„Crailsheim feiert seine Befreiung“ – Eisenbahn sowie die Reformation sind die zentralen Themen des Stadtfeiertags 2017

Crailsheim und seine Eisenbahn sowie die Reformation sind die zentralen Themen des Stadtfeiertags 2017. Bei der Horaffengala am Samstag, 18. Februar 2017, im Hangar steht die Geschichte der Eisenbahn in Crailsheim im Mittelpunkt.

Von der Stadtverwaltung Craisheim

Alle Kinder bekommen Horaffen geschenkt

Beim Heimatgeschichtlichen Abend am Sonntag, 19. Februar 2017, im Ratssaal greift Alexander Busch-Nowak dieses Thema in einem Vortrag auf. Stadtarchivar Folker Förtsch referiert über die Durchsetzung der Reformation in Crailsheim. Am eigentlichen Stadtfeiertag, 22. Februar 2017, dem Mittwoch vor Estomihi, schenkt die Stadt allen Kindern, Jugendliche und Senioren die beliebten Horaffen.

Fackelzug der Bürgerwache

Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass zur Feier des Stadtfeiertags verschiedene Veranstaltungen organisiert werden. Ein ökumenischer Gottesdienst, der Heimatgeschichtliche Abend, der Fackelzug der Bürgerwache mit anschließendem Bürgerempfang des Oberbürgermeisters und die Horaffengala im Hangar bereits am Samstag vor dem Stadtfeiertag.

Horaffengala

„Knotenpunkt Crailsheim“ ist das Motto der Horaffengala 2017 am Samstag, 18. Februar 2017, in der Eventlocation Hangar. Die Gala ist Auftakt der Veranstaltungsreihe zum Stadtfeiertag 2017 und eine der Veranstaltungen zum 150. Jubiläum des Eisenbahn in Crailsheim. Die Gäste können sich auf viele Ideen zum Thema Eisenbahn und Knotenpunkt freuen. Ein First-Class-Menü serviert das Team von Karl Hägele. Für den nötigen Schwung am Abend sorgt die Band Route 66. Das Programm gestaltet sich auch 2017 abwechslungsreich mit Tanz, Unterhaltung und Überraschungen. Für den Showteil wurde der belgische Künstler Barto gewonnen. Das Bewegungswunder begeistert mit seiner originellen „verknoteten“ Show. Yosuke Ikeda ist gefeierter Galastar und zurzeit in Europa unterwegs. Der Japaner wird die Gäste mit seiner einmaligen bezaubernden Darbietung in seinen Bann ziehen. Der Künstler Knäcke, bekannt vom Kulturwochenende 2015, unterhält die Gäste während der Pausen mit seiner Pantomime eines Reisenden. Tierisch wird es mit „Paspartout“, wenn der Elefant und Kaspar zusammen auf die Bühne kommen. Der von Maler Gerhard Frank eigens für die Veranstaltung geschaffene Horaff, der das Plakat des Stadtfeiertages 2017 ziert, wird auch in diesem Jahr unter den Gästen verlost. Das Regieteam setzt mit kleinen und großen Überraschungen alles daran, einen erlebnisreichen Abend zu bieten.

Ökumenischer Gottesdienst

Den Gottesdienst zum Stadtfeiertag am Sonntag, 19. Februar 2017, um 9.15 Uhr in der St. Bonifatiuskirche gestalten die neue Dekanin Friederike Wagner und Pfarrer Franz-Josef Konarkowski gemeinsam. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Crailsheim unter Leitung von Musikdirektor Franz Matysiak.

Interessantes aus der Stadtgeschichte Crailsheims

Der Heimatgeschichtliche Abend ist am Sonntag, 19. Februar, 2017, um 19 Uhr im Ratssaal. Dort berichtet Stadtarchivar Folker Förtsch über die Durchsetzung der Reformation in Crailsheim. Einen Rückblick auf 150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim wagt Alexander Busch-Nowak. Der Abend wird von „Echt hand g‘macht“ umrahmt.

Aufmarsch der Bürgerwache beim Bürgerempfang

Der traditionelle Aufmarsch der Bürgerwache am eigentlichen Stadtfeiertag, 22. Februar 2017, findet um 19.15 Uhr vor dem Rathaus statt. Anschließend lädt Oberbürgermeister Rudolf Michl alle Bürger der Stadt zu einem Bürgerempfang ins Rathaus ein.

