„Crailsheim feiert seine Befreiung“ – Eisenbahn sowie die Reformation sind die zentralen Themen des Stadtfeiertags 2017

Crailsheim und seine Eisenbahn sowie die Reformation sind die zentralen Themen des Stadtfeiertags 2017. Bei der Horaffengala am Samstag, 18. Februar 2017, im Hangar steht die Geschichte der Eisenbahn in Crailsheim im Mittelpunkt.

Von der Stadtverwaltung Craisheim

Alle Kinder bekommen Horaffen geschenkt

Beim Heimatgeschichtlichen Abend am Sonntag, 19. Februar 2017, im Ratssaal greift Alexander Busch-Nowak dieses Thema in einem Vortrag auf. Stadtarchivar Folker Förtsch referiert über die Durchsetzung der Reformation in Crailsheim. Am eigentlichen Stadtfeiertag, 22. Februar 2017, dem Mittwoch vor Estomihi, schenkt die Stadt allen Kindern, Jugendliche und Senioren die beliebten Horaffen.

Fackelzug der Bürgerwache

Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass zur Feier des Stadtfeiertags verschiedene Veranstaltungen organisiert werden. Ein ökumenischer Gottesdienst, der Heimatgeschichtliche Abend, der Fackelzug der Bürgerwache mit anschließendem Bürgerempfang des Oberbürgermeisters und die Horaffengala im Hangar bereits am Samstag vor dem Stadtfeiertag.

Horaffengala

„Knotenpunkt Crailsheim“ ist das Motto der Horaffengala 2017 am Samstag, 18. Februar 2017, in der Eventlocation Hangar. Die Gala ist Auftakt der Veranstaltungsreihe zum Stadtfeiertag 2017 und eine der Veranstaltungen zum 150. Jubiläum des Eisenbahn in Crailsheim. Die Gäste können sich auf viele Ideen zum Thema Eisenbahn und Knotenpunkt freuen. Ein First-Class-Menü serviert das Team von Karl Hägele. Für den nötigen Schwung am Abend sorgt die Band Route 66. Das Programm gestaltet sich auch 2017 abwechslungsreich mit Tanz, Unterhaltung und Überraschungen. Für den Showteil wurde der belgische Künstler Barto gewonnen. Das Bewegungswunder begeistert mit seiner originellen „verknoteten“ Show. Yosuke Ikeda ist gefeierter Galastar und zurzeit in Europa unterwegs. Der Japaner wird die Gäste mit seiner einmaligen bezaubernden Darbietung in seinen Bann ziehen. Der Künstler Knäcke, bekannt vom Kulturwochenende 2015, unterhält die Gäste während der Pausen mit seiner Pantomime eines Reisenden. Tierisch wird es mit „Paspartout“, wenn der Elefant und Kaspar zusammen auf die Bühne kommen. Der von Maler Gerhard Frank eigens für die Veranstaltung geschaffene Horaff, der das Plakat des Stadtfeiertages 2017 ziert, wird auch in diesem Jahr unter den Gästen verlost. Das Regieteam setzt mit kleinen und großen Überraschungen alles daran, einen erlebnisreichen Abend zu bieten.

Ökumenischer Gottesdienst

Den Gottesdienst zum Stadtfeiertag am Sonntag, 19. Februar 2017, um 9.15 Uhr in der St. Bonifatiuskirche gestalten die neue Dekanin Friederike Wagner und Pfarrer Franz-Josef Konarkowski gemeinsam. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Crailsheim unter Leitung von Musikdirektor Franz Matysiak.

Interessantes aus der Stadtgeschichte Crailsheims

Der Heimatgeschichtliche Abend ist am Sonntag, 19. Februar, 2017, um 19 Uhr im Ratssaal. Dort berichtet Stadtarchivar Folker Förtsch über die Durchsetzung der Reformation in Crailsheim. Einen Rückblick auf 150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim wagt Alexander Busch-Nowak. Der Abend wird von „Echt hand g‘macht“ umrahmt.

Aufmarsch der Bürgerwache beim Bürgerempfang

Der traditionelle Aufmarsch der Bürgerwache am eigentlichen Stadtfeiertag, 22. Februar 2017, findet um 19.15 Uhr vor dem Rathaus statt. Anschließend lädt Oberbürgermeister Rudolf Michl alle Bürger der Stadt zu einem Bürgerempfang ins Rathaus ein.

Horaffen für alle Kinder und Senioren der Stadt

Eine der schönsten Traditionen anlässlich des Stadtfeiertags ist die Verteilung von Horaffen an die Kinder, Jugendlichen und Senioren der Stadt. Über 10.000 Stück, des leckeren Hefegebäcks, werden in Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen ausgegeben. Eine beliebte Erinnerung an die Belagerung der Stadt und deren Rettung.

Kartenvorverkauf:

Karten für die Veranstaltungen gibt es im Bürgerbüro der Stadt Crailsheim, Telefon 07951/403-0.

