„Fünf Freunde als Retter in der Not“ – Leserbrief von Berthold Krist aus Künzelsau zum Pakt „Hohenlohe plus“

„Fünf Freunde als Retter in der Not.“Die britische Autorin Enid Blyton veröffentlichte 1959 unter diesem Titel ein Kinderbuch. Davon immer noch begeistert müssen vier Oberbürgermeister und der Künzelsauer Bürgermeister sein. Sie schlossen dieser Tage einen neuen Pakt. „Hohenlohe plus“ soll den Norden Württembergs endlich aus dem Dornröschenschlaf wecken.

Leserbrief von Berthold Krist aus Künzelsau

Infantiler Eifer

Auf dieses Quintett im Jahr 2014 wartete sicher die ganze Region Franken und damit auch ganz Hohenlohe, um dem Rest der Welt zu zeigen, was wir hier können. Ja, liebe Menschen aus Hohenlohe, es brauchte eines Münsterländers (OB von Schwäbisch Hall), eines Oberschwaben (OB von Bad Mergentheim), eines Hessen (OB von Crailsheim) und eines Brandenburgers (Bürgermeister von Künzelsau), um aus uns etwas zu machen, zu dem wir selbst nicht in der Lage sind. In ihrem infantilen Eifer sei den Fünfen auf den Weg gegeben, dass wir schön längst wissen, wer wir sind und wozu wir in der Lage sind. Eindrucksvoll hat man das hier längst unter Beweis gestellt.

Selbst ernannte Elitesektierer

Schon jetzt haben wir etliche regionale Institutionen: Der Regionalverband, die IHK und die Handwerkskammer, pro Region, verschiedene Wirtschaftsvereinigungen und Tourismusverbände halten die Fahne Hohenlohes hoch. Die Kräfte müssen eher gebündelt werden, als dass zersplittert wird. Probleme der Demographie, des Fachkräftemangels und der Landflucht lassen sich nur lösen, wenn alle politischen und gesellschaftlichen Gruppierungen an einem Strang ziehen. Irgendwelche selbst ernannten Elitesektierer sind da fehl am Platz. Sich Hohenlohe plus zu nennen ist ein Schlag in die Gesichter aller, die Tag für Tag an unserem Hohenlohe mitarbeiten. Als wenn nur dieser Herrenclub fähig wäre, den Stein der Weisen zu finden!

Pelgrim hat willfährige Kombattanten gefunden

Initiiert, so sickerte durch, hat dieses in der Karnevalszeit veröffentlichte Projekt der Schwäbisch Haller Stadtchef Pelgrim. Seine kruden Theorien der Verwaltungsmodernisierung fallen gewöhnlich nicht auf fruchtbaren Boden. Nunmehr scheint er willfährige Kombattanten gefunden zu haben. Zwei Hoffnungen von mir, dass nämlich dieser Ausflug in das Reich des Aktionismus den Steuerzahler nicht allzu viel koste und dass der ganze Spuk an Aschermittwoch vielleicht vorbei sei.

   Sende Artikel als PDF   

„NSU-Untersuchungsausschuss in Baden-Württemberg: Jetzt!“ – Petition unterschreiben

Petition: Ich fordere den Landtag von Baden-Württemberg auf, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu „NSU“ und Umfeld einzusetzen, der Verbrechen und Vernetzung des Rechtsterrorismus in Baden-Württemberg und das Verhalten der damit befassten Landesbehörden untersucht.

Petition der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Baden-Württemberg (VVN-BdA)

Begründung:

„NSU“ und Rechtsterrorismus in Baden-Württemberg: Aufklärung tut not – für einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss im Landtag

Zwei Jahre nach der Entdeckung der Existenz einer organisierten Naziterrorgruppe namens „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) treten immer neue Merkwürdigkeiten, Unklarheiten und Ungereimtheiten zutage. Durch Ermittlungen der Polizei und den Münchner Prozess, aber auch durch parlamentarische Untersuchungsausschüsse des Bundestages und der Landtage in Thüringen, Sachsen und Bayern wird immer mehr über die Verbrechen der „NSU“ bekannt. Ein mehr als merkwürdiges Licht fällt auch auf die Verstrickung der Behörden und ihrer „V-Leute“ in diesen Sumpf.

