„Gegen Stuttgart 21, den unsäglichen Klotz am Bein des Zugverkehrs“ – Gemeinsame Fahrt ab Hessental zur 400. Montagsdemo in Stuttgart

„Sie lügen – wir demonstrieren“ lautet das Motto der 400. Montagsdemo gegen das Immobilienprojekt Stuttgart 21.  Die Demo ist am Montag, 15. Januar 2018, ab 18 Uhr, vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.  Fahrgemeinschaften mit dem Zug ab Schwäbisch Hall-Hessental treffen sich am Montag, 15. Januar 2018, um 15.45 Uhr am Bahnhof Hessental. Abfahrt des Zuges nach Stuttgart ist um 16.01 Uhr. 

Von Paul Michel, Schwäbisch Haller Aktionskomitee gegen Stuttgart 21

Bahn hat das Projekt technisch nicht im Griff

Stuttgart 21 ist ein Fass ohne Boden. Nach jeder zugegebenen Kostensteigerung sagt die Bahn, damit sei endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht – um zwei Jahre später die nächste Kostensteigerung zu verkünden. Die Bahn hat das Projekt technisch nicht im Griff.  Sie weiß, dass die Tunnelbauer des Bahnprojekts gefährliche Gesteinsschichten mit dem Kunstharz Anhydrit durchbohren müssen: Kommt dieses Mineral mit Wasser in Berührung, quillt es auf, sprengt alles weg – selbst Tunnelverkleidungen aus Beton. Sie macht dennoch weiter, weil sie weiß, dass die ihr angehörenden Politiker im Ruhestand sein werden, wenn S21 gestoppt wird.

Gravierende Sicherheitsmängel beim Brandschutz

Die Bahn hat das Projekt organisatorisch nicht im Griff: Ursprünglich hieß es, Stuttgart21 werde 2020 abgeschlossen. Jetzt ist von 2024 die Rede. Gerade in diesen Tagen gibt die Bahn zu erkennen, dass wohl aus der versprochenen Anbindung an den Flughafen nichts wird. Stuttgart 21 hat gravierende Sicherheitsmängel beim Brandschutz.  Die Schräglage der Bahnsteige von 15 Promille gefährdet Bahnsteigbenutzer. Es können Kinderwagen oder Rollstühle selbstständig ins Rollen kommen.

Stuttgart 21 stoppen und den Kopfbahnhof verbessern – das würde Milliarden sparen.

Bei der 400. Montagsdemonstration sprechen:

Volker Lösch (Regisseur)

Winfried Wolf (Autor)

Christine Prayon (Kabarettistin)

Chain of fools (Musik)

Treffpunkt ist um 15.45 Uhr in Hessental

Das Schwäbisch Haller Aktionskomitee gegen Stuttgart 21 ruft alle Bürgerinnen und Bürger der Region auf, sich an der 400. Montagsdemonstration zu beteiligen. Fahrgemeinschaften ab Schwäbisch Hall-Hessental treffen sich am Montag, 15. Januar 2018, um 15.45 Uhr am Bahnhof Hessental. Abfahrt des Zuges nach Stuttgart: 16.01 Uhr.

   Sende Artikel als PDF   

„Glyphosat muss in Deutschland verboten werden“ – BUND-Aktivisten übergeben 524.000 Unterschriften an den CSU-Parteivorstand

Die CSU und ihr Glyphosat-Minister Schmidt werden uns nicht mehr los: Mit zwei knatternden Trak­toren und rund 300 BUND-Aktiven, Bäuer­innen und Bauern haben wir beim CSU-­Parteitag in Nürn­berg ein kraft­volles Zeichen gesetzt. Unser „Geschenk“ an die Damen und Herren vom CSU-Parteivorstand: Zwei schwere, dicke Bücher. Darin rund 524.000 Unterschriften für ein nationales Verbot von Glyphosat.