Info:
Der Stadtfeiertag geht auf eine Begebenheit zurück, die sich 1380 zugetragen haben soll, bei der die damalige Bürgermeistersfrau die Stadt vor dem Untergang bewahrte. Durch eine List haben die „Horaffen“ die Belagerer aus Dinkelsbühl, Hall und Rothenburg zum friedlichen Abzug bewogen. Der Sage nach soll die mutige Frau den feindlichen Truppen ihren „blanken Allerwertesten“ über die Stadtmauer zugestreckt haben. Gleichzeitig wurde das aus dem letzten Mehl gebackene Horaffengebäck über die Mauer geworfen. Die Reichsstädter zogen entmutigt ab, da deutlich wurde, dass diese Stadt so schnell nicht ausgehungert werden kann. Crailsheim war gerettet. Noch heute erhalten alle Schüler und Kindergartenkinder der Stadt am Stadtfeiertag kostenlos einen Hefe-Horaffen.

   Sende Artikel als PDF   

„Pinocchio soll lernen, auf sein Herz zu hören“ – Kinderstück bei der Theatergemeinde Crailsheim

Die Badische Landesbühne Bruchsal führt am Sonntag, 29. Januar um 17 Uhr in der Festhalle in Crailsheim-Ingersheim den Kinderbuchklassiker „Pinocchio“ von Carlo Collodi auf. Vorstellungsende ist gegen 19 Uhr. Kartenvorverkauf im städtischen Bürgerbüro, Telefon 07951/403-0.

Von der Stadtverwaltung Crailsheim

Von Fuchs und Katze übers Ohr gehauen

Der arme Tischlermeister Geppetto findet ein Stück Holz und schnitzt eine Puppe daraus. Aber es ist ein besonderes Stück Holz und die Puppe wird lebendig. Geppetto tauft sie Pinocchio und freut sich, einen Sohn zu haben, für den er sein letztes Hemd geben würde. Pinocchio aber hat seinen eigenen Kopf. Statt in die Schule zu gehen, versetzt er seine Fibel und besucht das Marionettentheater. Der Theaterdirektor schenkt ihm fünf Goldstücke, aber Pinocchio will mehr, lässt sich von Fuchs und Katze übers Ohr hauen und landet im Gefängnis. Zum Glück gibt es die blauhaarige Fee, die ihm zur Seite steht. Sie verspricht, Pinocchio in einen richtigen Jungen aus Fleisch und Blut zu verwandeln – wenn er fortan auf sein Herz hört und lernen will. Ob ihm das gelingt?

Beliebtestes Kinderbuch Italiens

Carlo Collodi stellte mit der Geschichte vom Hampelmann, dem die Nase beim Lügen wächst, einige der in Kinderbüchern herrschenden Konventionen mit Humor und Sinn für Realität auf den Kopf. Vielleicht wurde gerade deshalb Pinocchios Abenteuer schnell zum beliebtesten Kinderbuch Italiens.

Info: Kartenvorverkauf im städtischen Bürgerbüro Crailsheim, Telefon 07951/403-0. Vorstellungsende ist gegen 19 Uhr.

   Sende Artikel als PDF   

„Interkulturelle Kompetenz hilft bei der Arbeit mit Flüchtlingen“ – Zum Vortrag in Kirchberg/Jagst anmelden

Ein Vortrag zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ findet am Freitag, 20. Januar 2017, um 19 Uhr im evangelischen  Gemeindehaus in Kirchberg/Jagst statt. Dazu sind alle Mitglieder des Freundeskreis Asyl Kirchberg/Jagst und andere interessierte Menschen eingeladen.

Vom Freundeskreis Asyl Kirchberg/Jagst

Welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen sind nützlich?

Sonja Weishaar-Mienhardt, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und selbst auch in der Flüchtlingsarbeit tätig, führt in das Thema ein. „Was verstehen wir unter Kultur? Warum können im Kontakt und bei der Eingewöhnung in eine neue Kultur neben positiven auch verschiedene schwierige Symptome auftauchen? Wie gehen wir und/oder die Flüchtlinge damit um? Welche Fähigkeiten/Verhaltensweisen sind nützlich, zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung? Mit diesen Fragen und Fragen, die die TeilnehmerInnen mitbringen, wollen wir uns an diesem Abend beschäftigen. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Landesprogramms Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft.

Anmeldung erwünscht bei Barbara Lang-Stapf, Telefon 07954-355 oder E-Mail: Familie.Stapf@gmx.de.

   Sende Artikel als PDF   

„Auskunftsansprüche gegenüber Behörden und Institutionen durchsetzen“ – Hilfe durch die Initiative Transparenzklagen.de

Die Initiative Transparenzklagen.de, ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Open Knowledge Foundation, wird künftig die gerichtliche Durchsetzung von Auskunftsansprüchen gegen Behörden und sonstige staatliche Institutionen unterstützen.

Von der Journalistenorganisation Netzwerk Recherche (nr)

Mitwirkungsrechte der Bürger stärken

Damit soll den Informationsfreiheitsgesetzen (IFG) des Bundes und der Länder zu mehr Wirksamkeit verholfen und auf diese Weise die demokratischen Mitwirkungsrechte der Bürger gestärkt werden. In Ergänzung zur Plattform von FragDenStaat.de, über die bereits jetzt Auskunftsanfragen an Behörden gerichtet werden können, wird Transparenzklagen.de ausgewählte Anträge, die nicht oder nicht im gebotenen Umfang beantwortet wurden, gerichtlich weiterverfolgen.