Obwohl zahlreiche Spuren nach Baden-Württemberg weisen, obwohl gerade auch in Baden-Württemberg Ermittlungspannen bekannt wurden und die Rolle der Geheimdienste unklar ist, gibt es in diesem Bundesland – anders als in Sachsen, Thüringen und Bayern – bisher keinen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der diesen Fragen nachgeht.

Der beim Landeskriminalamt eingerichtete Ermittlungsausschuss „Umfeld“, der seine Untersuchungsergebnisse nicht der Öffentlichkeit vorstellen muss, ist alleine nicht geeignet, um die notwendige Klarheit und Transparenz herzustellen.

Nur einige Beispiele für aufklärungsbedürftige Sachverhalte seien genannt:

In der ausgebrannten „NSU“-Wohnung in Zwickau wurden Stadtpläne und andere Dokumente gefunden, die Hinweise auf ausgespähte Anschlagsziele und Fluchtrouten in Baden-Württemberg enthielten.

Die größten Rätsel gibt der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter am 25. April 2007 auf der Heilbronner Theresienwiese auf. Trotz des hohen Nachdrucks, mit dem Morde an Polizeiangehörigen sonst aufgeklärt werden, tappten die Behörden von einer Ermittlungspanne in die nächste und immer im Dunkeln. Erst als beim Auffliegen des Terrortrios am 4. November 2011 in Eisenach im ausgebrannten Wohnmobil die Waffen der ermordeten Polizistin und ihres Kollegen sowie deren Handschellen gefunden wurden, ging die Polizei von einem rechtsterroristischen Hintergrund aus und ordnete die Taten dem „NSU“ zu.

• Warum spielte bei den Ermittlungen nie der Hinweis eine Rolle, den eine „V-Frau“ dem baden-württembergischen Landesamt für Verfassungsschutz schon kurz nach der Tat gegeben hatte, wonach Neonazis aus Schwäbisch Hall in die Ereignisse verwickelt waren?

• Warum wurde niemals nachdrücklich vier Phantombildern der Täter nachgegangen, die kurz nach dem Heilbronner Mord von Zeugen erstellt wurden? Keines ähnelt den Mitgliedern des Terrortrios, eines aber verblüffend einem polizeibekannten Nazifunktionär, ehemaligen Söldner, einschlägig Vorbestraften und mutmaßlichen „V-Mann“ aus der Region?

• Warum hielten sich am Tag des Heilbronner Mordes mindestens fünf Mitarbeiter von Geheimdiensten auf oder in der Nähe der Theresienwiese auf?

• Welche Verbindungen bestehen zum baden-württembergischen „Ku-Klux-Klan“, dessen Gründer und Leiter, wie jetzt vom Innenministerium bestätigt wurde, ein „V-Mann“ des baden-württembergischen Verfassungsschutzes war? Der Gruppenführer der ermordeten Polizistin war zusammen mit mindestens einem weiteren Polizisten ebenfalls Mitglied dieser rassistischen Gruppe.

• Was hat es mit dem Todesfall am 16.9. 2013 auf dem Cannstatter Wasen auf sich? Dort wurde ein junger Neonazi angeschnallt und verbrannt in seinem Auto gefunden. Er war an diesem Tag nach Stuttgart gefahren, um beim Landeskriminalamt zum Mordfall in Heilbronn auszusagen. Zuvor schon hatte er Hinweise auf eine ihm bekannte weitere Naziterrorgruppe namens „Neoschutzstaffel – NSS“. gegeben, die in Baden-Württemberg aktiv sei.

• Warum weicht der Heilbronner Polizistenmord vom sonstigen Tatschema des „NSU“ so offensichtlich ab? Warum wurde die Mordserie an Gewerbetreibenden mit Migrationshintergrund (mit immer derselben Waffe!) nach der Heilbronner Tat abgebrochen?

Sowohl die Öffentlichkeit als auch die verantwortlichen Politiker/innen und natürlich auch die Justiz haben ein Recht darauf, die Wahrheit zu erfahren und zu ermitteln.

Der DGB Nordwürttemberg, die Jungsozialisten, die Linke, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e.V. und andere haben bereits die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gefordert.

Bitte unterstützen auch Sie diese Forderung und verleihen ihr mit Ihrer Unterschrift Nachdruck.

