaufbau und den Trümmerfrauen in der Nachkriegszeit, der Gleichberechtigung im Grundgesetz, der sozialistischen Emanzipationstheorie in der DDR, der autonomen Frauenbewegung und dem Diktum „das Private wird politisch“.

Brisante Forderungen nach Frauenrechten

Der Blick zurück auf das 20. Jahrhundert zeigt eine rasante Abfolge frauenpolitischer und allgemeingesellschaftlicher Ereignisse. Innerhalb eines Jahrhunderts ließen sich Schlag auf Schlag die brisanten Forderungen nach Frauenrechten verwirklichen – nicht ohne Widerstände und Rückschläge, nicht ohne Unterschiede in Ost und West.

Info:

Der Eintritt zum Vortrag kostet 5 Euro an der Abendkasse, Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins besuchen den Vortragsabend kostenlos. Eine Veranstaltung des Stadtarchivs Crailsheim, des Crailsheimer
Historischen Vereins und des Frauengeschichtskreises Crailsheim.

Weitere Informationen im Internet und Kontakt:

https://www.stadtarchiv-crailsheim.de/

   Sende Artikel als PDF   

„Movin‘ On: Rock, Blues and More“ – Konzert im Gleis 1 in Waldenburg

Die vierköpfige Band „Movin‘ On“ aus Stuttgart ist seit vielen Jahren mit eigenwillig gecoverten Rock- und Bluessongs „on the road“. Am Samstag, 4. März 2023, ab 20.30 Uhr gastiert die Band mit Rock, Blues and More in der Kulturkneipe Gleis 1, Am Bahnhof 25, in Waldenburg.

Von der Kulturkneipe Gleis 1 in Waldenburg

Eigenständigkeit, Dynamik und Bühnenpräsenz

Ihre Vorbilder sucht sie sich sowohl bei den ganz großen Namen wie Sting, B.B. King, Jeff Beck, Tom Petty und Gary Moore, aber auch abseits des Mainstream, etwa bei Künstlern wie Jeff Healey, Macy Gray oder Beth Ditto. Dabei wird ganz bewusst nicht Note für Note kopiert, sondern auf Eigenständigkeit, Dynamik und Bühnenpräsenz Wert gelegt. Mitreißende Gitarrenriffs, satte Grooves und eine kraftvolle Stimme ergänzen sich zu einem Bandsound, der das Publikum begeistert.

Weitere Infos und Kontakt: www.gleis1.net

   Sende Artikel als PDF   

„Skandalöser Brettheim-Richter und ein opportunistischer Schriftsteller“ – Buch „Täter Helfer Trittbrettfahrer – NS-Belastete aus Mittelfranken mit Biographien über Landgerichtsdirektor Andreas Schmidt und den Schriftsteller Georg Harro Schaeff-Scheefen

Druckfrisch ist der 15. Band der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ – NS-Belastete aus Mittelfranken“. Darin enthalten sind auch zwei Biografien, die für die Menschen im Altkreis Crailsheim besonders interessant sind. Der Ansbacher Landgerichtsdirektor Andreas Schmidt und der Schriftsteller Georg Harro Schaeff-Scheefen, der von 1936 bis zu seinem Tod 1984 in Kirchberg/Jagst lebte.

Von Hohenlohe-ungefiltert

Den Brettheimern die Schuld gegeben

Schmidt war schon 1927 Mitglied der NSDAP und ein früher Anhänger des „Bund für deutsche Gotterkenntnis (Ludendorff), einer der ganz wenigen in der NS-Zeit anerkannten Weltanschauungsgemeinschaften. Von 1937 bis 1945 und wieder von 1951 bis 1959 arbeitete er als Landgerichtsdirektor am Landgericht Ansbach. Bundesweites Aufsehen erregte Schmidt, als er 1955 zwei ehemalige SS-Männer freisprach, die noch am 10. April 1945 in Brettheim drei Männer erhängen und vier Tage lang am Friedhofseingang hängen ließen. Während der Gerichtsverhandlung gab er nicht den Henkern, sondern den Brettheimern schuld am Tod der Männer.

Primitiv-antijüdischer Roman

Als opportunistischer und antisemitischer Schriftsteller trat Georg Harro Schaeff-Scheefen vor und während des Dritten Reiches in Erscheinung. 1933 bekannte er sich zur nationalsozialistischen Bewegung. 1937 trat er der NSDAP bei. Als Wehrmachtssoldat in Budweis war er von 1941/42 für „geistige Truppenbetreuung“ zuständig. Nicht veröffentlicht wurde (gottlob) sein primitiv-antijüdischer Romanentwurf „Rebell auf der Kanzel – Doktor Johannes Deuschlin aus Rothenburg ob der Tauber – ein Kämpfer für Recht und Reich“.

„Braune Bastion“ Mittelfranken

Warum galt Mittelfranken als „braune Bastion“, als „braunster Fleck in Deutschland“ oder gar als „deutscheste aller Landschaften“? Diese Fragen bearbeitet der neue THT-Band in seinen insgesamt 29 Täter-Biographien. Die Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ will in zwanzig regional gestaffelten Bänden das bisherige Wissen über den lokalen Nationalsozialismus in Süddeutschland erweitern. Über 200 Autorinnen und Autoren treten an, um das “Große Schweigen” (Ralph Giordano) vor Ort zu überwinden und eine bewusst faktenbasierte und quellengestützte NS-Täterforschung voranzubringen.

Die NS-Geschichte erweitern und nachjustieren

Die regionale NS-Vergangenheit darf weder schöngeredet noch totgeschwiegen werden. Gerade in „postfaktischen“ Zeiten kommt es darauf an, hart an der Sache, kontextbezogen und nachvollziehbar insbesondere in den Archiven nachzuforschen. Dabei müssen neben den Toptätern auch solche NS-Belastete untersucht werden, deren persönliche Schuld zunächst als Marginalie erscheinen mag. Weil aber solche Täter in ihrer großen Masse einen erheblichen Anteil an der Akzeptanz des Unrechtsregimes bei der Mehrheit der Deutschen hatten, sind es gerade die Helfershelfer und Trittbrettfahrer aus der zweiten und dritten Reihe, ohne die der Nationalsozialismus heute in seiner ganzen Breite nicht angemessen verstanden werden kann. Dabei zeigt sich: Die NS-Geschichte muss nicht neu geschrieben, aber im Detail erweitert und nachjustiert werden.

Buch: „Täter Helfer Trittbrettfahrer – NS-Belastete aus Mittelfranken“, Band 15, Herausgeber Wolfgang Proske, Kugelbergverlag 2023, Gerstetten, 375 Seiten, Preis 27,99 Euro, ISBN 9783945893227, Internet www.kugelbergverlag.de, E-Mail info@kugelbergverlag.de

   Sende Artikel als PDF