Horaffen für alle Kinder und Senioren der Stadt

Eine der schönsten Traditionen anlässlich des Stadtfeiertags ist die Verteilung von Horaffen an die Kinder, Jugendlichen und Senioren der Stadt. Über 10.000 Stück, des leckeren Hefegebäcks, werden in Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen ausgegeben. Eine beliebte Erinnerung an die Belagerung der Stadt und deren Rettung.

Kartenvorverkauf:

Karten für die Veranstaltungen gibt es im Bürgerbüro der Stadt Crailsheim, Telefon 07951/403-0.

Info:
Der Stadtfeiertag geht auf eine Begebenheit zurück, die sich 1380 zugetragen haben soll, bei der die damalige Bürgermeistersfrau die Stadt vor dem Untergang bewahrte. Durch eine List haben die „Horaffen“ die Belagerer aus Dinkelsbühl, Hall und Rothenburg zum friedlichen Abzug bewogen. Der Sage nach soll die mutige Frau den feindlichen Truppen ihren „blanken Allerwertesten“ über die Stadtmauer zugestreckt haben. Gleichzeitig wurde das aus dem letzten Mehl gebackene Horaffengebäck über die Mauer geworfen. Die Reichsstädter zogen entmutigt ab, da deutlich wurde, dass diese Stadt so schnell nicht ausgehungert werden kann. Crailsheim war gerettet. Noch heute erhalten alle Schüler und Kindergartenkinder der Stadt am Stadtfeiertag kostenlos einen Hefe-Horaffen.

   Sende Artikel als PDF   

„Interkulturelle Kompetenz hilft bei der Arbeit mit Flüchtlingen“ – Zum Vortrag in Kirchberg/Jagst anmelden

Ein Vortrag zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ findet am Freitag, 20. Januar 2017, um 19 Uhr im evangelischen  Gemeindehaus in Kirchberg/Jagst statt. Dazu sind alle Mitglieder des Freundeskreis Asyl Kirchberg/Jagst und andere interessierte Menschen eingeladen.

Vom Freundeskreis Asyl Kirchberg/Jagst

Welche Fähigkeiten und Verhaltensweisen sind nützlich?

Sonja Weishaar-Mienhardt, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz und selbst auch in der Flüchtlingsarbeit tätig, führt in das Thema ein. „Was verstehen wir unter Kultur? Warum können im Kontakt und bei der Eingewöhnung in eine neue Kultur neben positiven auch verschiedene schwierige Symptome auftauchen? Wie gehen wir und/oder die Flüchtlinge damit um? Welche Fähigkeiten/Verhaltensweisen sind nützlich, zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung? Mit diesen Fragen und Fragen, die die TeilnehmerInnen mitbringen, wollen wir uns an diesem Abend beschäftigen. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Landesprogramms Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft.

Anmeldung erwünscht bei Barbara Lang-Stapf, Telefon 07954-355 oder E-Mail: Familie.Stapf@gmx.de.

   Sende Artikel als PDF   

„Auskunftsansprüche gegenüber Behörden und Institutionen durchsetzen“ – Hilfe durch die Initiative Transparenzklagen.de

Die Initiative Transparenzklagen.de, ein Gemeinschaftsprojekt der Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Open Knowledge Foundation, wird künftig die gerichtliche Durchsetzung von Auskunftsansprüchen gegen Behörden und sonstige staatliche Institutionen unterstützen.

Von der Journalistenorganisation Netzwerk Recherche (nr)

Mitwirkungsrechte der Bürger stärken

Damit soll den Informationsfreiheitsgesetzen (IFG) des Bundes und der Länder zu mehr Wirksamkeit verholfen und auf diese Weise die demokratischen Mitwirkungsrechte der Bürger gestärkt werden. In Ergänzung zur Plattform von FragDenStaat.de, über die bereits jetzt Auskunftsanfragen an Behörden gerichtet werden können, wird Transparenzklagen.de ausgewählte Anträge, die nicht oder nicht im gebotenen Umfang beantwortet wurden, gerichtlich weiterverfolgen.