Im Namen aller Unterzeichner/innen.

Stuttgart, 23.01.2014 (aktiv bis 22.07.2014)

 

Die Petition kann unterzeichnet werden unter:

https://www.openpetition.de/petition/online/nsu-untersuchungsausschuss-jetzt
Weitere Informationen gibt es auf den folgenden Internetseiten:

(https://www.openpetition.de/petition/online/nsu-untersuchungsausschuss-jetzt) oder auch bei facebook (https://www.facebook.com/pages/Untersuchungsausschuss-Jetzt/336435473161825)

 

   Sende Artikel als PDF   

„Verfolgung, Deportation, Tod: Die Jenischen fielen durch das abartige Raster des NS-Staates“ – Gedenkfeier des Landtags in Fichtenau

Bei Gedenkfeier des Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus in Fichtenau am 27. Januar 2014 plädierte Landtagspräsident Guido Wolf (CDU)  für den Abbau von Vorurteilen und die Akzeptanz von Unterschieden.

Pressemitteilung des Landtags Baden-Württemberg

Teuflische Macht der Vorurteile

Stuttgart/Fichtenau. In seiner zentralen Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus hat der Landtag von Baden-Württemberg am 27. Januar 2014 in Fichtenau (Landkreis Schwäbisch Hall) im Besonderen an das Schicksal der Jenischen erinnert. Angesichts des Leides, das die Gruppe der Jenischen im Dritten Reich erfahren habe, werde deutlich, wie notwendig die Akzeptanz von Unterschieden und Pluralität sei, sagte Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) in seiner Gedenkrede. „Um unserer selbst und der nachfolgenden Generationen willen müssen wir unsere Demokratie gegen jegliche Feinde verteidigen und zugleich die diabolische Macht der Vorurteile brechen“, so Wolf.

Unrecht nicht vergessen

„Das Schicksal der Jenischen darf nicht marginalisiert werden“, hob der Landtagspräsident hervor. „Denn wer erlittenes Unrecht geringachtet oder gar vergisst, der stellt sich auf die Seite der Täter. Und er verschließt sich der Tatsache, dass uns Heutigen jede Leidensgeschichte etwas Eigenes zu sagen hat und damit spezifisch in die Pflicht nimmt.“

Rassistisch verhöhnt, öffentlich drangsaliert, enteignet und abtransportiert

Die Jenischen seien durch das abartige Raster des NS-Staates gefallen und in die Fänge des braunen Verfolgungs- und Vernichtungsapparates geraten, weil sie wegen ihres jahrhundertealten fahrenden Lebensstils als asozial diffamiert und als besonders minderwertig gebrandmarkt worden seien, erläuterte Wolf. „Im Nazi-Staat sind verachtete Volksgruppen und Minderheiten der Willkür unterworfen und entwürdigt worden.“ Die Gesellschaft habe es hingenommen und innerlich oft sogar gebilligt, dass Menschen wegen ihrer Lebensweise, ihres Glaubens, ihres Andersseins rassistisch verhöhnt, öffentlich drangsaliert, enteignet, einfach abtransportiert worden seien.

Demokratie wurde preisgegeben

Despotie und Völkermord in Deutschland seien kein „Betriebsunfall“ der Geschichte gewesen, sondern Folgen zum einen des Preisgebens der Demokratie und zum anderen einer Gedankenwelt, in der Menschenwürde nicht unantastbar gewesen sei. Und das könne sich wiederholen, auch heute noch, warnte Wolf. Die oft zitierte „historische Verantwortung“ betreffe daher ganz konkret die Gegenwart. „Und Gegenwart – das sind wir alle! Jede Einzelne und jeder Einzelne von uns.“

Akzeptanz von Unterschieden ist ein Grundpfeiler der Demokratie

Aus der Menschenwürde, den Freiheitsrechten und dem Diskriminierungsverbot resultiere das Menschenrecht auf Gleichheit in Verschiedenheit, das Recht, unbedrängt, ohne Ausgrenzung und Diskriminierung, „anders“ sein zu dürfen, betonte der Landtagspräsident. Akzeptanz von Unterschieden sei ein Grundpfeiler der Demokratie. Vielfalt sei keine Last, sondern eine Chance. „Jede Gemeinschaft, jede Organisation, jede Stadt, ja auch jede überschaubare Gemeinde wie Fichtenau wird auf Dauer reicher werden und mehr Erfolg haben als andere, wenn sie mit dem Verschiedensein der Menschen positiv, wissbegierig und konstruktiv umgeht“, legte Guido Wolf dar.