Alles Weitere im Internet auf der Seite https://transparenzklagen.de/

Erschütternde Ergebnisse bei der Kita-Aufsicht

Eine bemerkenswerte IFG-Recherche erschien vor kurzem bei Zeit Online. Mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes erlangten die Rechercheure bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung Einsicht in Akten der Kita-Aufsicht – mit erschütternden Ergebnissen:

http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2016-12/kindertagesstaetten-qualitaet-erzieher-behoerden-betreiber-kontrolle

Internetseite der Organisation FragDenStaat:

https://fragdenstaat.de/

Weitere Informationen und Kontakt:

Internet: http://netzwerkrecherche.org

Dokumentation des „Tags des Non-Profit-Journalismus“:

Fertiggestellt wurde eine Dokumentation der Fachtagung „Tag des Non-Profit-Journalismus“. Fotos, Mitschnitte, Interviews und einen Pressespiegel gibt es auf folgender Internetseite:

https://netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/fachkonferenzen/tag-des-non-profit-journalismus-2016/dokumentation/

   Sende Artikel als PDF   

„Americana mit Bourbon gurgeln“ – Die Band „The T.S. Eliot Appreciation Society“ spielt in Crailsheim

Mit „The T.S. Eliot Appreciation Society“ aus Utrecht kommt am Freitag, 6. Januar 2017 (Feiertag Heilige drei Könige) ein Singer/Songwritertrio mit Americana-Wurzeln erstmals nach Crailsheim in die 7180-Bar. Damit begrüßen wir das Jahr 2017  musikalisch. Beginn des Konzerts ist um 20.30 Uhr.

Informationen zusammengestellt von Hohenlohe-ungefiltert

Link zu einem aktuellen Artikel der Tageszeitung taz über „The T.S. Eliot Appreciation Society“:

http://www.taz.de/!5363367/

Weitere Informationen im Internet über die Band „The T.S. Eliot Appreciation Society“:

https://thetseliotappreciationsociety.com/

   Sende Artikel als PDF   

„Die Demokratie ist in Gefahr: Wir müssen jetzt handeln“ – Aufruf der Organisation Campact

„Unsere Demokratie – sie ist in Gefahr. Rechtspopulisten, Lobbyisten und ein Gefühl der Machtlosigkeit nehmen sie in die Zange. Campact will besonders im wichtigen Bundestagswahljahr 2017 mit aller Kraft fürs Mitmachen streiten – damit unsere Demokratie am Leben bleibt. Bitte helfen Sie uns dabei.“

Informationen von Christoph Bautz, Mitglied des Vorstands der Organisation Campact

In Polen wird das Verfassungsgericht entmündigt

Ich mache mir Sorgen – große sogar. Ich dachte bislang, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa unumstößlich sind. Doch wenn ich mich umschaue: In Österreich verfehlt ein Rechtspopulist nur um Haaresbreite das Präsidentenamt. In Polen wird das Verfassungsgericht entmündigt, in Ungarn die Pressefreiheit ausgehöhlt. Und in Frankreich und den Niederlanden könnten Rechtsnationale nächstes Jahr die Wahlen gewinnen. Stürzen die Grundpfeiler für das jahrzehntelange friedliche Miteinander vor unseren Augen zusammen?

Simple Antworten auf schwierige Fragen

Ich fürchte: Parlamentarismus, Pressefreiheit und unabhängige Gerichte sind auch hier bei uns in Deutschland nicht mehr sicher. Fakt nämlich ist: Unsere Demokratie steht unter heftigem Druck. Rechtsnationale Bewegungen wie die AfD schreien lautstark simple Antworten auf schwierige Fragen heraus. Schuldige sind schnell gefunden: Flüchtlinge, Minderheiten, die Schwächsten. Der furchtbare Anschlag von Berlin wird sofort gegen sie instrumentalisiert. Und wenn was nicht passt, wird es passend gemacht – mit Lügen. Das zieht leider auch Menschen an, die ihren Unmut ausdrücken wollen – weil sie abgehängt sind oder fürchten, es könne sie auch treffen. Wir dürfen sie nicht aufgeben.

Mitmachen lohnt sich in einer Demokratie

Bei vielen Bürger/innen, die enttäuscht sind, verbreitet sich eine fatalistische Haltung: „Die da oben machen doch eh, was sie wollen.“ Gleichzeitig wächst der Wunsch nach jemandem, der „mal ausmistet“, der es „denen mal zeigt“. Dabei lebt Demokratie vom Vertrauen – und davon, dass sich alle beteiligen. Wir müssen zeigen, dass Mitmachen sich lohnt. Einflussreiche Wirtschaftslobbyisten setzen auf Handelsabkommen, die staatliche Gerichtsbarkeit durch Schiedsgerichte umgehen. Sie wollen einfach freie Bahn für höhere Profite. Doch für die Bürger/innen bedeutet das: Sozial- und Umweltstandards kommen unter Druck, wieder bleiben Menschen zurück. Wir müssen diesen Teufelskreis unterbrechen.