Alles Weitere im Internet auf der Seite https://transparenzklagen.de/

Erschütternde Ergebnisse bei der Kita-Aufsicht

Eine bemerkenswerte IFG-Recherche erschien vor kurzem bei Zeit Online. Mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes erlangten die Rechercheure bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung Einsicht in Akten der Kita-Aufsicht – mit erschütternden Ergebnissen:

http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2016-12/kindertagesstaetten-qualitaet-erzieher-behoerden-betreiber-kontrolle

Internetseite der Organisation FragDenStaat:

https://fragdenstaat.de/

Weitere Informationen und Kontakt:

Internet: http://netzwerkrecherche.org

Dokumentation des „Tags des Non-Profit-Journalismus“:

Fertiggestellt wurde eine Dokumentation der Fachtagung „Tag des Non-Profit-Journalismus“. Fotos, Mitschnitte, Interviews und einen Pressespiegel gibt es auf folgender Internetseite:

https://netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/fachkonferenzen/tag-des-non-profit-journalismus-2016/dokumentation/

   Sende Artikel als PDF   

„Stuttgart 21: Nein – Bessere Bahn durch Umstieg 21“ – Jetzt Online-Petition unterschreiben

„Jetzt ist es wichtig, noch einmal bundesweit für die Umstieg-21-Petition zu werben“, schreibt die Organisation Campact in einem Info-Brief. Die Petition heißt „Stuttgart 21? – Bessere Bahn durch „Umstieg 21“.

Von der Organisation Campact

Streng geheim gehaltenes KPMG-Gutachten

Denn jetzt wird’s richtig eng für die S21-Betreiber: Seit der letzten Aufsichtsratssitzung hatte die Bahn vollmundig behauptet: ihre ohnehin längst nicht mehr wirtschaftliche Kosten- und Terminplanung sei gutachterlich angeblich voll und ganz bestätigt. Beleg sei das von ihr in Auftrag gegebene – aber streng geheim gehaltene – KPMG-Gutachten. Aber jetzt ist es bekannt geworden, und jetzt wissen wir: Das Gegenteil ist der Fall: Das eigene Gutachten der Bahn stellt für S21 ein verheerendes Zeugnis aus.

Link zur Online-Petition:

https://weact.campact.de/petitions/umstieg21

Stuttgarts Boden quillt wie ein Hefeteig

Der geologische Untergrund Stuttgarts kann so sehr quellen, dass möglicherweise Teile der 60 Kilometer Tunnel noch während der Bauzeit neu gebaut werden müssen, weil ständig Schäden durch unkontrollierbare Hebungen entstehen können. Und während des Betriebs könnte es auf 100 Jahre regelmäßig zu Bahn-Chaos mit bundesweiten Auswirkungen kommen. Denn Tunnels des Verkehrsknotenpunkts Stuttgart müssen eventuell immer wieder gesperrt werden, weil sie immer wieder repariert werden müssen.

Originalton des Gutachtens:

„Zusammenfassend stellen wir fest, dass es für Tunnel im Anhydrit … keine bautechnische Lösung gibt, welche eine risiko- bzw. unterhaltfreie Nutzungsdauer über Jahrzehnte … zuverlässig sicherstellen kann. – … ein im Ingenieurbau unüblich großes Risiko für die Betriebstauglichkeit.“

Welle der Empörung

Die Medien bis hin zur Tagesschau zeigen sich entsetzt, was die Bahn da an Risiken versucht hat zu verheimlichen: „S21 könnte Dauersanierungsfall werden“ (SWR), „S 21: Ein bodenloses Projekt“ (Kontext), „Gutachter warnen vor Tunnel-Risiken“ (Stuttgarter Zeitung), „Probleme nicht ausreichend erfasst“ (taz).

Jetzt diese Informationen an möglichst Viele weiterleiten

Bitte leiten Sie diese Informationen bundesweit an möglichst viele Menschen weiter. Denn mit S21 wird die Bahn selbst zum Dauersanierungsfall. Soll die marode Bahn auch nur die Chance haben, in den nächsten Jahren wenigstens die wichtigsten bundesweiten Probleme in den Griff zu bekommen, muss dieses S21-Fass ohne Boden gestopft werden. Helfen Sie mit, dass unsere Bahn wieder attraktiv wird. Helfen Sie mit, für diese Petition zu werben. Denn mit „Umstieg 21“ sparen wir Milliarden Euro für die Deutsche Bahn – und Stuttgart bekommt einen besseren Bahnhof als S21 es je sein könnte.

Haben Sie schon jetzt Dank für alle Ihre Unterstützung!