Abermillionen Menschen planmäßig ausgegrenzt, gejagt, gequält und ermordet

Dass sich die Gedenkfeier in Fichtenau speziell den Jenischen und ihrem Los widme, bedeute laut Wolf jedoch nicht, dass die Schoah und der Genozid an den Sinti und Roma aus dem Blick verloren werde. Abermillionen Menschen seien planmäßig und bar jeglicher Humanität ausgegrenzt, gejagt, gequält und ermordet worden, sagte der Präsident. „In Trauer, Scham und Ehrfurcht gedenken wir aller Opfer des Nationalsozialismus: der Ermordeten, aber auch der wenigen Überlebenden, deren Körper und Seelen durch das Grauen der Unmenschlichkeit unheilbar verletzt wurden.“

Mahnmal in Unterdeufstetten eingeweiht

Der Rede Wolfs vorausgegangen war eine Begrüßung durch den Fichtenauer Bürgermeister Martin Piott. Im Anschluss an Wolf sprachen Timo Adam Wagner, Vorsitzender des Bundesrats der Jenischen Deutschlands im Jenischen Bund in Deutschland e.V., und der Züricher Historiker Dr. phil. Thomas Huonker. Es folgte eine Rezitation und Erläuterung jenischer Gedichte. Bereits vor der Gedenkfeier hatten Repräsentanten des Landes, der Gemeinde und von Opferorganisationen auf dem Friedhof von Fichtenau-Unterdeufstetten ein Mahnmal für die Opfer der jenischen Bevölkerung eingeweiht und im Gedenken an alle Opfer des Nationalsozialismus Kränze niedergelegt.

Weitere Informationen von Hohenlohe-ungefiltert:

http://www.schwaebische.de/region/ostalb/ellwangen/stadtnachrichten-ellwangen_artikel,-Jenische-wurden-Opfer-der-Nazis-_arid,5576460.html#

http://www.landtag-bw.de/cms/home/aktuelles/pressemitteilungen/2014/januar/202014.html

   Sende Artikel als PDF   

„Die Sorgen des Bürgermeisters sind leider berechtigt“ – Leserbrief zur „mangelhaften Ausbildungsfähigkeit“ vieler Schulabgänger

Beim 15. Kreßberger Neujahrsempfang hat sich – laut Hohenloher Tagblatt (HT) aus Crailsheim – Bürgermeister Robert Fischer aus der Gemeinde Kressberg im Altkreis Crailsheim folgendermaßen geäußert: Er mache sich weniger Sorgen um künftige Schulstandorte, sondern mehr um die Qualität künftiger Schulabgänger und deren Ausbildungsfähigkeit.

Leserbrief von Werner Schüpf, Kirchberg an der Jagst

1,5 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Schulabschluss

Wenn sich ein Bürgermeister solche Sorgen macht – und dies auch noch öffentlich ausspricht – dann finde ich das sehr mutig. Sind seine Sorgen berechtigt? Zunächst die Statistik: 1,5 Millionen junge Menschen in Deutschland haben keinen Schulabschluss. Jeder vierte Azubi ist nicht ausbildungsreif oder bricht seine Lehre ab. Wie soll Deutschland unter diesen Umständen seinen dringenden Bedarf an Facharbeitern decken?

Grenzenloser Egoismus, gepaart mit Rücksichtslosigkeit

Aus dieser Sorge heraus habe ich mich bei renommierten Firmen umgehört und mit Ausbildern gesprochen. Fazit: „Herr Bürgermeister Fischer, Ihre Sorgen sind – leider – berechtigt.“ Ich fasse zusammen: Die erste Frage bei manchem Vorstellungsgespräch lautet heute: „Sind Sie in einem Verein?“ Hier die Begründung einer Ausbildungsleiterin: „Die größte Inkompetenz mancher Auszubildenden liegt im Bereich Sozialverhalten, besonders in punkto Teamfähigkeit. Immer wieder begegnet mir ein grenzenloser Egoismus, gepaart mit Rücksichtslosigkeit und mangelnder Hilfsbereitschaft. Das ´Wird-schon-jemand-anderes-machen-Denken´ ist sehr verbreitet. Wenn zum Beispiel im Drucker ein Papierstau entsteht, dann laufe ich einfach weg, anstatt den Fehler zu beheben oder Hilfe zu holen.“ Was mich sehr geschockt hat, ist der Verweis auf die schlechten Umgangsformen: Grüßen, Bitte und Danke sagen – Fehlanzeige. Unpünktlichkeit und geringe Kommunikationsfähigkeit sind nicht selten.