Von Jasmina Matera, Kampagnenteam des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

„Geballter BürgerInnen-Wille“

Seit der fatalen Entscheidung von Bundes­land­wirt­schafts­minister Schmidt (CSU) vor zwei Wochen haben sich über eine halbe Million Menschen an Protest-Aktionen gegen Glyphosat beteiligt. Das ist geballter BürgerInnen-Wille, den die CSU nicht einfach ignorieren darf. Doch genau das hat Marlene Mortler (MdB), Mitglied des CSU-Partei­vorstands, versucht…

Dramatischer Rückgang der Artenvielfalt

Ohne Glyphosat ginge es nicht, sagte uns Marlene Mortler vor den Messehallen in Nürnberg. Doch wir wissen: Glyphosat schadet der Natur und uns Menschen. Es steht wie kein anderes Pflanzengift für eine industrielle Land­wirtschaft und den dramatischen Rückgang der Artenvielfalt. Eine Landwirtschaft mit Glyphosat hat keine Zukunft. Doch Marlene Mortler verteidigte das Pflanzengift mit aller Kraft – ohne auch nur auf eines unserer starken Argumente einzugehen. Wir fragen uns: Ist das ihr Ernst, Frau Mortler? Kopfschütteln bei den angereisten Bäuerinnen und Bauern. Kopfschütteln bei allen 300 Demonstranten.

Mortler war kein bisschen gesprächs­bereit

Leider präsentierte sich die Bundes­tags­ab­geord­nete nicht als Vertreterin des BürgerInnen-Willens: Laut einer Forsa-Umfrage sind über 80 Prozent der BürgerInnen gegen eine weitere Zulassung von Glyphosat. Doch Mortler war kein bisschen gesprächs­bereit, kein bisschen offen für eine Diskussion über ein nationales Glyphosat-Verbot für Deutschland. Nach dem Motto: Ihr habt eure Meinung, wir haben unsere.

Kanzlerin hat nationalen Spielraum für ein Verbot

Der CSU-Parteivorstand steht offenbar hinter dem skandalösen Alleingang von Bundes­land­wirt­schafts­minister Schmidt. Seine Stimme hatte entscheidend dazu beigetragen, dass die Zulassung des Ackergiftes in der EU um weitere fünf Jahre verlängert wurde. Jetzt müssen wir direkt an Bundeskanzlerin Angela Merkel appellieren. Wir fordern sie auf, Glyphosat in Deutschland so schnell wie möglich zu verbieten. Diesen nationalen Spielraum hat die Kanzlerin.

Sie können auch diesen Text kopieren und ihn per E-Mail oder Messenger-Dienst an Freunde und Bekannte weiterleiten:

Hallo,

Ende November hat Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt einer Zulassungs-Verlängerung für Zulassung von Glyphosat zugestimmt – offenbar im Alleingang. Damit hat der CSU-Politiker den Weg dafür frei gemacht, dass das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel für fünf weitere Jahre in der EU eingesetzt werden darf.

Glyphosat tötet jede Pflanze, die nicht gentechnisch so verändert wurde, dass sie den Herbizideinsatz überlebt. Glyphosat steht laut Krebsforschungsinstitut der Weltgesundeheitsorganisation (WHO) außerdem unter Verdacht, beim Menschen krebserregend zu sein. Es trägt auch maßgeblich zum Artensterben in der Argrarlandschaft bei.

Wir müssen Kanzlerin Merkel jetzt zeigen, dass wir den Einsatz dieses Ackergiftes in Deutschland nicht länger akzeptieren. Wir fordern: Ein nationales Verbot muss her. Gemeinsam gegen Glyphosat!

Ich habe bereits bei der Protest-Aktion des BUND mitgemacht. Bist Du auch dabei?

www.aktion.bund.net/gemeinsam-gegen-glyphosat

Viele Grüße

Herzlichen Dank und viele Grüße

Ihre Jasmina Matera, für das Kampagnenteam des BUND

Weitere Informationen und Kontakt:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin

Telefon: 030 / 2 75 86-40

E-Mail: kampagne@bund.net

Internet: www.aktion.bund.net/gemeinsam-gegen-glyphosat

BUND-Spendenkonto:

GLS Gemeinschaftsbank eG

IBAN: DE 43 4306 0967 8016 0847 00

BIC: GENODEM1GLS

   Sende Artikel als PDF   

„Warnungen der Gegner bewahrheiten sich – Bahn räumt weitere Kostensteigerung bei Stuttgart 21 ein“ – Leserbrief von Paul Michel aus Schwäbisch Hall

Die Kritiker von Stuttgart 21 hatten schon seit einiger Zeit darauf hingewiesen, die Deutsche Bahn hatte es hartnäckig geleugnet: Stuttgart 21 wird noch teuer als bisher von der Bahn angegeben. Jetzt räumte die Bahn selbst weitere Kostensteigerungen um 1,1 Milliarden Euro ein. Laut Bahn soll das Projekt Stuttgart 21 jetzt 7,6 Milliarden Euro kosten.