Hier geht’s zur Petition:

https://weact.campact.de/petitions/umstieg21

Im Namen des „Aktionsbündnisses gegen S21“ grüßt Sie,

Martin Poguntke

Hier die Links zu den erwähnten Medienberichten:

www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/swr-recherche-zu-stuttgart-21-tunnelbau-s21-koennte-dauersanierungsfall-werden/-/id=1622/did=18589948/nid=1622/199xqfm/index.html

www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-bahn-gutachter-warnen-vor-tunnel-risiken.2413fdd5-295b-430f-9203-65135f057b2a.html

www.kontextwochenzeitung.de/politik/296/das-bodenlose-projekt-4039.html

www.taz.de/Neue-Risiken-bei-Stuttgart-21/!5359283/

http://www.ardmediathek.de/goto/tv/39309264 (ab Minute 4.30)

   Sende Artikel als PDF   

„Medien wehren sich gegen Fake News“ – DJV sieht wichtigen Schritt im Kampf gegen Falschmeldungen

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) begrüßt den Zusammenschluss internationaler Medien zum Netzwerk „First Draft Coalition“ als wichtigen Schritt im Kampf gegen Falschmeldungen. Dem im vergangenen Jahr gegründeten Netzwerk gehören international bekannte Medien wie BBC und NBC an. Aus Deutschland sind AFP, die Deutsche Presse-Agentur und Zeit online dazu gestoßen.

Informationen des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV)

Kampf gegen Falschmeldungen

Ziel des Netzwerks ist, durch länderübergreifende Recherche Falschmeldungen im Netz zu widerlegen. Auch gemeinsame Standards zum Umgang mit Fake News sollen erarbeitet werden. DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall sieht in dem Zusammenschluss eine „viel versprechende journalistische Antwort“ auf die Irreführung der User durch die Verfasser von Falschmeldungen: „In welchem Umfang Fake News die Meinungsbildung der Menschen verzerren, wissen wir nicht. Aber wir wissen, dass Falschmeldungen haften bleiben. Damit dürfen wir uns nicht abfinden.“ Den Wahrheitsgehalt von Nachrichten könnten nur journalistische Profis verlässlich einschätzen. Deshalb sei das internationale Mediennetzwerk gegen Fake News genau richtig. Frank Überall: „Das ist es, was wir im Kampf gegen die Falschmeldungen brauchen – nicht ein Abwehrzentrum gegen Desinformation, wie es dem Bundesinnenminister vorschwebt.“

Weitere Informationen im Internet:

http://www.djv.de/startseite/profil/der-djv/pressebereich-download/pressemitteilungen/detail/article/medien-wehren-sich.html

   Sende Artikel als PDF   

„Den Menschen wieder Hoffnung geben“ – Kai Bock ist Direktkandidat der Linken im Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Die Partei Die Linke im Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe hat Kai Bock zum Direktkandidat des Wahlkreises 268 gewählt. Außerdem wurden in Beltersrot sechs VertreterInnen für die Wahl der Landesliste gewählt.

Von der Partei Die Linke im Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Mehr Menschen für die Politik der Linken begeistern

Zunächst stellte Landessprecherin Heidi Scharf die Strategie für die Bundestagswahl vor. Es folgte eine Diskussion um die Strategie, mehr Menschen in der Region Schwäbisch Hall/ Hohenlohe für DIE LINKE zu begeistern, nachdem zur Landtagswahl im letzten Jahr in den Landkreisen Schwäbisch/Hall und Hohenlohe nur 2,4 Prozent erreicht werden konnten. Anschließend wurde das Präsidium gewählt. Der einzige Kandidat, Kai Bock aus Zweiflingen, stellte sich vor und bezog Stellung zur aktuellen Politik sowie zu seinen Wahlkampfzielen. In der folgenden Wahl wurde Bock einstimmig als Bundestagskandidat nominiert.

Zur Person:

Kai Bock ist 42 Jahre alt, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Derzeit ist er als Servicetechniker im Facility Management tätig, ist gelernter KfZ-Mechaniker und IT-Systemelektroniker. Bock ist seit sechs Jahren Mitglied der Linken, nachdem er einige Jahre europaweit als Leiharbeiter auf Montage war. Seit 2014 ist er gemeinsam mit Silvia Ofori Kreissprecher des Kreisverbands Schwäbisch Hall/Hohenlohe und war zuletzt Landtagskandidat im Wahlkreis Schwäbisch Hall. Kai Bock ist Mitglied der IG-Metall, des Bündnisses „Öhringen ist bunt“, Mitglied im Förderkreis der GHWS Neuenstein e.V.. Bock bezeichnet sich selbst als „Einer von unten“, der viele Probleme, welche die neoliberale Politik in den letzten zwanzig Jahren hervorgebracht hat, am eigenen Leib gespürt hat. Harz IV, Leiharbeit, ständige Befristung, all das sind Ungerechtigkeiten die unsere Gesellschaft spalten und Menschen in die Verzweiflung treibt. Dies zu ändern und den Menschen wieder Hoffnung zu geben, das doch etwas zu ändern möglich ist, hat sich Bock auf die Fahne geschrieben.