Kaum einer beherrscht noch den Dreisatz

Als ehemaliger Mathelehrer konnte ich es zudem kaum glauben, dass auch bei Azubis mit mittlerem und sogar höherem Bildungsabschluss scheinbar kaum einer noch den Dreisatz beherrscht, das Prozentrechnen sowie das Umformen von Formeln und Einheiten. Auch das Auflösen einfacher Gleichungen bereitet Schwierigkeiten. Vom logischen Denken ganz zu schweigen. Bei Präsentationen wird die Rechtschreibung bemängelt und die Formulierung grammatikalisch richtiger Sätze dringend eingefordert.

„Die Zukunft unseres Landes wird durch Bildung (Ausbildung) gesichert.“

Auf der Wunschliste der Firmem stehen aber auch Kompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative und das Annehmen von Herausforderungen. Die Einstellung, dass alles geliefert wird und man sich um nichts selbst kümmern muss, wird als kontraproduktiv eingestuft. Liebe tüchtige und engagierte Auszubildende, ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich nach diesen Firmenstatements die Sorgen von Bürgermeister Fischer teile. Was sagte doch unser Kultusminister Stoch in Schrozberg: „Die Zukunft unseres Landes wird durch Bildung (Ausbildung) gesichert.“ Recht hat er!

   Sende Artikel als PDF   

„Slim Cessna’s Auto Club erzählen Geschichten über Gewalt, Hoffnung, Alkohol und Glaube“ – Konzert des Vereins Adieu Tristesse in Crailsheim

Die Band SLIM CESSNAS AUTO CLUB eröffnet am Samstag, 25. Januar 2014 eröffnet eine Konzertreihe des Verein Adieu Tristesse im Jugendzentrum Crailsheim.

Von Sina Stuber, Verein Adieu Tristesse in Crailsheim

Schon mit Johnny Cash und Violent Femmes auf der Bühne

Sie sind seit 1995 unterwegs und spielen laut Zitat des Dead Kennedys Sängers Jello Biafra auch in der Bar am Ende der Welt. Leider ist es nicht so, denn die Live-Termine in Deutschland sind doch sehr rar. Sie bringen es mittlerweile auf zehn Alben und haben die Bühne bereits mit Johnny Cash, Violent Femmes, Cake oder auch den Dresden Dolls geteilt.

Geschichten über Gewalt, Hoffnung, Alkohol und Glaube

Musikalisch verstehen sie sich durch einen einzigartigen Sound, der am ehesten als eine dunkle, dreckige Variante des America zu verstehen ist. Gothic-Country, apokalyptischer Gospel, Alternative-Country, Bluegrass in dunklen Scheunen, mit Geschichten über Gewalt, Hoffnung, Alkohol und Glaube. Sie sind kaum vergleichbar, aber erinnern in ihrer Intensität am ehesten an 16 Horsepower oder auch Woven Hand.

Magisch-manische Sänger

SLIM CESSNA’S AUTO CLUB ist keine Band mit einer typischen Besetzung. Neben der üblichen Instrumentierung (Bass, Drums, Pedal-Steel, Guitar, Banjo, usw), sind zwei besonders magische wie auch manische Persönlichkeiten als Sänger zu erleben: Slim Cessna und Jay Munly predigen ihre Songs wie bei einer verschworenen Zeremonie und prägen somit ihren eigenen Stil der durchaus auch Anleihen aus düsteren Indierock oder A-Capella-Balladen nutzt und Alternative-Country mit einer Prise Ironie versieht, aber alles andere als typische Cowboyhutmusik darstellt. Sie sind anders und zeigen dies am Samstag, 25. Januar 2014, ab 20.30 Uhr, im Jugendzentrum in Crailsheim.