Leserbrief von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Summe ist immer noch geschönt

Und wieder heißt es, damit sei endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht. Dabei ist selbst diese Zahl (7,6 Milliarden Euro) wieder geschönt. Der Bundesrechnungshof hat bereits vor einem Jahr neun bis zehn Milliarden für das Projekt veranschlagt, das Planungsbüro Vieregg-Rössler ging bereits 2016 davon aus, dass S21 wohl mindestens 9,8 Milliarden Euro kosten wird.

Pofalla trickst

Wir dürfen davon ausgehen, dass diese Fakten dem verantwortlichen Bahnvorstand Roland Pofalla bekannt sind. Pofalla weiß genau, dass mit jeder zusätzlichen Milliarde an Kostensteigerungen die Akzeptanz von Stuttgart 21 sinkt. Deshalb tricksen er und seine Vorstandskollegen weiter und bringen (nicht zum ersten Mal) Falschmeldungen in Umlauf.

Unrentabel

Bereits jetzt entspricht Stuttgart 21 nicht einmal mehr den bahninternen Rentabilitätsmaßstäben. Als die Bahn von 6,5 Milliarden für Stuttgart 21 ausging, sagte der damalige Bahnchef Rüdiger Grube: Das Projekt sei damit gerade noch rentabel, Wenn die Kosten weiter ansteigen, werde Stuttgart 21 unrentabel. Das heißt: Mit jetzt „offiziell“ 7,6 Milliaerden ist Stuttgart 21 unrentabel. Wenn die Bahn ihre eigenen Vorgaben ernst nähme, müsste sie Stuttgart 21 auf der Stelle stoppen.

Umstieg 21: Ausstieg ist billiger als Weiterbauen

Nun, da der Bahn die Argumente für Stuttgart 21 ausgehen, versucht sie mit gezielten Desinformationen den Weiterbau von Stuttgart 21 trotz Kostenexplosion und Zeitverzug ein weiteres Mal durchzubringen. Sie wirft plötzlich mit astronomischen Zahlen, die ein Ausstieg aus Stuttgart 21 kosten soll, um sich. Um die aufkommende Ausstiegsdiskussion zu stoppen, lancierte die DB am 30. November 2017, ein Ausstieg verursache aber Kosten von 7 Milliarden Euro. Diese Zahl ist völlig absurd und durch nichts belegt. Im Auftrag des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21 hatte im Oktober 2016 das Verkehrplanungsbüro Vieregg-Rössler in München die Kosten eines Weiterbaus mit den Kosten eines Ausstiegs und Umstiegs im Sinne der Umnutzungsvorschläge des Konzepts www.umstieg-21.de verglichen. Ihr Ergebnis: 1,8 Milliarden Euro Ausstiegskosten und 1,2 Milliarden Euro für die Realisierung des Umstiegskonzepts. Auch mit den seit Oktober 2016 eingetretenen Baukostensteigerungen von 1,4 Milliarden Euro läge man aktuell noch 3,4 Milliarden unter den jetzt von der Bahn eingeräumten Stuttgart-21-Kosten, so Aktionsbündnis-Sprecher Werner Sauerborn.

Stuttgart 21 stoppen – Jetzt!

Entgegen den von den Betreibern verbreiteten Märchen, ist Stuttgart 21 keineswegs „alternativlos“. Stuttgart 21 ist im Vergleich zum bestehenden Kopfbahnhof weniger leistungsfähig und bedeutet letztendlich einen Rückbau der Schieneninfrastruktur. Statt Milliarden sinnlos zu verbuddeln, brauchen wir eine Modernisierung des bestehenden Kopfbahnhofs, um diesen noch leistungsfähiger zu machen. Aber seit vielen Jahren zählen bei Stuttgart 21 weder Argumente, noch Wirtschaftlichkeit oder gar Vernunft. Wir haben gewiss die besseren Argumente. Aber gute Argumente allein sind nicht genug. Nur wenn wir gegenüber dem Bahnvorstand und seinen politischen Steigbügelhaltern und mit massenhaften Protesten einen starken politischen Druck aufbauen, gibt es die Chance, dass die Vernunft siegt.

Weitere Informationen im Internet:

www.umstieg-21.de

   Sende Artikel als PDF   

„Hohenlohe: Von wegen Provinz“ – SWR-Dokumentarfilm zum Anschauen im Internet

Viele glauben immer noch, in Hohenlohe sei der Hund begraben. Welch ein Irrtum! Die bäuerlich geprägte Landschaft im Nordosten Baden-Württembergs ist ein echter Trendsetter geworden. Annette Krause & Jo Müller samt SWR-Tross waren auch zu Gast in der moo-Eismanufaktur auf Schloss Kirchberg. Der Hohenlohe-Dokumentarfilm läuft am heutigen Freitag, 8. Dezember 2017, um 20.15 Uhr im SWR-Fernsehen – oder jederzeit in der Mediathek.

Informationen zugesandt von Nina Sohl, Kirchberg/Jagst

Innovativ und umweltbewusst

Nirgendwo im Südwesten sind die Landwirte so innovativ und umweltbewusst, nirgendwo sonst gibt es so gut funktionierende Netzwerke zwischen den Menschen, die das Leben auf dem Lande neu für sich entdeckt haben. Annette Krause ist bei dieser Expedition unterwegs zwischen Wolpertshausen und Kirchberg an der Jagst, zwischen Rot am See und dem malerischen Städtchen Vellberg. Sie trifft dabei bemerkenswerte Menschen, die zum herben Charakter dieser Kulturlandschaft passen.

Weitere Sendetermine im SWR-Fernsehen:

Montag, 11. Dezember 2017, um 8:05 Uhr, SWR-Fernsehen

Freitag, 15. Dezember 2017, um 15:15 Uhr, SWR Fernsehen

Der SWR-Dokumentarfilm „Hohenlohe – Von wegen Provinz“ im Internet zum Anschauen:

https://www.swr.de/expedition/hohenlohe-von-wegen-provinz/-/id=9471640/did=20534960/nid=9471640/lss5mm/index.html

   Sende Artikel als PDF   

„Der stille Tod der Bienen – wer vergiftet unsere Natur?“ – Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert am 4. Dezember 2017 in der ARD-Sendung „hart aber fair“

„Der stille Tod der Bienen – wer vergiftet unsere Natur?“ lautet der Titel der Diskussionsrunde in der ARD-Fernsehsendung „Hart aber fair“ am Montag, 4. Dezember 2017 (21 Uhr bis 22.15 Uhr). Mit dabei ist der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner (Grüne) aus dem Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe.

Informationen zugesandt vom Bundestagsbüro von Harald Ebner, Wahlkreis Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Agrar-Gifte und Monokulturen

Der Streit um Glyphosat zeigt: In der modernen Landwirtschaft geht ohne  Chemie nichts mehr. Wie gefährlich ist das? Sterben bei uns wirklich die Insekten durch Agrar-Gifte und Monokulturen? Und welchen Preis zahlen wir und die Bienen für unser billiges Essen?

Gäste der Sendung:

Christian Schmidt (CSU) (http://www.christian-schmidt.de/schmidt-persoenlich/lebenslauf.php)

Harald Ebner (http://harald-ebner.de/startseite/)

Ranga Yogeshwar (http://yogeshwar.de/)

Bernhard Krüsken (Deutscher Bauernverband)/ http://www.bauernverband.de/geschaeftsfuehrung

Agnes Flügel (Imkerin)/ http://fluegelchen-honig.de/index.php?area=info

Mehr Informationen über die Sendung: https://www1.wdr.de/daserste/hartaberfair

E-Mailadresse für Zuschauerkartenanfragen: karten.hart-aber-fair@wdr.de

   Sende Artikel als PDF   

„Monsanto-Minister Christian Schmidt (CSU) muss gehen“ – Eilappell von Campact unterschreiben

Agrarminister Christian Schmidt im Alleingang: Der CSU-Mann ermöglicht fünf weitere Jahre Glyphosat – indem er Deutschland in Brüssel heimlich mit Ja stimmen lässt. Fordern Sie jetzt Angela Merkel auf: Sie muss den Monsanto-Minister sofort entlassen.

Von der Organisation Campact

Hier klicken und unseren Eil-Appell unterzeichnen:

https://www.campact.de/glyphosat/monsanto-minister/

Rechtsbruch

Darauf gibt es nur eine Antwort: Entlassung! Für die Neuzulassung von Glyphosat steuerte Agrarminister Christian Schmidt (CSU) gestern in Brüssel die entscheidende Ja-Stimme bei. Per Rechtsbruch: Deutschland hätte sich im Kreis der EU-Mitgliedsstaaten enthalten müssen. Denn noch regiert die SPD mit – und hatte ihr Veto gegen das Ackergift eingelegt. Doch Schmidt wies seinen Brüsseler Vertreter heimlich an, für Monsantos Bestseller zu stimmen. [1]

Lassen Sie uns jetzt gemeinsam dafür sorgen, dass Schmidts hinterlistiges Manöver Konsequenzen hat: Kanzlerin Angela Merkel muss den Monsanto-Minister sofort entlassen. Und die SPD darf diesen Affront nicht hinnehmen: Sollte sie wieder eine Koalition mit der Union eingehen, muss sie einen Glyphosat-Ausstieg auf nationaler Ebene zur Bedingung machen – wie Präsident Emmanuel Macron ihn gestern für Frankreich verkündet hat. [2] Wenn die beiden größten EU-Staaten aussteigen, hätte Monsanto durch Schmidts dreiste EU-Aktion wenig gewonnen.

Übermorgen ist die beste Gelegenheit, die GroKo-Spitze zu erwischen: Dann empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Union und SPD das erste Mal, um über eine Regierungsbildung zu sprechen. Wir wollen dafür sorgen, dass als erstes Thema Glyphosat zur Sprache kommt. Neben dem gepflegten Rasen des Schloss Bellevue platzieren wir eine riesige, unübersehbare Glyphosat-Giftflasche. Daran eine Zahl in großen Ziffern: 250.000. Wir hoffen, dass bis dahin mindestens so viele Menschen unseren Eil-Appell unterzeichnet haben.

Unterzeichnen Sie jetzt unseren Eil-Appell:

https://www.campact.de/glyphosat/monsanto-minister/

Schmidts Alleingang reiht sich ein in eine Abfolge von Tricksereien und Täuschungen: Monsanto versuchte auf das europäische Zulassungsverfahren mit Methoden Einfluss zu nehmen, wie wir sie sonst nur von der Tabakindustrie kennen. Der Agrarkonzern verschleierte bewusst das Krebs-Risiko bei Glyphosat, diskreditierte kritische Studien als irrelevant. Monsanto-Mitarbeiter/innen schrieben Studien selbst – und ließen sie hinterher von namhaften Wissenschaftlern signieren.[3]

Die Behörden sahen weg – oder machten gar selbst mit. Ein Plagiatsexperte belegte, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ganze Passagen seiner eigenen Bewertung von Monsanto kopierte, ohne dies kenntlich zu machen. [4] Die Behörde untersteht Schmidt. All das muss jetzt aufgeklärt werden – in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Nur so können wir verhindern, dass Monsantos Machenschaften und Schmidts dreiste Lobbypolitik das Vertrauen von uns Bürger/innen in die Demokratie und in Europa weiter zersetzen.

Denn gerade gegen Glyphosat haben sich so viele Europäer/innen engagiert wie selten zuvor: Europaweit ist eine starke Bürgerbewegung gegen Pestizide und für eine Agrarwende entstanden. Besonders eindrucksvoll: Über 1,3 Millionen Unterschriften aus ganz Europa unter unsere  Bürgerinitiative – gesammelt in nur fünf Monaten. Dass es gestern überhaupt so eng war und es einen Rechtsbruch brauchte, um die nötige Mehrheit für Glyphosat zusammenzubekommen – das wäre vor zwei Jahren noch undenkbar gewesen.

Jetzt können wir daran anknüpfen: Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Schmidts Manöver sich weder für ihn noch für Monsanto auszahlt. Er muss gehen – und eine neue Bundesregierung den Ausstieg aus Glyphosat beschließen.