Weitere Informationen und Kontakt:

http://die-linke-sha.de/die-linke-schwaebisch-hallhohenlohe-nominiert-bundestagskandidat-und-waehlt-vertreterinnen-fuer-die-wahl-der-landesliste/

   Sende Artikel als PDF   

„Ohne Auto leben“ – Vortrag in Schwäbisch Hall

„Ohne Auto leben“ ist der Titel von Bernhard Knierims „Handbuch für den Verkehrsalltag“, das beim Promedia Verlag in Wien erschienen ist. „Ohne Auto zu leben, spart Zeit und Geld, die für anderes genutzt werden können. Und in vielen Fällen ist man ohne Auto letztlich mobiler als mit, wenn man es richtig anstellt.“ Zu diesem Thema spricht Bernhard Knierim am Freitag, 13. Januar 2017, um 19 Uhr im Umweltzentrum in Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse 85.

Von den Veranstaltern

Bündnis „Bahn für Alle“ und Netzwerk „Solidarische Mobilität“

Bernhard Knierim arbeitet mit im Bündnis „Bahn für Alle“ und im Netzwerk „Solidarische Mobilität“. Er ist Mitarbeiter im Büro der Bundestagesabgeordneten Sabine Leidig (Die Linke). Bei seinem Vortrag in Schwäbisch Hall berichtet  Bernhard Knierim darüber, wie die Autogesellschaft entstanden ist und wie sie überwunden werden kann. Er stellt dar, wie die Verkehrswende vom privaten Pkw-/Lkw-Verkehr hin zu einem integrierten Mobilitätskonzept, bei dem der öffentliche Schienenverkehr im Zentrum steht, aussehen kann. Bei seinen Ausführungen geht Knierim besonders auf die Eigenheiten des ländlichen Raumes ein.

VeranstalterInnen sind: Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen S21, VCD Schwäbisch Hall, ATTAC, Umweltzentrum Schwäbisch Hall, Naturfreunde Schwäbisch Hall, Teilauto Schwäbisch Hall, ADFC Schwäbisch Hall. Unterstützt wird die Veranstaltung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Weitere Informationen und Kontakt:

Bündnis „Bahn für Alle“ http://www.bahn-fuer-alle.de/

Netzwerk „Solidarische Mobilität“ http://www.solimob.de/index.php/was-will-solimob/ueberblick/40-erklaerung

   Sende Artikel als PDF   

„Die Demokratie ist in Gefahr: Wir müssen jetzt handeln“ – Aufruf der Organisation Campact

„Unsere Demokratie – sie ist in Gefahr. Rechtspopulisten, Lobbyisten und ein Gefühl der Machtlosigkeit nehmen sie in die Zange. Campact will besonders im wichtigen Bundestagswahljahr 2017 mit aller Kraft fürs Mitmachen streiten – damit unsere Demokratie am Leben bleibt. Bitte helfen Sie uns dabei.“

Informationen von Christoph Bautz, Mitglied des Vorstands der Organisation Campact

In Polen wird das Verfassungsgericht entmündigt

Ich mache mir Sorgen – große sogar. Ich dachte bislang, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa unumstößlich sind. Doch wenn ich mich umschaue: In Österreich verfehlt ein Rechtspopulist nur um Haaresbreite das Präsidentenamt. In Polen wird das Verfassungsgericht entmündigt, in Ungarn die Pressefreiheit ausgehöhlt. Und in Frankreich und den Niederlanden könnten Rechtsnationale nächstes Jahr die Wahlen gewinnen. Stürzen die Grundpfeiler für das jahrzehntelange friedliche Miteinander vor unseren Augen zusammen?

Simple Antworten auf schwierige Fragen

Ich fürchte: Parlamentarismus, Pressefreiheit und unabhängige Gerichte sind auch hier bei uns in Deutschland nicht mehr sicher. Fakt nämlich ist: Unsere Demokratie steht unter heftigem Druck. Rechtsnationale Bewegungen wie die AfD schreien lautstark simple Antworten auf schwierige Fragen heraus. Schuldige sind schnell gefunden: Flüchtlinge, Minderheiten, die Schwächsten. Der furchtbare Anschlag von Berlin wird sofort gegen sie instrumentalisiert. Und wenn was nicht passt, wird es passend gemacht – mit Lügen. Das zieht leider auch Menschen an, die ihren Unmut ausdrücken wollen – weil sie abgehängt sind oder fürchten, es könne sie auch treffen. Wir dürfen sie nicht aufgeben.