Wir mischen uns ein und gestalten politische Prozesse mit

Campact will als progressive Bürgerbewegung diesen drei Bedrohungen mit aller Kraft etwas entgegensetzen. Wir liefern Argumente und Fakten gegen Rechtspopulisten. Wir mischen uns ein und gestalten politische Prozesse mit. Und wir streiten für einen gerechten Handel. Das alles ist 2017 von besonders großer Bedeutung. Es ist das Jahr der Bundestagswahl – und die wird die Weichen für die nächsten vier Jahre stellen.

Unterstützen Sie Campact ab sofort regelmäßig! Jede unserer Aktionen, jeder Appell und jede Demo stärkt und schützt unsere Demokratie – und damit unsere Freiheit. Schon mit 5 Euro im Monat helfen Sie enorm.

Klicken Sie jetzt hier und fördern Sie Campact regelmäßig:

https://www.campact.de/campact/unterstuetzen/foerdern-fm-2016/?utm_campaign=%2Fcampact%2F&utm_term=link-1&utm_content=random-a&utm_source=%2Fcampact%2Funterstuetzen%2F&utm_medium=Email

Hartnäckige Arbeit im Kleinen

Ich meine: Demokratie leben – das ist nicht nur immer das große Ganze. Es heißt auch: hartnäckige Arbeit im Kleinen, in der Nachbarschaft, die Meinung sagen beim Abgeordneten. Hier sind wir besonders aktiv. Vor einiger Zeit diskutierten tausende Campact-Aktive an 200 Orten mit SPD-Politiker/innen über TTIP und CETA. Und jeder Bericht darüber in der Lokalzeitung macht deutlich: Wir sind nicht abhängig von dem, was „da oben“ läuft – wenn wir uns Gehör verschaffen.

Gegen das Ackergift Glyphosat

Wenn es gut läuft, entstehen aus den kleinen Anfängen dann riesige Bewegungen, die viel bewirken können. Unglaubliche 320.000 Menschen waren im September 2017 in sieben Städten gegen TTIP und CETA auf den Beinen. Mehr als 120.000 klagen sogar in Karlsruhe gegen die Abkommen. Über 40.000 Menschen reihten sich bundesweit in unsere Menschenketten gegen Rassismus ein. Hunderttausende stritten mit uns gegen das Ackergift Glyphosat, setzten sich für Steuergerechtigkeit ein und kämpften erfolgreich dagegen, dass riesige Konzerne einfach Leben patentieren dürfen.

Auf Missstände hinweisen, Debatten ermöglichen

Genau da möchte ich gemeinsam mit Ihnen weitermachen. Lebendige Demokratie ist: Auf Missstände hinweisen, etwa durch unsere Online-Appelle. Debatten ermöglichen, etwa durch Aktionen vor Ort. Und den Protest auf die Straße bringen – mit Demos für unsere Grundwerte. Bitte stellen Sie sich jetzt an unsere Seite – und fördern Sie Campact regelmäßig. Schon mit 5 Euro im Monat bringen Sie uns weit nach vorne.

Klicken Sie jetzt hier und fördern Sie Campact regelmäßig:

https://www.campact.de/campact/unterstuetzen/foerdern-fm-2016/?utm_campaign=%2Fcampact%2F&utm_term=link-1&utm_content=random-a&utm_source=%2Fcampact%2Funterstuetzen%2F&utm_medium=Email

Jährliche Ideenwerkstatt

Als Campact-Förderer/in werden Sie zur jährlichen Ideenwerkstatt eingeladen und erhalten mehrmals im Jahr spezielle Förder-Infos per E-Mail. Am Jahresanfang erhalten Sie eine steuerlich absetzbare Spendenquittung über Ihre Beiträge. Ihre Unterstützung können Sie jederzeit formlos kündigen.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Christoph Bautz, Campact-Vorstand

PS: Wenn Sie bis zum 3. Januar 2017 Förderer/in werden, senden wir Ihnen zu Ihrer argumentativen Stärkung und als Dankeschön das Buch „Jetzt reicht’s! 50 Anleitungen zum Bürgerprotest“ von Harro Honolka.

Weitere Informationen und Kontakt:

https://www.campact.de

 

   Sende Artikel als PDF   

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden vierundvierzigster Teil.

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden vierundvierzigster Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

XLIV Anstand

… Paula hatte die ganze Nacht unruhig auf dem Ateliersofa verbracht, und war dann zwar spät, aber noch vollkommen unausgeschlafen erwacht. Trotzdem wählte sie nicht lange nach dem Aufstehen Carls private Nummer. Carl Eugen meldete sich gut gelaunt. „Wie kannst du nur am frühen Morgen schon so gut aufgelegt sein?“, fragte Paula grußlos. „Zwei Gründe, erstens rufst du mich an und ich freue mich zweitens auf unser Wiedersehen“, meinte Carl und fragte: „Wie hast du geschlafen meine Liebe?“ „Nichts da, pf, Liebe, ich habe schlecht geschlafen“, erwiderte Paula. „Mir wurde für morgen ein großer Termin abgesagt, also habe ich Zeit. Nur morgens muss ich im Laden bleiben, es kommt um zehn Uhr ein Kunde, um seine Bestellung abzuholen. Danach geht es.“ „Gut“, meinte Carl, „ich komme um elf Uhr zu dir, das Wetter soll gut werden. Je nach Laune könnten wir eine Ausfahrt machen oder es uns in Hall irgendwo gemütlich machen – wenn du einverstanden bist.“

Unermesslicher Ärger

„Seit wann interessiert es dich, ob ich mit irgendetwas einverstanden bin?“, giftete Paula Carl an. Noch nicht lange wach, war sie schon wieder dabei in Rage zu geraten. Außer der obligatorischen Tasse schwarzen Kaffees hatte sie noch nichts zu sich genommen. Dunkle Fetzen der nächtlichen Träume zogen vor ihrem inneren Auge vorbei, sie konnte sich an keine genauen Inhalte erinnern. Jedoch hinterließen die unklaren Bilder einen düsteren Eindruck. Sie hatte bestimmt wegen der gestrigen Gespräche Alpträume bekommen. Carls gute Laune betrachtete sie daher geradezu als Unverschämtheit. In Anbetracht des Leides, das er ihr zugefügt hatte, müsste er eigentlich reuig und bußfertig daherkommen und nicht schon in aller Herrgottsfrühe fröhliche Reden halten. Sie hatte gute Lust sich für morgen gleich wieder zurückzuziehen und den Tag ohne ihn zu verbringen – nur würde sie dann gar nichts erfahren. Und Paula musste sich eingestehen, dass sie nicht nur wissen wollte, was er zu sagen hatte, sondern ihn nur zu gern wieder in ihrer Nähe haben wollte und ihr Ärger wuchs ins Unermessliche.

Unerquickliche Unterhaltung

Sie fragte sich erneut was sie nur an diesem Mann fand? Warum fühlte sie sich ausgerechnet zu ihm so stark hingezogen? „Na, was ist?“, erkundigte sich Carl nach einer Weile. Er ignorierte Paulas schlechte Laune geflissentlich und wartete geduldig ihre beredte Schweigsamkeit ab. Diese miserable Eigenschaft würde sie wohl nie mehr ablegen – in den frühen Morgenstunden war sie einfach ungenießbar. Und er fragte sich insgeheim, ob sie schon gefrühstückt hatte. „Bist du so einverstanden oder möchtest du eine andere Verabredung?“, legte Carl besonders sanft nach. Sein begütigender Tonfall wirkte anscheinend doch beruhigend, denn sie erklärte sich ohne weitere Worte mit seinem Vorschlag für den kommenden Tag einverstanden. „Also gut. Morgen, um elf Uhr bei mir.“ Sie drückte aber sofort die rote Taste an ihrem
tragbaren Telefon und beendete damit die unerquickliche Unterhaltung.

Taten mussten folgen

Carl legte den Hörer bedächtig auf die altmodische Gabel seines Telefons und atmete tief durch. Das war geschafft, er freute sich, dass er Paula, sogar wenn sie sich in diesem miserablen Aufwachzustand befand, noch eine Zusage abringen konnte. Er schloss daraus, dass sie ihn wieder gern hatte und das gab ihm ein gutes Gefühl. Voller Schwung und Zufriedenheit mit sich selbst, machte er sich nun daran, weiter an seiner Strategie zu feilen, mit der er Paula Engel endgültig von seinen lauteren Motiven überzeugen wollte. Ausgerüstet mit einer Kanne frischen Melissentee und einem Teller edler Kekse begab er sich wieder in sein Arbeitszimmer. Heute würde er sich darüber klar werden, wie er mit gebotenem Anstand und ohne selbst allzu viele Federn lassen zu müssen, seinen Fehler wiedergutmachen könnte. Damit wollte er morgen vor Paula treten. Es nützte ja nichts, ihr nur die Zusammenhänge zu erklären, um dann alles so stehen zu lassen wie es war. Der gesprochenen Wahrheit mussten Taten folgen, das war Carl Eugen Friedner mittlerweile klar geworden.

Erfüllungsgehilfin

Er überdachte nochmals den Jahre zurückliegenden aufreibenden Streit mit seinem verstorbenen Freund Norbert. Norbert Schneider war zuletzt jovialer Mitarbeiter des Kreditinstitutes bei dem Paula ihre Geschälte abwickelte. Als junger Bankkaufmann hatte sich Norbert Schneider seine Sporen bei der etwa gleichgroßen Konkurrenzbank der Kreisstadt verdient und sich in seiner stetig bergaufgehenden Laufbahn zum Spezialisten in Immobiliengeschäften entwickelt. Besonders ausgefuchst war er im Einschätzen wertvoller historischer Bauten. Sein technischer Sachverstand, gepaart mit einem umfassenden Wissen über diverse Finanzierungsmöglichkeiten, war ihm dabei sehr nützlich. Seine Fürsprache war ausschlaggebend, wenn es darum ging, wer zu welchen Konditionen eine Finanzierung erhalten konnte und wer nicht. Norbert genoss das Ansehen und die Vorteile dieser Vormachtstellung. Zudem war nun auch seine Frau Beate zufrieden, er konnte sie im Stillen an seiner Macht teilhaben lassen. Beate Schneider sonnte sich gern im Wirkungsbereich ihres Gatten. Und gelegentlich, natürlich war sie sich auch des Preises dafür sehr bewusst, setzte sie sich entsprechend der artig ihr vorgetragenen Bittstellung bei ihrem Ehemann als Erfüllungsgehilfin ein.

Dicker Fisch

Norbert vertrat im Gegensatz zu ihm, die simple Einstellung >dem zu geben, der hat<. Dieser Anspruch war im Bankwesen sehr einfach umzusetzen. Entweder hatte man Sicherheiten oder nicht. Diese Logik entbehrte aber nach der Ansicht Carls, letztlich nicht nur jeder Form von Mitmenschlichkeit, sondern führte dazu, dass kleine Betriebe kaum die Chance bekamen, sich über günstige Kredite ihre Existenzgrundlage zu schaffen oder zu erhalten. Nur ganz wenige verfügten über genug Kapital, um gefahrlos investieren zu können. Die anderen mussten eben den wenigen Rest ihres Eigentums auch vollends loswerden oder verkommen lassen. Ohne so genanntes Risikokapital konnte weder erneuert, ausgebaut noch irgendetwas verändert werden. Aus dieser grundsätzlichen Meinungsverschiedenheit erwuchs unvermittelt, bei einem privaten Treffen, eine ziemlich große Auseinandersetzung. Nichtsahnend wie nahe Carl Paula Engel stand, erzählte ihm Norbert eines Tages, was für einen dicken Fisch man direkt am Kocher an der Angel habe…. Fortsetzung folgt.

Wer hat auch schon eine Immobilie verloren?

Sollte sich jemand aus der Leserschaft, durch die Beschreibung der Machenschaften daran erinnert fühlen, wie eine Immobilie verloren gegangen ist, können sich diejenigen gern an die Autorin wenden.

Kontaktaufnahme zur Autorin:

E-Mail: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF   

„Ein Heiliger für alle Fälle“ – Die Sonderausstellung „Der Nikolausaltar von Mistlau“ ist noch bis zum 8. Januar 2017 in Kirchberg/Jagst zu sehen

Es gibt in Deutschland zahlreiche Nikolauskapellen. Eine davon steht in Mistlau bei Kirchberg/Jagst. Kenner schätzen die Kapelle wegen ihrer reichen Ausmalung. In der Kirche war auch ein spätgotischer Altar aus der Zeit um 1500 mit einer Nikolaus-Figur und der Legende von der Errettung der drei Jungfrauen auf einem Flügel. Zu diesem Altar und der Nikolauslegende ist noch bis zum 8. Januar 2017 eine Sonderausstellung im Sandelschen Museum in Kirchberg/Jagst zu sehen. Sie trägt den Titel „Der Nikolausaltar von Mistlau“. Hohenlohe-ungefiltert hat Alexander Braun, einen der Ausstellungskuratoren, zu den Besonderheiten der Ausstellung befragt. Die Fragen stellte Ralf Garmatter.

Interview mit Alexander Braun, Ausstellungskurator, Kirchberg/Jagst

Eines der Prunkstücke des Württembergischen Landesmuseums

Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der Mistlauer Altar Eigentum des Württembergischen Landesmuseums in Stuttgart. Im Alten Schloss in Stuttgart war er bis vor einigen Jahren eines der Prunkstücke der ständigen Ausstellung.

Hohenlohe-ungefiltert: An welchen Tagen ist die Sonderausstellung „Der Nikolausaltar von Mistlau“ im Sandelschen Museum in Kirchberg/Jagst noch geöffnet?

Alexander Braun: Am 26. Dezember (2. Weihnachtstag), am 1. Januar 2017 (Neujahr), am 6. Januar (Heilige drei Könige) und am 8. Januar 2017, jeweils von 14 bis 17 Uhr, ist die Ausstellung noch zu erleben.

Gibt es noch einmal eine Führung?

Die letzte Führung findet am Sonntag, 8. Januar 2017, um 15 Uhr statt, bei der besonders auf die Nikolaus-Legenden eingegangen wird.

Wie ist die Idee entstanden, in Kirchberg/Jagst den Mistlauer Altar in einer Ausstellung zu zeigen?

Nachdem wir (Museums- und Kulturverein Kirchberg/MKV) erfahren haben, dass aufgrund der Umgestaltung der Dauerausstellung im Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMS) der Altar ins Magazin verbracht worden ist, entstand am Stammtisch die Idee, ihn nach Kirchberg zurückzuholen und in einer Ausstellung über die Nikolauskirche in Mistlau zu präsentieren. Leider mussten wir bei einem Besuch im Stuttgarter Magazin feststellen, dass der Altar nicht transportabel ist. Die Gefahr, dass vor allem die Bildwerke, aber auch der Altarschrein durch leichte Erschütterungen beschädigt würden, war zu groß. Das LMS hat deshalb zunächst jegliche Ausleihe untersagt.

In der Kirchberger Ausstellung stehen aber vier fein gearbeitete Original-Skulpturen des Altars. Wie kommt das?

In mehreren Verhandlungen wurde uns vom LMS die Ausleihe der Nikolausfigur und der drei Reliquienfiguren in Aussicht gestellt. So beschlossen wir, den ganzen Altar mit Hilfe des Schreiners Heiko Blumenstock nachzubauen, zumal wir vom LMS hochauflösende Bilder zur 1×1-Vergrößerung erhielten.

Welche technischen Voraussetzungen mussten geschaffen werden, um die Originale zeigen zu können?