Unterzeichnen Sie jetzt unseren Eil-Appell:

https://www.campact.de/glyphosat/monsanto-minister/

Mit weiter hoffnungsvollen Grüßen
Christoph Bautz, Vorstand Campact
Chris Methmann, Teamleiter Kampagnen

PS: Wir sind fast alle mit Glyphosat belastet. Forscher/innen haben Urin-Proben von rund 2.000 Testpersonen untersucht und entdeckten Beunruhigendes: Die Glyphosat-Rückstände im Urin bei 75 Prozent der Probanden waren mit mindestens 0,5 Mikrogramm pro Liter fünfmal so hoch wie der Grenzwert für Trinkwasser. [5]

[1] „Glyphosat wird zum Vertrauensvernichter“, Süddeutsche Zeitung Online, 27. Oktober 2017
[2] „Grüne fordern Schmidts Entlassung im Falle eines Alleingangs“, Spiegel Online, 28. Oktober 2017
[3] „Wie Monsanto das Krebsrisiko verharmlost?“, Der Spiegel, Ausgabe 43/2017
[4] „Wenn Monsanto die Risiken einfach selbst bewertet“, Süddeutsche Zeitung Online, 24. September 2017
[5] „Fast jeder Deutsche ist mit Glyphosat belastet“, Handelsblatt Online, 4. März 2016

   Sende Artikel als PDF   

„Vom volkstümlichen Schlager über Popsongs bis zum Rock’n’Roll“ – Projektchor Harald Beibl singt im Kulturbahnhof Gerabronn in weihnachtlichem Ambiente

Der Projektchor Harald Beibl singt am Freitag, 1. Dezember 2017, um 19.30 Uhr im Kulturbahnhof Gerabronn im weihnachtlichen Ambiente. Einlass ist ab 18 Uhr. Der Erlös der Benefizveranstaltung ist gleich für zwei gute Zwecke bestimmt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Vom Förderverein Nebenbahn Blaufelden-Gerabronn-Langenburg

Breit gefächertes Repertoire

Die Einnahmen aus den Spenden, dem CD-Verkauf sowie aus dem Verkauf aus Speisen und Getränken kommt der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ an der Uni-Kinderklinik Tübingen und dem Förderverein Nebenbahn Blaufelden-Gerabronn-Langenburg zu Gute. Der Projektchor Harald Beibl ist ein sangesfreudiger gemischter Chor, der zurzeit aus zirka 40 Sängerinnen und Sängern im Alter zwischen 6 bis 60 Jahren besteht. Der Chor hat ein breit gefächertes Repertoire, das ständig erweitert wird.

Professionell produzierte Benefiz-Weihnachts-CD

Im Jahr 2005 wurde der Projektchor in seiner heutigen Form anlässlich eines Weihnachtsmusicals von Harald Beibl aus Schrozberg gegründet. Das hatte allen sehr viel Spaß bereitet und so wurde beschlossen, dass man weiter zusammen singen möchte. Der „Projektchor Harald Beibl“ war geboren. Seitdem hat sich einiges getan. Der Chor hat es sich neben Auftritten bei diversen Veranstaltungen zur Aufgabe gemacht, alle zwei Jahre eine professionell produzierte Benefiz-Weihnachts-CD zugunsten der Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“ an der Uni-Kinderklinik Tübingen aufzunehmen. Seit über 18 Jahren schon engagiert sich Harald Beibl mit seiner Musikschule für diese Einrichtung, die schwerkranke Kinder und deren Familien bei der Bewältigung zahlreicher Probleme, die durch die schwere Erkrankung eines Kindes auftreten können, unterstützt. Durch sein Engagement konnte der Projektchor Harald Beibl mittlerweile rund 75.000 Euro an „Hilfe für kranke Kinder“ spenden.

Alle 17 Lieder der neuen CD sind zu hören

Der Projektchor gibt im Rahmen seiner Weihnachtstournee 2017 mit der aktuellen CD „Fröhliche Weihnachten 8“ auch im Güterschuppen Gerabronn am Freitag, 1. Dezember 2017, ein Gastspiel. Live zu hören gibt es sämtliche auf der CD erschienenen 17 Lieder. Der Bogen spannt sich vom volkstümlichen Schlager über Popsongs bis zum Rock’n’Roll. Insgesamt absolviert die Truppe bis zum 23. Dezember 2017, zirka 25 Auftritte auf zahlreichen Weihnachtsmärkten in der Region. Die CD kostet zehn Euro und kann während der Veranstaltung in Gerabronn gekauft werden. Veranstalter des Konzerts ist der „Förderverein Nebenbahn Blaufelden-Gerabronn-Langenburg e.V.“, der an diesem Abend auch für das leibliche Wohl sorgt.