Mitmachen lohnt sich in einer Demokratie

Bei vielen Bürger/innen, die enttäuscht sind, verbreitet sich eine fatalistische Haltung: „Die da oben machen doch eh, was sie wollen.“ Gleichzeitig wächst der Wunsch nach jemandem, der „mal ausmistet“, der es „denen mal zeigt“. Dabei lebt Demokratie vom Vertrauen – und davon, dass sich alle beteiligen. Wir müssen zeigen, dass Mitmachen sich lohnt. Einflussreiche Wirtschaftslobbyisten setzen auf Handelsabkommen, die staatliche Gerichtsbarkeit durch Schiedsgerichte umgehen. Sie wollen einfach freie Bahn für höhere Profite. Doch für die Bürger/innen bedeutet das: Sozial- und Umweltstandards kommen unter Druck, wieder bleiben Menschen zurück. Wir müssen diesen Teufelskreis unterbrechen.

Wir mischen uns ein und gestalten politische Prozesse mit

Campact will als progressive Bürgerbewegung diesen drei Bedrohungen mit aller Kraft etwas entgegensetzen. Wir liefern Argumente und Fakten gegen Rechtspopulisten. Wir mischen uns ein und gestalten politische Prozesse mit. Und wir streiten für einen gerechten Handel. Das alles ist 2017 von besonders großer Bedeutung. Es ist das Jahr der Bundestagswahl – und die wird die Weichen für die nächsten vier Jahre stellen.

Unterstützen Sie Campact ab sofort regelmäßig! Jede unserer Aktionen, jeder Appell und jede Demo stärkt und schützt unsere Demokratie – und damit unsere Freiheit. Schon mit 5 Euro im Monat helfen Sie enorm.

Klicken Sie jetzt hier und fördern Sie Campact regelmäßig:

https://www.campact.de/campact/unterstuetzen/foerdern-fm-2016/?utm_campaign=%2Fcampact%2F&utm_term=link-1&utm_content=random-a&utm_source=%2Fcampact%2Funterstuetzen%2F&utm_medium=Email

Hartnäckige Arbeit im Kleinen

Ich meine: Demokratie leben – das ist nicht nur immer das große Ganze. Es heißt auch: hartnäckige Arbeit im Kleinen, in der Nachbarschaft, die Meinung sagen beim Abgeordneten. Hier sind wir besonders aktiv. Vor einiger Zeit diskutierten tausende Campact-Aktive an 200 Orten mit SPD-Politiker/innen über TTIP und CETA. Und jeder Bericht darüber in der Lokalzeitung macht deutlich: Wir sind nicht abhängig von dem, was „da oben“ läuft – wenn wir uns Gehör verschaffen.

Gegen das Ackergift Glyphosat

Wenn es gut läuft, entstehen aus den kleinen Anfängen dann riesige Bewegungen, die viel bewirken können. Unglaubliche 320.000 Menschen waren im September 2017 in sieben Städten gegen TTIP und CETA auf den Beinen. Mehr als 120.000 klagen sogar in Karlsruhe gegen die Abkommen. Über 40.000 Menschen reihten sich bundesweit in unsere Menschenketten gegen Rassismus ein. Hunderttausende stritten mit uns gegen das Ackergift Glyphosat, setzten sich für Steuergerechtigkeit ein und kämpften erfolgreich dagegen, dass riesige Konzerne einfach Leben patentieren dürfen.

Auf Missstände hinweisen, Debatten ermöglichen

Genau da möchte ich gemeinsam mit Ihnen weitermachen. Lebendige Demokratie ist: Auf Missstände hinweisen, etwa durch unsere Online-Appelle. Debatten ermöglichen, etwa durch Aktionen vor Ort. Und den Protest auf die Straße bringen – mit Demos für unsere Grundwerte. Bitte stellen Sie sich jetzt an unsere Seite – und fördern Sie Campact regelmäßig. Schon mit 5 Euro im Monat bringen Sie uns weit nach vorne.