Neben dem Transport durch eine Spezialfirma musste vor allem ein gleichmäßiges Raumklima (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) geschaffen werden. Das gelang uns durch die Anschaffung einer Befeuchtungsanlage und mehrerer Messgeräte.

Warum hat es etwa eineinhalb Jahre lang gedauert, um die Ausstellungsstücke vom Landesmuseum für die Ausstellung in Kirchberg zu bekommen?

Zunächst schafften wir es trotz mehrmonatiger Versuche nicht, die geforderten Werte im Ausstellungsraum zu erreichen. Das LMS bestand auf die strikte Einhaltung der zugelassenen Toleranzen. Erst als wir auch die Beleuchtungsanlage verändert haben, erhielten wir eine Woche vor dem Ausleihtermin grünes Licht.

Warum steht noch heute in Mistlau eine kleine Kapelle, die früher einen solch kunstvoll gefertigten Altar besaß? Welche Funktion hatte diese Kapelle zur Zeit als der Altar eingebaut worden war?

Die Nikolauskapelle in Mistlau, die mit einer ehemaligen Klosterklause zusammenhängt, ist wegen ihrer mittelalterlichen Ausmalung an sich schon ein beachtenswertes Denkmal. Dass dort dann (um 1480) ein solch wertvoller Altar aufgestellt wurde, hat unser Interesse zusätzlich geweckt. Durch die Ausstellung wollten wir diese Geschichte vor dem Vergessen bewahren. Trotz intensiver Beschäftigung blieben für uns wichtige Fragen zum Altar, wie auch zur Klause offen.

Was ist das Besondere, das besonders Bemerkenswerte, an den vier ausgestellten Figuren?

Der spätmittelalterliche Altar als Ganzes ist bemerkenswert. Seine hohe künstlerische Qualität wird zum Beispiel an den Figuren deutlich, wenn man die Gesichter genauer betrachtet oder die besondere Sorgfalt, mit der Haare geschnitzt wurden.

Aus welchen Teilen ist der Altar aufgebaut und welche Funktion hat eine Predella?

Zu sehen ist ein Altarschrein mit zwei Seitenflügeln, die auf ihren Außenseiten die bekannte Nikolauslegende von der Rettung dreier Mädchen zeigen. Im Inneren des Schreines befinden sich fünf Heiligenfiguren, im Mittelpunkt Nikolaus. Der Altarschrein steht auf der Predella. Sie ist ein Reliquienschrein. Er dient der Aufnahme der drei Reliquienbüsten. Wir gehen davon aus, dass der Altar aus einer Künstlerwerkstatt in Schwäbisch Hall stammt.

Bis wann stand der Altar in Mistlau? Warum kam er ins Württembergische Landesmuseum nach Stuttgart?

Bis zirka 1865 war der Altarschrein in der Kapelle. Die Predella befand sich auf dem Dachboden, wohl weil sie in der inzwischen evangelisch gewordenen Kirche keine Funktion mehr hatte. Da vom Kirchberg Fürstenhaus kein Geld zu einer notwendigen Restaurierung gegeben wurde, brachte man den ganzen Altar nach Stuttgart.

„Niklaus ist ein guter Mann, dem man nicht g’nug danken kann…“, heißt es in einem Kinderlied. Ist der historische Nikolaus gleichbedeutend mit dem heutigen Weihnachtsmann?

Nein, der Bischof Nikolaus von Myra ist nach christlichem Denken ein „Heiliger“ aus dem 3. Jahrhundert. In zahlreichen Legenden wurde sein Leben überliefert und seine Verehrung wuchs in der gesamten christlichen Welt. Es entstand schließlich das Idealbild eines Heiligen, der von Geburt an ein bescheidenes und gottesfürchtiges Leben führte, als Bischof seine Gemeinde wie ein guter Hirte pflegte, und die Menschen großzügig und hilfsbereit förderte und gegen alle feindlichen Mächte verteidigte.

Ab dem Mittelalter wurden an seinem Todestag, dem 6. Dezember, arme Kinder beschenkt. Diese Tradition wurde schließlich auf einen Weihnachtsmann übertragen. Aber die religiöse Dimension des Nikolauskultes ging damit zunehmend verloren. Der heutige Weihnachtsmann ist zu einem lieblichen Werbeträger der Konsumgüterindustrie mutiert.

In der Ausstellung dargestellt wird die Legende von der Rettung der drei Mädchen. Welche tiefere Bedeutung hat diese Geschichte?

Die Ursprungslegende beschreibt, wie Nikolaus, bevor er zum Bischof erwählt wurde, einen verarmten Vater davor bewahrte, seine Töchter zu verkaufen oder in die Prostitution geben zu müssen: Nikolaus schenkte jedem Mädchen einen Goldklumpen und rettete so deren Unschuld. Ich denke, diese Legende spricht für sich selbst. Nikolaus ist eben ein „Heiliger für alle Fälle“, in denen Menschen in Not geraten, das machte seine große Beliebtheit aus.

Was geschieht mit dem Altar-Nachbau nach der Ausstellung?

Wir überlegen, ob und wo wir in Kirchberg den nachgebauten Altar und andere Teile der Ausstellung weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich machen können. Wir sind zuversichtlich, dass wir eine gute Lösung finden werden.

Welche weiterführende Literatur über den Mistlauer Altar, die Kapelle und die Nikolausgeschichte können Sie empfehlen? Wo gibt es die Bücher zu kaufen?