„Die beste Live-Band in Denver“

GADFLY MAGAZINE: „For years, the Auto Club has been considered the best live
band in Denver. Hell, they might be the best band in America as well!“

Weitere Informationen im Internet über die Band:

http://www.lastfm.de/music/Slim+Cessna%27s+Auto+Club

   Sende Artikel als PDF   

„Denkmale wirken nationalistisch und rassistisch – Wollen wir uns wirklich so erinnern?“ – Kritik an Heilbronn und seinen historischen Erinnerungsorten

Heilbronn und seine historischen Erinnerungsorte – wollen wir uns wirklich so erinnern? Die Denkmäler am Hafenmarktturm wirken in ihrer Kombination nationalistisch und revisionistisch: es ist an der Zeit, das zu ändern.

Kommentar von Gerd Schmidinger, Heilbronn

Keine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Geschichte wird nicht nur in Büchern und im Schulunterricht erinnert; gerade Stadtlandschaften reflektieren den öffentlichen Umgang mit Geschichte in besonderem Maße. Seit ich vor drei Jahren nach Heilbronn gezogen bin, verstärkt sich bei mir der unangenehme Eindruck, in eine Stadt gezogen zu sein, an der (zumindest baulich) eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus spurlos vorübergegangen ist.

Deutsche sahen sich lieber als Opfer denn als Täter

So erinnert am Hafenmarktturm ein großes Denkmal an die Heilbronner Soldaten der beiden Weltkriege, die angeblich „für ihr Vaterland“ gestorben sind. Eine solch undifferenzierte Erinnerung findet man an vielen Orten Deutschlands und Österreichs, gerade in den Nachkriegsjahren sahen sich die Deutschen lieber als Opfer denn als Täter.

Denkmale für Trümmerfrauen und Vertriebene

Geradezu bestürzend ist allerdings die Kontinuität der Erinnerung der Deutschen als Opfer, die sich durch sämtliche Denkmäler zieht: neben den Kriegerdenkmälern findet sich am Hafenmarktturm ein 1985 eingeweihtes Denkmal für die nach dem verlorenen Krieg vertriebenen Deutschen sowie ein Denkmal für die Heilbronner Trümmerfrauen, welches 2003 (!) eingeweiht wurde.

Wirkliche Opfer: Juden, Behinderte, Homosexuelle

Nicht, dass dieser Ereignisse nicht gedacht werden sollte. Ohne eine Erinnerung an die Shoah, ohne eine Erinnerung an einen ungerechten und rassistisch motivierten Angriffskrieg baut sich in Ermangelung des historischen Kontextes jedoch eine ganz andere Geschichte auf: nämlich die einer geschundenen Stadt, die nur aus (unschuldigen) Opfern besteht: und zu diesen gehören alle Heilbronner außer denen, die wirklich zu den Opfern des Nationalsozialismus zählten: Juden, Behinderte, Homosexuelle. Ihrer wird in Heilbronn nur an weniger zentralen Orten gedacht (z.B. dem normalerweise verschlossenen Jüdischen Friedhof).

Nicht hinter nationalistischen Reflexen verbergen

Ich wohne mittlerweile seit drei Jahren in Heilbronn, es ist eine schöne Stadt, und ich habe hier Freunde gefunden. Ich glaube, dass die Bewohner Heilbronns intelligenter sind als es das Stadtbild vermuten lässt. Lasst uns am Hafenmarktturm ein Denkmal für die von den Nationalsozialisten ermordeten Juden errichten. Auch so noch wäre die Erinnerung einseitig. Unschuldige Opfer stünden neben solchen, die nur zu Opfern wurden, weil sie zunächst zu den Tätern gehörten. Aber es wäre ein Anfang, ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Und es würde mir erlauben, meinen Freunden aus aller Welt mit Stolz meine Stadt zu zeigen, eine Stadt, die sich nicht hinter nationalistischen Reflexen verbirgt, sondern offen ist für einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte.

   Sende Artikel als PDF   

„Winter-Slam im Haller Löwenkeller“ – Es gibt noch zwei freie Plätze auf der Teilnehmerliste

Der Haller-Jahreszeiten-Slam präsentiert seinen „Winter-Slam“ am Freitag, 7. Februar 2014, um 20 Uhr im Löwenkeller des Club Alpha 60 in Schwäbisch Hall.

Vom Club Alpha 60, Schwäbisch Hall

SlammerInnen und WortakrobatInnen geben sich das Mikro in die Hand

Nach so vielen tollen Poetry-Slams war es nur eine Frage der Zeit, bis sich im Club Alpha 60 wieder regelmäßig SlammerInnen und WortakrobatInnen das Mikro in die Hand geben.

Für unseren WINTER-SLAM*I präsentieren wir stolz folgendes Line-Up:

Ben Bögelein (Titelverteidiger/Mannheim), Martin Hönl (Ansbach), Felix Kaden (Slam 2011-Halbfinalist/Erlangen), Robin Riethmayr (U20 Meister/Salzburg), Heide Roser (Brückenfestival-Vize-Championess/Nürnberg), Henning Wenzel (Dresden), Max Schulle (Newcomer/Erlangen)

Moderation: Michael Jakob (zweifacher fränkischer Poetry-Slam-Meister und Deutschlands aktivster Slam-Veranstalter aus Nürnberg)

Konzept: Der Club Alpha 60 wird in jedem Quartal, passend zur Jahreszeit, einen Poetry-Slam veranstalten. Damit auch lokale PoetInnen die Chance haben, beim Slam mitzumachen, gibt es jedesmal zwei freie Plätze auf der Teilnehmerliste. Also seid kreativ, macht mit und erobert die Herzen des Haller Publikums.

Nähere Informationen und Kontakt:

www.clubalpha60.de

   Sende Artikel als PDF   

„Agrar-, Forschungs- und Verkehrsausschuss: Mehr Verantwortung für den hohenlohischen Bundestagsabgeordneten Harald Ebner (Grüne)“

Harald Ebner, Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe (Bündnis 90/Die Grünen) wird auch in dieser Wahlperiode dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft angehören, außerdem als Stellvertreter dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie dem Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Grüne Bundestagsfraktion wählte Harald Ebner außerdem zu ihrem Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik.

Vom Bundestagsbüro von Harald Ebner in Berlin

„Wir haben es satt“-Demo

Im Januar steht die Agrarpolitik traditionell stark im öffentlichen Fokus. Ende nächster Woche beginnt die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin, am 18. Januar finden die große „Wir haben es satt“-Demo und die Agrar-Konferenz der Bundestagsfraktion statt (weitere IGW-Termine mit Harald Ebner siehe unten).

Bundesregierung an ihre Wahlversprechen erinnern

„Spätestens bis Anfang Februar 2014 wird in Brüssel entschieden, ob schon bald wieder gegen den Willen der breiten Mehrheit der Menschen Gentech-Pflanzen auf unseren Äckern angebaut werden“, so Harald Ebner. „Mit einer starken Demo am 18. Januar können wir die neue Bundesregierung und den neuen Agrarminister Friedrich an ihre Wahlversprechen erinnern und Ihnen die breite Ablehnung der Gentechnik noch einmal deutlich vor Augen führen“, sagte der neue Fraktionssprecher für Gentechnikpolitik, „ein weiteres ganz wichtiges aktuelles Thema sind die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA. Hier drohen weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit unsere europäischen Standards unter anderem im Verbraucher- und Umweltschutz ausgehebelt zu werden. Gen-Food, Klonfleisch und Co. würden gleichsam durch die Hintertür in unsere Läden und auf unsere Teller kommen“.

Arbeitsgemeinschaft Biotechnologie und Bioethik

„Ich freue mich, dass mir die Fraktion mit dem zusätzlichen Ausschuss und dem erweiterten Sprecherbereich die Verantwortung für ein erweitertes und sehr spannendes Themenportfolio übertragen hat. Ich betrachte das als großen Vertrauensbeweis und Anerkennung für meine bisherige politische Arbeit“, so Harald Ebner, „auf jeden Fall werde ich mich politisch also weiterhin mit meinen bisherigen Schwerpunkten Agro-Gentechnik, Pestiziden, Bienen und Biopatenten beschäftigen – aber auch mit einigem darüber hinaus. In der Arbeitsgemeinschaft Biotechnologie und Bioethik werden wir zu ethischen Aspekten neuer Technologien und gesellschaftlicher Entwicklungen fachübergreifend Positionen entwickeln.“

Einziger Oppositionspolitiker weit und breit

„Für die Menschen in Schwäbisch Hall und Hohenlohe bin ich natürlich darüber hinaus nach wie vor und verstärkt auch Ansprechpartner in allen politischen Fragen. Auch hier sehe ich eine stark gewachsene Verantwortung: Schließlich bin ich ja jetzt in Zeiten der Großen Koalition der einzige Repräsentant der parlamentarischen Opposition weit und breit“, sagt der Wahlkreisabgeordnete für Schwäbisch Hall-Hohenlohe.