Kurzinformation:

Konzert mit dem Projektchor Harald Beil, am Freitag, 1. Dezember 2017, um 19.30 Uhr im Güterschuppen des Kulturbahnhofs Gerabronn. Einlass ist ab 18 Uhr. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden kommen dem Nebenbahnprojekt „Blaufelden-Gerabronn-Langenburg“ zugute.

Weitere Informationen und Kontakt:

Arbeitstreffen ist immer samstags, ab 8.30 Uhr, im Bahnhof Gerabronn. Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen.

Internet:

http://www.nebenbahn.info/

http://www.projektchor-harald-beibl.de/

   Sende Artikel als PDF   

„Die Jagd nach Ackerland in der EU – Eine Bedrohung für bäuerliche Familienbetriebe“ – Vortrag und Diskussion in der Akademie Schloss Kirchberg/Jagst

„Die Jagd nach Ackerland in der EU – eine Bedrohung für bäuerliche Familienbetriebe“ lautet das Thema eines Informationsabends am Donnerstag, 16. November 2017, ab 19 Uhr, im Schloss Kirchberg/Jagst (Rittersaal). Es spricht Maria Noichl, Europaparlamentarierin (SPD) aus Bayern. Sie hat einen Initiativbericht über die Landkonzentration auf dem hiesigen Kontinent verfasst.

Von der Stiftung Haus der Bauern, Kirchberg/Jagst

Vortrag, Diskussion und Stehimbiss

In dem Bericht kommt die Sozialdemokratin aus Rosenheim (Bayern) zu dem Schluss, dass „Landgrabbing“ mittlerweile auch in Europa angekommen ist. Der Bericht wurde vom Europäischen Parlament angenommen und wird nun zur Bearbeitung an die Europäische Kommission weitergegeben. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung stellt Maria Noichl ab 19 Uhr im Rittersaal vor. Im Anschluss gibt es eine Diskussionsrunde und einen Stehimbiss. Der Eintritt für die Abendveranstaltung beträgt fünf Euro.

Programm:

19 Uhr: Begrüßung  und  Einführung  in  den  landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr durch Dr. Rudolf Buntzel, Studienleiter, Stiftung Haus der Bauern

19.15 Uhr: Aktueller Stand der Konzentration von Agrarland in der  EU:  Wie  kann  Landwirten  der  Zugang  zu  Land erleichtert  werden? Referentin: Maria  Noichl  MdE, Allianz der Sozialdemokraten, Rosenheim

20 Uhr: Aussprache

20.35 Uhr: Schlusswort

20.45 Uhr: Stehimbiss mit Brezel und Getränken

Teilnahmegebühr: Fünf Euro. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Folgen der Landkonzentration in Europa

Ein Initiativbericht des Agrarausschusses des Europaparlaments über das Ausmaß und die Folgen der
Landkonzentration in Europa stellt Erschreckendes fest: Das berühmt-berüchtigte Landgrabbing, das man aus
Afrika, Lateinamerika und Teilen Asiens kennt, ist auch schon längst in Europa angekommen.
3,1 Prozent der  Agrarbetriebe  kontrollierten 2013  52,2 Prozent der  landwirtschaftlich genutzten Fläche, und  76,2 Prozent der Betriebe verfügen lediglich über 11,2 Prozent des Agrarlandes. Ganz neue Akteure, die mit der herkömmlichen Landwirtschaft nichts zu tun haben, investieren in Ackerland aus spekulativen Zwecken, um Großfarmen zu errichten und das schnelle Geld zu machen. Dieser Trend läuft dem europäischen Modell einer nachhaltigen, multifunktionalen und überwiegend von Familienbetrieben geprägten Landwirtschaft zuwider. Da Ackerland nicht vermehrbar ist, geht die neue Art der Besitznahme auf Kosten der kleinteiligen Agrarstruktur, der vielseitigen Beschäftigung, der Einstiegsmöglichkeiten für Junglandwirte und alternativer Ansätze der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft.