Im Sandelschen Museum können mehrere Bücher erworben werden:

Rosemarie Wolf und Ulrich Fröhner, beide in Kirchberg lebend, haben sich unabhängig voneinander seit mehreren Jahren mit der Nikolauskirche und dem Mistlauer Altar beschäftigt und ihre Ergebnisse jeweils in Buchform vorgelegt.
Als weitere Empfehlung verweise ich auf  Eva Haustein-Bartsch „Nikolaus- ein Heiliger für alle Fälle“. Dieser Katalog des Ikonen-Museums Recklinghausen diente mir als wichtige Quelle zum Verständnis des Nikolauskultes. Außerdem möchte auf das Werk von Roman Mensing „Nikolaus von Myra“ hinweisen. Er gilt als Papst der deutschen Nikolausforschung.

Weitere Informationen und Kontakt:

St. Nikolaus – Der Mythos und der Mistlauer Altar – Sonderausstellung im Sandelschen Museum

http://www.kirchberg-jagst.de/data/ausDemRathaus.php?id=492128

   Sende Artikel als PDF   

„Apple warnt vor hoher Strahlenbelastung durch seine Mobiltelefone“ – Kommentar des ÖDP-Europaabgeordneten Prof. Dr. Klaus Buchner

„Dramatische Wendung bei der Bewertung der Gefahren, die von Handy-Strahlung ausgeht: Einer der größten Hersteller von Mobiltelefonen weltweit, der US-amerikanische Konzern Apple, empfiehlt nun, beim Telefonieren mit dem iPhone 7 ein Headset zu benutzen oder die Freisprechoption zu aktivieren.“ Dies berichtet der ÖDP-Europaabgeordnete Prof. Dr. Klaus Buchner am 8. Dezember 2016.

Informationen zugesandt von Roman Schmitt, Kirchberg/Jagst-Hornberg

Mindestens fünf Millimeter vom Körper entfernt tragen

Außerdem rät der Konzern, das iPhone immer mindestens fünf Millimeter vom Körper entfernt zu tragen. In einer Mitteilung Apples heißt es zu den empfohlenen Maßnahmen: „Dadurch ist gewährleistet, dass die Belastung nicht über den in den Tests ermittelten Werten liegt. Gehäuse mit Metallteilen können die HF (Hochfrequenz)-Leistung des Geräts verändern und dessen Konformität mit den Richtlinien zum Schutz vor HF-Energie in einer Weise beeinträchtigen, die nicht getestet oder zertifiziert wurde.“

Deutlich höhere Strahlenbelastung als ältere Modelle

Damit reagiert Apple auf Messungen, die festgestellt haben, dass die beiden neuesten Produkte aus seinem Haus, das iPhone 7 und das iPhone 7 plus, eine deutlich höhere Strahlenbelastung aufweisen als ältere Modelle. Beide Produkte liegen beim so genannten SAR-Wert (Spezifische Absorptionsrate) bei bis zu 1,38.

Dazu Prof. Dr. Klaus Buchner, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP):

Lebensqualität ist stark eingeschränkt

„Es ist geradezu sensationell, dass erstmals ein großer Hersteller von Mobiltelefonen vor den Gesundheitsgefahren durch Handy-Strahlung warnt und seine Kunden zum Benutzen eines Headsets aufruft. Bislang wurden Kritiker der Mobilfunk-Strahlung immer als esoterische Spinner abgestempelt. Dabei gibt es längst schon Studien, die die Gefahren von Funkstrahlen belegen. Auch sind Millionen von Menschen in Deutschland elektrosensibel. Ihre Lebensqualität ist stark eingeschränkt. Dass nun bei einem großen und mächtigen Konzern offenbar ein Umdenken stattfindet, ermöglicht es hoffentlich, über die Probleme, die die massenhafte Verbreitung von Mobiltelefonen mit sich bringen, in aller Offenheit zu sprechen“, so der Europa-Abgeordnete.

Grenzwerte sind in Deutschland viel zu hoch

Prof. Buchner beschäftigt sich seit Jahren mit den Gefahren des Mobilfunks und hält zu diesem Thema auch Vorträge. Der ÖDP-Politiker weist darauf hin, dass die Aussage von Apple, dass man sich im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte bewege, nicht viel aussagt. Denn gerade in Deutschland sind die Grenzwerte im Vergleich zu anderen Ländern viel zu hoch.

Kommentar von Roman Schmitt:

„Headset“ wird wenig helfen, wenn das ganze Land mit Mikrowellen verseucht ist.

Weitere Informationen und Kontakt:

Apple warnt vor Handy-Strahlung http://www.klausbuchner.eu/blog.html?tx_simpleblog_bloglisting[post]=138&tx_simpleblog_bloglisting[action]=show&tx_simpleblog_bloglisting[controller]=Post&cHash=a93a949a5201c833377fe47ee6a2e113

Mögliche Gesundheitsgefahr: Apple warnt vor hoher Strahlung bei iPhone 7: http://www.rp-online.de/digitales/smartphones/hohe-strahlung-apple-warnt-vor-iphone-7-tipps-gegen-strahlen-belastung-aid-1.6420616

   Sende Artikel als PDF