Bei folgenden Terminen im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2014 in Berlin können Sie Harald Ebner treffen:

Do., 16.01., 18 Uhr: IGW-Eröffnung, ICC Saal 1

Do., 16.01., 19 Uhr: Empfang des BMEL für ausländische Ehrengäste im Rahmen der IGW (Messegelände)

Do., 16.01., 21 Uhr: „Rheinland-Pfalz isst bunt“ (LV Rheinland-Pfalz)

Fr., 17.01., 19 Uhr: Neuland-Empfang (IGW, Halle 25)

Sa., 18.01., ab 11 Uhr: Demo „Wir haben es satt“

Sa., 18.01., ab 14.30-18 Uhr: Konferenz „Alles gegessen?“ der Grünen Bundestagsfraktion

So., 19.01., 10-13 Uhr: Talk im Rahmen der IGW: „Erneuerbar-vielfältig-nachhaltig – Energiewende bewegt den ländlichen Raum“ (Landesvertretung Rheinland-Pfalz)

Mo., 20.01., 11-14 Uhr: Veranstaltung „Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland“, ICC Berlin, Raum 19, Salon Kolumbus

Do., 23.01., 10 bis 12.15 Uhr: Tag des Ökologischen Landbaus 2014 zum Thema: „Stadt – Land – Bio“ (ICC Berlin)

Do., 23.01., 16.30-18 Uhr: Gastauftritt auf der Bühne von BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde) und BVE (Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie) unter dem Motto „Dialog Lebensmittel“

Do., 23.01., 19 Uhr: Empfang des BMEL für inländische Ehrengäste

Weitere Informationen und Kontakt:

Büro Harald Ebner, MdB, Sprecher für Agrogentechnik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Telefon: 030 / 227-730 28

Fax: 030 / 227-760 25

E-Mail: harald.ebner.ma11@bundestag.de

Internet: www.harald-ebner.de

   Sende Artikel als PDF   

„In Transition 2.0“: Film über Städte im Wandel – Veranstaltung der AG `Nachhaltig Leben´ heute (Mittwoch) in Schwäbisch Hall

Die AG „Nachhaltig Leben“ des Bürgerforums Schwäbisch Hall zeigt am heutigen Mittwoch, 15. Januar 2014, um 19.30 Uhr den Film „In Transition 2.0“ über Städte im Wandel. Der Film läuft im Haus der Bildung, Raum 1.09, in Schwäbisch Hall.

Von Matthias Wolf, Schwäbisch Hall

Vernetzung der Menschen für ein nachhaltiges Miteinander

Im Film geht es um die Zukunftsfähigkeit des städtischen Zusammenlebens, für heutige und spätere Generationen.  Im Zentrum steht die Vernetzung der Menschen für ein nachhaltiges Miteinander. Es werden beispielhaft internationale Initiativen gezeigt, zu Themen wie Selbstversorgung, Regio-Währung, essbare Stadt, alternative Energien und gemeinsames Feiern. Dabei stehen die Menschen und ihr direktes Umfeld im Mittelpunkt: Nachbarschaft, Wohnviertel, Gemeinde, Stadt. Die AG „Nachhaltig Leben“ veranstaltet den Filmabend als Auftaktveranstaltung und wendet sich an diejenigen Bürger Schwäbisch Halls, die bereit sind, hier und jetzt etwas für sich und die Menschen ihrer Stadt zu bewegen.

Kurzinfo:

Film „In Transition 2.0“ (GB 2012, 1:06 h)
Zeit: Mittwoch, 15. Januar, 19:30 Uhr
Ort: Schwäbisch Hall, Haus der Bildung, Raum 1.09

   Sende Artikel als PDF