Klicken Sie jetzt hier und fördern Sie Campact regelmäßig:

https://www.campact.de/campact/unterstuetzen/foerdern-fm-2016/?utm_campaign=%2Fcampact%2F&utm_term=link-1&utm_content=random-a&utm_source=%2Fcampact%2Funterstuetzen%2F&utm_medium=Email

Jährliche Ideenwerkstatt

Als Campact-Förderer/in werden Sie zur jährlichen Ideenwerkstatt eingeladen und erhalten mehrmals im Jahr spezielle Förder-Infos per E-Mail. Am Jahresanfang erhalten Sie eine steuerlich absetzbare Spendenquittung über Ihre Beiträge. Ihre Unterstützung können Sie jederzeit formlos kündigen.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Christoph Bautz, Campact-Vorstand

PS: Wenn Sie bis zum 3. Januar 2017 Förderer/in werden, senden wir Ihnen zu Ihrer argumentativen Stärkung und als Dankeschön das Buch „Jetzt reicht’s! 50 Anleitungen zum Bürgerprotest“ von Harro Honolka.

Weitere Informationen und Kontakt:

https://www.campact.de

 

   Sende Artikel als PDF   

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden vierundvierzigster Teil.

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden vierundvierzigster Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

XLIV Anstand

… Paula hatte die ganze Nacht unruhig auf dem Ateliersofa verbracht, und war dann zwar spät, aber noch vollkommen unausgeschlafen erwacht. Trotzdem wählte sie nicht lange nach dem Aufstehen Carls private Nummer. Carl Eugen meldete sich gut gelaunt. „Wie kannst du nur am frühen Morgen schon so gut aufgelegt sein?“, fragte Paula grußlos. „Zwei Gründe, erstens rufst du mich an und ich freue mich zweitens auf unser Wiedersehen“, meinte Carl und fragte: „Wie hast du geschlafen meine Liebe?“ „Nichts da, pf, Liebe, ich habe schlecht geschlafen“, erwiderte Paula. „Mir wurde für morgen ein großer Termin abgesagt, also habe ich Zeit. Nur morgens muss ich im Laden bleiben, es kommt um zehn Uhr ein Kunde, um seine Bestellung abzuholen. Danach geht es.“ „Gut“, meinte Carl, „ich komme um elf Uhr zu dir, das Wetter soll gut werden. Je nach Laune könnten wir eine Ausfahrt machen oder es uns in Hall irgendwo gemütlich machen – wenn du einverstanden bist.“

Unermesslicher Ärger

„Seit wann interessiert es dich, ob ich mit irgendetwas einverstanden bin?“, giftete Paula Carl an. Noch nicht lange wach, war sie schon wieder dabei in Rage zu geraten. Außer der obligatorischen Tasse schwarzen Kaffees hatte sie noch nichts zu sich genommen. Dunkle Fetzen der nächtlichen Träume zogen vor ihrem inneren Auge vorbei, sie konnte sich an keine genauen Inhalte erinnern. Jedoch hinterließen die unklaren Bilder einen düsteren Eindruck. Sie hatte bestimmt wegen der gestrigen Gespräche Alpträume bekommen. Carls gute Laune betrachtete sie daher geradezu als Unverschämtheit. In Anbetracht des Leides, das er ihr zugefügt hatte, müsste er eigentlich reuig und bußfertig daherkommen und nicht schon in aller Herrgottsfrühe fröhliche Reden halten. Sie hatte gute Lust sich für morgen gleich wieder zurückzuziehen und den Tag ohne ihn zu verbringen – nur würde sie dann gar nichts erfahren. Und Paula musste sich eingestehen, dass sie nicht nur wissen wollte, was er zu sagen hatte, sondern ihn nur zu gern wieder in ihrer Nähe haben wollte und ihr Ärger wuchs ins Unermessliche.

Unerquickliche Unterhaltung

Sie fragte sich erneut was sie nur an diesem Mann fand? Warum fühlte sie sich ausgerechnet zu ihm so stark hingezogen? „Na, was ist?“, erkundigte sich Carl nach einer Weile. Er ignorierte Paulas schlechte Laune geflissentlich und wartete geduldig ihre beredte Schweigsamkeit ab. Diese miserable Eigenschaft würde sie wohl nie mehr ablegen – in den frühen Morgenstunden war sie einfach ungenießbar. Und er fragte sich insgeheim, ob sie schon gefrühstückt hatte. „Bist du so einverstanden oder möchtest du eine andere Verabredung?“, legte Carl besonders sanft nach. Sein begütigender Tonfall wirkte anscheinend doch beruhigend, denn sie erklärte sich ohne weitere Worte mit seinem Vorschlag für den kommenden Tag einverstanden. „Also gut. Morgen, um elf Uhr bei mir.“ Sie drückte aber sofort die rote Taste an ihrem
tragbaren Telefon und beendete damit die unerquickliche Unterhaltung.