EU-Kommission muss Lösungsschritte einleiten

Die  EU-Abgeordnete Maria Noichl aus Bayern war mit dem Bericht beauftragt und legte ihn dem Parlament vor. Am 17. April 2017 wurde der Bericht mit überwiegender Mehrheit im Europaparlament angenommen. Nun ist es an der EU-Kommission, die vorgeschlagenen Lösungsschritte einzuleiten.

Autorin spricht im Schloss Kirchberg/Jagst

Die  Berichterstatterin und Autorin des Berichts spricht in der Akademie Schloss Kirchberg am Donnerstag, 16. November 2017, um 19 Uhr. „Die Jagd nach Ackerland in der EU – Eine Bedrohung für bäuerliche Familienbetriebe“.

Weitere Informationen und Kontakt:

Gemeinnützige Stiftung „Haus der Bauern

Internet:

www.hdb-stiftung.com

http://www.schloss-kirchberg-jagst.com/index.php/akademie-schloss-kirchberg/seite-2

   Sende Artikel als PDF   

„Militär löst keine Probleme. Schluss damit. Eine andere Politik muss her.“ – Aufruf „Abrüsten statt Aufrüsten“ unterschreiben

In einem Abrüstungsaufruf wendet sich ein breites gesellschaftliches Bündnis an Öffentlichkeit. Die Unterzeichner fordern „Keine Erhöhung der Rüstungsausgaben – Abrüsten ist das Gebot der Stunde“.

Von der Initiative „Abrüstung jetzt“

Endlich abrüsten

Mit dem Aufruf warnen die UnterzeichnerInnen vor weiterer Aufrüstung und fordern, endlich abzurüsten – nur damit könnten die großen Herausforderungen gelöst werden.

In dem Aufruf heißt es:

„Die Bundesregierung plant, die Rüstungsausgaben nahezu zu verdoppeln, auf zwei Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung (BIP). So wurde es in der NATO vereinbart. Zwei Prozent, das sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich fehlen, so bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr, kommunaler Infrastruktur, Alterssicherung, ökologischem Umbau, Klimagerechtigkeit und internationaler Hilfe zur Selbsthilfe.“

Die mehr als 90 ErstunterzeichnerInnen warnen eindringlich:

„Militär löst keine Probleme. Schluss damit. Eine andere Politik muss her.“ Damit wollen wir anfangen: Militärische Aufrüstung stoppen, Spannungen abbauen, gegenseitiges Vertrauen aufbauen, Perspektiven für Entwicklung und soziale Sicherheit schaffen, Entspannungspolitik auch mit Russland, verhandeln und abrüsten. Diese Einsichten werden wir überall in unserer Gesellschaft verbreiten. Damit wollen wir helfen, einen neuen Kalten Krieg abzuwenden.“ Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des Aufrufes rufen zu einer bundesweiten Unterschriftenaktion (online und offline) auf, die sie mit weiteren Aktivitäten begleiten wollen.

Den Aufruf unterschreiben:

www.abruesten.jetzt

Zu den Erstunterzeichnern zählen der Nobelpreisträger Paul Crutzen, die Gewerkschaftsvorsitzenden Reiner Hoffmann (DGB), Frank Bsirske (ver.di), Michaela Rosenberger (NGG) und Marlis Tepe (GEW), die Theologin Margot Käßmann, führende Vertreter der Umweltbewegung wie der DNR-Vorsitzende Kai Niebert und der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger, WissenschaftlerInnen wie Gesine Schwan, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Frigga Haug und Ulrich Brand, PolitikerInnen aus drei Parteien wie die Abgeordneten des deutschen Bundestages Ernst Röspel (SPD), Katja Kipping (DIE LINKE.) und Katja Keul (Bündnis90/die Grünen), Kulturschaffende wie Wolfgang Niedecken, Udo Lindenberg und Renan Demirkan sowie AktivistInnen der Friedensbewegung. Sie fordern, in Sorge um die zukünftige Entwicklung unseres Landes, von der (neuen) Bundesregierung, endlich abzurüsten.

Den Aufruf unterschreiben:

www.abruesten.jetzt

   Sende Artikel als PDF