Taten mussten folgen

Carl legte den Hörer bedächtig auf die altmodische Gabel seines Telefons und atmete tief durch. Das war geschafft, er freute sich, dass er Paula, sogar wenn sie sich in diesem miserablen Aufwachzustand befand, noch eine Zusage abringen konnte. Er schloss daraus, dass sie ihn wieder gern hatte und das gab ihm ein gutes Gefühl. Voller Schwung und Zufriedenheit mit sich selbst, machte er sich nun daran, weiter an seiner Strategie zu feilen, mit der er Paula Engel endgültig von seinen lauteren Motiven überzeugen wollte. Ausgerüstet mit einer Kanne frischen Melissentee und einem Teller edler Kekse begab er sich wieder in sein Arbeitszimmer. Heute würde er sich darüber klar werden, wie er mit gebotenem Anstand und ohne selbst allzu viele Federn lassen zu müssen, seinen Fehler wiedergutmachen könnte. Damit wollte er morgen vor Paula treten. Es nützte ja nichts, ihr nur die Zusammenhänge zu erklären, um dann alles so stehen zu lassen wie es war. Der gesprochenen Wahrheit mussten Taten folgen, das war Carl Eugen Friedner mittlerweile klar geworden.

Erfüllungsgehilfin

Er überdachte nochmals den Jahre zurückliegenden aufreibenden Streit mit seinem verstorbenen Freund Norbert. Norbert Schneider war zuletzt jovialer Mitarbeiter des Kreditinstitutes bei dem Paula ihre Geschälte abwickelte. Als junger Bankkaufmann hatte sich Norbert Schneider seine Sporen bei der etwa gleichgroßen Konkurrenzbank der Kreisstadt verdient und sich in seiner stetig bergaufgehenden Laufbahn zum Spezialisten in Immobiliengeschäften entwickelt. Besonders ausgefuchst war er im Einschätzen wertvoller historischer Bauten. Sein technischer Sachverstand, gepaart mit einem umfassenden Wissen über diverse Finanzierungsmöglichkeiten, war ihm dabei sehr nützlich. Seine Fürsprache war ausschlaggebend, wenn es darum ging, wer zu welchen Konditionen eine Finanzierung erhalten konnte und wer nicht. Norbert genoss das Ansehen und die Vorteile dieser Vormachtstellung. Zudem war nun auch seine Frau Beate zufrieden, er konnte sie im Stillen an seiner Macht teilhaben lassen. Beate Schneider sonnte sich gern im Wirkungsbereich ihres Gatten. Und gelegentlich, natürlich war sie sich auch des Preises dafür sehr bewusst, setzte sie sich entsprechend der artig ihr vorgetragenen Bittstellung bei ihrem Ehemann als Erfüllungsgehilfin ein.

Dicker Fisch

Norbert vertrat im Gegensatz zu ihm, die simple Einstellung >dem zu geben, der hat<. Dieser Anspruch war im Bankwesen sehr einfach umzusetzen. Entweder hatte man Sicherheiten oder nicht. Diese Logik entbehrte aber nach der Ansicht Carls, letztlich nicht nur jeder Form von Mitmenschlichkeit, sondern führte dazu, dass kleine Betriebe kaum die Chance bekamen, sich über günstige Kredite ihre Existenzgrundlage zu schaffen oder zu erhalten. Nur ganz wenige verfügten über genug Kapital, um gefahrlos investieren zu können. Die anderen mussten eben den wenigen Rest ihres Eigentums auch vollends loswerden oder verkommen lassen. Ohne so genanntes Risikokapital konnte weder erneuert, ausgebaut noch irgendetwas verändert werden. Aus dieser grundsätzlichen Meinungsverschiedenheit erwuchs unvermittelt, bei einem privaten Treffen, eine ziemlich große Auseinandersetzung. Nichtsahnend wie nahe Carl Paula Engel stand, erzählte ihm Norbert eines Tages, was für einen dicken Fisch man direkt am Kocher an der Angel habe…. Fortsetzung folgt.

Wer hat auch schon eine Immobilie verloren?

Sollte sich jemand aus der Leserschaft, durch die Beschreibung der Machenschaften daran erinnert fühlen, wie eine Immobilie verloren gegangen ist, können sich diejenigen gern an die Autorin wenden.

Kontaktaufnahme zur Autorin:

E-Mail: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF