Bürgerinitiative „Tierfreier Weihnachtscircus Crailsheim“ protestiert gegen Ausbeutung von Tieren

Zu einem Protest für einen „tierfreien Weihnachtscircus in Crailsheim“ hatte die „Bürgerinitiative – Tierfreier Weihnachtscircus Crailsheim“ am Samstag, 19. Dezember 2015, beim Media Markt aufgerufen.

Von Simon Fischer, Bürgerinitiative „Tierfreier Weihnachtscircus Crailsheim“

Tierausbeutung

Die Initiatoren schreiben: Gemeinsam mit Dutzenden anderen Vereinen, Gruppen und Organisationen demonstrieren wir gegen die Tierausbeutung im Crailsheimer Weihnachtscircus. Hinter dem Zirkus verbirgt sich der Skandalzirkus Alberti, der bereits mehrfach durch Prügelattacken auf Beamte und Demonstranten, Tierschutzgesetzverstöße und Tierausbrüche, sowie Tierbisse, in die Schlagzeilen geraten ist (www.peta.de/chronik-zirkus-alberti#.VmCDiP6raUk).

Große Raubtiernummer

Neben Kamelen, Ponys, Hunden und Pferden, führt der Zirkus den einzigen derzeit in Deutschland reisenden Braunbären Ben mit. Bei dem Braunbären, der seit über 20 Jahren in einem engen Käfig lebt, wurden in der Vergangenheit mehrfach stereotype Verhaltensstörungen beobachtet und dokumentiert. Außerdem dabei: zwei Berberaffen. Peta Deutschland e.V hat bei dem Gastspiel in Hilpoltstein vor einigen Wochen Anzeige bei der zuständigen Veterinärbehörde erstattet, da der Affenkäfig laut dem aktuellen  Säugetiergutachten von 2014 zu klein ist. 2015 schließt sich dem Unternehmen zusätzlich der tschechische Dompteur Hynek Navratil mit einer großen Raubtiernummer an.

Bündnis von Tierschützern

Die Bürgerinitiative hatte für den 19. Dezember 2015, ab 14.30 Uhr einen Großprotest (Laufprotest) angemeldet. Diesem schlossen sich unter anderem an: Der Tierschutzverein Crailsheim Tierheim e.V, das Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e.V., das Aktionsbündnis – Tiere gehören nicht zum Circus, das Peta2-Streetteam Heilbronn, TierrechteAktiv e.V. Regensburg , Animal Revolution e.V., Menschen für Tierrechte Nürnberg e.V., Rock the Nature, die Tierschutzpartei, die MUTige Jugend, Animal Rights Watch und die Tierrechtsinitiative Augsburg e.V..

Entwürdigung, Stress, Einsamkeit, Langeweile

Wir sind der Meinung, dass Tiere in einem reisenden Zirkusbetrieb nicht artgerecht gehalten werden können. Die meiste Zeit verbringen Zirkustiere in dunklen LKWs oder in engen Käfigen. Das Leben in einem  Zirkus ist von Entwürdigung, Stress, Einsamkeit, Langeweile und elendigem Dahinvegetieren geprägt. Dies führt bei den meisten Tieren zu Verhaltensauffälligkeiten. Die Tiere wippen stundenlang mit dem Kopf auf und ab, oder laufen die Gitterstangen ihres Käfigs immer wieder entlang. Prominente rufen auf zum Großprotest in Crailsheim. Im Laufe der nächsten Tage werden Videobotschaften mit dem Aufruf zur Teilnahme veröffentlicht. Darunter befinden sich Botschaften der Schauspielerin Isabella Hübner, des veganen Kochs Björn Moschinski und der dreifachen Staatsboxmeisterin Melanie Fraunschiel aus Wien.

Petition für kommunales Wildtierverbot in Crailsheim eingereicht

Auch wenn der Crailsheimer Weihnachtscircus nicht auf öffentlichem Grund gastiert, haben wir das Gastspiel zum Anlass genommen und eine Petition mit über 2.000 Unterschriften für ein kommunales Verbot von Zirkusbetrieben mit wilden Tieren eingereicht. Diese Verbote gibt es bereits in über 40 Städten und Gemeinden Deutschlands (www.peta.de/verbotwildtiereimzirkus).

   Sende Artikel als PDF   

„Kosten für Kirchbergs Feuerwehrmagazin haben sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt“ – Bürgermeister verheimlicht Stadträten wichtiges Bodengutachten

1,4 Millionen, 2,7 Millionen, 2,8 Millionen, aktuell 3,0 Millionen Euro: das ist die Kostensteigerung innerhalb eines einzigen Jahres für das geplante neue Feuerwehrmagazin in Kirchberg an der Jagst . Dabei wurde bisher noch kein Schubkarren Erde bewegt. Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder. 

Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Mehrkosten verheimlicht

Zuletzt stieg die städtische Kostenschätzung wegen des instabilen Baugrunds um rund 200.000 Euro. Grundlage dafür ist ein Bodengutachten, das Bürgermeister Stefan Ohr seit März 2015 vorliegt. Von zu erwartenden Mehrkosten hat er die Stadträte aber erst Ende November 2015 informiert. Über ein halbes Jahr nachdem ihm und der Stadtverwaltung das Bodengutachten vorlag.

Antrag auf Akteneinsicht gestellt

In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember 2015 versuchte Bürgermeister Ohr vor allem Schaden von sich abzuwenden. Es wurden rhetorische Nebelkerzen gezündet und ungeprüfte Zahlen eines Interessenvertreters präsentiert, der sich von Beginn der Magazinplanungen an für den Standort „In der Au“ stark gemacht hatte. Überhaupt nicht dargestellt wurden vom Stellvertretenden Kommandanten der Gesamtfeuerwehr Kirchberg die mit Sicherheit geringeren Kosten am besten Alternativstandort, beim aktuellen Feuerwehrmagazin und der bald frei werdenden Fläche bei der Firma Häsele. Nach eigenen Aussagen hatte Bürgermeister Ohr aus dem Bodengutachten für den Standort „In der Au“ nicht herauslesen können, dass bei der Fundamentierung mit Mehrkosten zu rechnen ist. Andere Personen, die das Gutachten einsehen konnten, sehen das anders. Ein Antrag auf Akteneinsicht seitens der Kirchberger Bürgerschaft läuft.

Die ganze Geschichte im Überblick:

1,4 Millionen Euro: Das war die erste Kostenschätzung der Stadtverwaltung Kirchberg für das neue Feuerwehrmagazin „In der Au“. Auf Grundlage dieser genannten Bausumme gab die Mehrheit der Kirchberger Stadträte Ende 2014 ihren Segen zu dem Neubau im Landschaftsschutzgebiet am Fuße des Sophienberges. Bei einigen Stadträten und vielen Bürgern war der geplante Standort von Beginn an auf starken Widerstand gestoßen. Rund 500 Unterschriften wurden innerhalb kurzer Zeit gesammelt. Im Gemeinderat stimmte zunächst nur die UGL-Fraktion gegen den Standort „In der Au“.

Verdopplung der Kosten über den Jahreswechsel

Bereits im Januar 2015 wartete Bürgermeister Stefan Ohr mit einer faustdicken Überraschung auf. Über den Jahreswechsel 2014/2015 hatte sich die einzuplanende  Bausumme schlagartig fast verdoppelt. 2,7 Millionen Euro sollte das Magazin plötzlich kosten. Erstes Rumoren bei einigen Kirchberger Stadträten. Da der Kaufpreis für das Grundstück nicht einberechnet war, kamen noch einmal rund 100.000 Euro obendrauf – also 2,8 Millionen. Das entspricht genau dem Doppelten der Summe, zu der die Kirchberger Stadtparlamentarier Ende 2014 noch glaubten, ein komplettes, neues, zentral gelegenes Feuerwehrmagazin für Kirchberg und die Teilorte Lendsiedel, Gaggstatt und Hornberg zu bekommen. Aber nur die Mitglieder UGL-Fraktion im Gemeinderat und Max Botsch (26) von den Aktiven Bürgern (AB) sagten Nein zu dieser explosionsartigen Kostensteigerung „über Neujahr“.

Unwägbarkeiten des Schwemmlandes

Seit Frühjahr 2015 war es dann wegen des umstrittenen Feuerwehrdomizils ruhig geworden. Bis Bürgermeister Stefan Ohr im November 2015 den Mitgliedern des Technischen Ausschusses (TA) der Stadt von einer weiteren Kostensteigerung von rund 200.000 Euro berichtete. Das Feuerwehrgebäude kostet inzwischen also satte drei Millionen Euro. Da fiel manchem Stadtrat die Kinnlade runter. Die Bedenken mehren sich, dass die drei Millionen noch nicht das Ende der Kostensteigerungen sein werden. Zu unsicher und unwägbar ist der Baugrund im Schwemmland des ehemaligen Jagstlaufs.

Bürgermeister Ohr gibt sich überrascht

Der Untergrund in der Au sei nicht stabil genug, um ein solches Bauwerk ohne weitere Sicherungsmaßnahmen errichten zu können, hatte der Bürgermeister den TA-Mitgliedern erklärt. Etwa zehn Meter lange Betonstützpfeiler müssten in den Boden eingebaut werden, um das Schwemmland des ehemaligen Jagstlaufs bausicher zu machen. Der Schultes berichtete den Mitgliedern des Technischen Ausschusses weiter, wie überraschend die eingetretene Entwicklung auch für ihn selbst gewesen sei. „Ich habe erst vor sechs Stunden davon erfahren“, erklärte er in der öffentlichen TA-Sitzung.

Bodengutachten den Stadträten monatelang vorenthalten

In der Gemeinderatssitzung zwölf Tage später, am Dienstag, 1. Dezember 2015, gab es eine weitere Überraschung. Es stellte sich heraus, dass die Aussage des Bürgermeisters ganz und gar nicht der Wahrheit entsprechen kann. Ohr räumte auf Nachfrage des UGL-Stadtrats Robert Schmid-Denkler kleinlaut ein, dass ihm ein entsprechendes Bodengutachten bereits seit März oder April 2015 vorliege. Dieses Gutachten hat Ohr dem Gemeinderat über ein halbes Jahr lang verschwiegen. Einige der Stadträte fühlten sich düpiert und forderten für die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung am Montag, 14. Dezember 2015, eine offene Aussprache und Diskussion über den Standort und die Kostenentwicklung des neuen Feuerwehrmagazins. Einer von ihnen war der UWV-Stadtrat und Kommandant der Kirchberger Gesamtfeuerwehr, Gerhard Stahl aus Gaggstatt – bisher ein maßgeblicher Verfechter des Au-Standorts. Bürgermeister Ohr sträubte sich vehement dagegen, diese Diskussion bei der nächsten Gemeinderatssitzung führen zu müssen.

Bessere Standortalternative ist vorhanden

Dabei gibt es in Kirchberg seit Monaten die sichere Aussicht auf einen viel besser geeigneten Platz für ein neues Feuerwehrgebäude. Ende Dezember 2015 schließt die Baustoffhandlung Häsele ihr Lager und ihren Laden in Kirchberg. Das Grundstück liegt unmittelbar neben dem bisherigen Kirchberger Feuerwehrmagazin. Und: Die Stadt Kirchberg hat ein Vorkaufsrecht für das Grundstück. Es wäre also Platz genug für eine preiswerte Erweiterung des bisherigen Feuerwehrmagazins vorhanden. Es fehlt nur noch der Mut des Gemeinderats und der Stadtverwaltung, den bisher geplanten falschen Standort aufzugeben und einen Neuanfang zu wagen.

Weiterer Anfahrtsweg zu den meisten Gebäuden

Wird ein Neubau überhaupt gebraucht? Dies ist ebenfalls fraglich. In Lendsiedel gibt es ein fast noch neuwertiges Feuerwehrmagazin mit Schulungsraum, in Gaggstatt ein vor einigen Jahren grundlegend saniertes. Neben dem Gaggstatter Gebäude ist auch noch Platz für eine eventuell notwendige zusätzliche Fahrzeuggarage. Der Vorteil von zwei Magazinstandorten, statt einem: Die Feuerwehrleute wären schneller an ihren Fahrzeugen und könnten früher ausrücken, sind also schneller am Einsatzort. Und: Die Baukosten wären nur ein Bruchteil von denen eines Neubaus. Gegen den Standort in Kirchberg-Tal spricht auch die Lage der meisten Gebäude in der Gemeinde. Das Schloss, das Altenheim, die Schulen, die Kindergärten, die Gewerbegebiete, die größten Wohngebiete (Windshöhe und Lendsiedel), das Landhotel liegen alle auf dem Berg oder der Hochebene – also näher am derzeitigen Kirchberger Magazinstandort. Außerdem ist die Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge vom Standort „In der Au“ auf die Landesstraße 1040 wegen schlechter Sicht bergaufwärts und oft schnell bergab fahrender Autos gefährlich. Wenn die Fahrzeuge bei einem Einsatz zunächst bergaufwärts fahren müssen, verlieren sie wegen der enormen Steigung zunächst viel Zeit.

Noch einige Feuerwehrleute werden aufhören

Zu bedenken ist ebenso, dass die Entwicklung bei den aktiven Feuerwehrmitgliedern nicht nur wegen des demografischen Wandels rückläufig ist. Schon jetzt arbeiten viele Feuerwehrleute auswärts. Vor einigen Monaten war die Zahl der aktiven Feuerwehrleute im Gemeindegebiet Kirchberg auf einem so niedrigen Stand, dass für den Betrieb des geplanten Magazins „In der Au“ nicht einmal genügend Aktive  vorhanden gewesen wären. Die erforderliche Zahl an aktiven Feuerwehrleuten liegt beim Neubau „In der Au“ laut Stadtverwaltung bei 85. Bei Bekanntgabe dieser Zahl gab es in der Gesamtgemeinde Kirchberg auf dem Papier nur noch 82 aktive Floriansjünger. Mit Sicherheit wird diese Zahl weiter sinken, wenn die Teilortwehren aufgelöst werden und die Feuerwehrleute ihren Dienst zentral in Kirchberg leisten müssen. Den weiteren Weg zur Übung oder zur Schulung wollen nicht alle aktuellen Aktiven auf sich nehmen. Da wird es einen weiteren Schwund geben. Wenn die soziale und kulturelle Funktion der Feuerwehren in den Teilorten wegfällt, werden noch einige Feuerwehrleute ihren Dienst quittieren. Dann rückt die notwendige Mindestzahl an Aktiven in unerreichbare Ferne.

Es läuft auf Berufsfeuerwehren hinaus

In absehbarer Zeit wird es ohnehin darauf hinauslaufen, dass auch in Hohenlohe die wichtigen Aufgaben „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ von Berufsfeuerwehren oder von Stützpunktfeuerwehren übernommen werden. Die wenigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren werden dann – wenn überhaupt – vielleicht noch zu Räumarbeiten oder Sicherungsarbeiten am Unglücksort gebraucht. Wegen seiner topografischen Lage wird Kirchberg/Jagst sicher kein Standort für eine solche Berufsfeuerwehr in der Region werden. Crailsheim, Ilshofen, Blaufelden oder Schrozberg sind dafür deutlich besser geeignet. Das Horrorszenario wäre: Kirchberg baut ein extrem überteuertes Feuerwehrmagazin, das einige Jahre nach der Fertigstellung leer steht. Eine Millionen Euro teure Bauruine im Landschaftsschutzgebiet „In der Au“. Das wäre ein echter Schildbürgerstreich.

Sinnlose Eile

Was nüchterne Betrachter nicht verstehen, ist die übertriebene und unnötige Eile mit der Bürgermeister Ohr den Magazinneubau in Kirchberg vorangetrieben hat. Der Mehrheit der Stadträte ist gleichzeitig vorzuwerfen, dass sie in Sitzungen zwar auf die mangelhafte Informationslage hingewiesen haben, aber die notwendigen Informationen nicht einforderten. Wenn es an die Abstimmungen ging, nickte die Mehrheit der Stadträte den Bürgermeister-Eilkurs einfach ab.

Neuen Standort wählen

Um die angeblichen rechtlichen Vorgaben zu erfüllen, würde ein Neubau bis zum Jahr 2025 genügen. Während andere Kommunen bewusst und gelassen abwarten, wohin die Entwicklung bei den Feuerwehren tatsächlich geht, drückte Kirchbergs Bürgermeister Ohr in den vergangenen Monaten sinnlos aufs Gaspedal – und eine Mehrheit der Kirchberger Stadträte raste bis zur Sitzung am Dienstag, 1. Dezember 2015, genau so sinnlos mit. Jetzt gilt es, behutsam aufs Bremspedal zu drücken, einen besser geeigneten Alternativstandort zu wählen oder den Neubau ganz bleiben zu lassen. Ich hoffe, die Verantwortlichen im Gemeinderat und der Stadtverwaltung haben den Mut dazu.

   Sende Artikel als PDF   

„Ökolandbau: Bauernverband erkennt das Potenzial“ – Kommentar des Bundestagsabgeordneten Harald Ebner (Grüne)

Zur Forderung des Deutschen Bauernverbands (DBV), das Budget des Bundesprogramms Ökologischer Landbau kurzfristig auf 60 Millionen Euro aufzustocken, gibt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall-Hohenlohe eine Erklärung ab.

Kommentar von Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Nachhaltige, ökologische Landwirtschaft

Wir freuen uns, dass der Bauernverband endlich auch die Bedeutung und das große Potenzial des Ökolandbaus erkennt. Es sind ja nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Gifte in Böden und Wasser satt haben. Die Zerstörung der Natur entzieht schließlich auch den Bäuerinnen und Bauern ihre Geschäftsgrundlage. Unsere Lebensmittelerzeugung hat dann eine gute Zukunft, wenn sie auf nachhaltiger, ökologischer Landwirtschaft basiert. Bio und Öko müssen raus aus der Nische und langfristig zum Nachhaltigkeits-Standard werden.

Ökoforschung fördern

Damit das gelingen kann, braucht es Wissenszuwachs und massive Unterstützung durch die Agrarforschung. Dafür brauchen wir zwingend auch öffentliche Mittel. Schließlich ist die Versorgung mit gutem, gesundem Essen bei gleichzeitiger Bewahrung unserer Lebensgrundlagen eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Die Förderung der Ökoforschung kommt der ganzen Landwirtschaft zugute, wie der Bauernverband richtig feststellt.

Forderungen früher stellen

Die DBV-Forderung, die Mittel für das Bundesprogramm Ökologischer Landbau von derzeit 17 auf 60 Millionen Euro zu erhöhen, unterstützen wir voll und ganz. In Zukunft wäre es allerdings wesentlich sinnvoller, diese Forderung vor den Haushaltsberatungen für das nächste Jahr in die Debatte einzubringen als kurz danach.

Weitere Informationen und Kontakt:

Büro Harald Ebner, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Telefon: 030 / 227-730 28

Fax: 030 / 227-760 25

E-Mail: harald.ebner.ma11@bundestag.de

Internet: www.harald-ebner.de

   Sende Artikel als PDF   

„Anschluss verpasst – Die Bahn und die Kunden“ – Dokumentarfilm und Diskussion mit dem Autor Hermann G. Abmayr in Schwäbisch Hall

Der Dokumentarfilm „Anschluss verpasst – Die Bahn und die Kunden“ von Hermann G. Abmayr läuft am Montag, 7. Dezember 2015, um 19 Uhr im Kino im Schafstall in Schwäbisch Hall. Abmayr hat als Filmemacher für den SWR und die ARD bereits mehrfach über Verkehr, Verkehrspolitik und über die Deutsche Bahn berichtet.

Von Paul Michel, Schwäbisch Hall

150 gravierende Sicherheitsverstöße

Für die Dokumentation ist Autor Hermann Abmayr mit dem Zug kreuz und quer durchs Land, nach Berlin und nach Paris gefahren. Einmal war er auch im Landkreis Schwäbisch Hall. Abmayr sprach mit Fahrgästen und Experten wie Professor Heiner Monheim und traf Bahnchef Rüdiger Grube und Verkehrsminister Alexander Dobrindt. Exklusiv berichtet der Autor über die Weigerung der Bahn, sich bei den Bahnhöfen auf bestimmte Qualitätsstandards festzulegen und er verzeichnet über 150 gravierende Sicherheitsverstöße in den Jahren 2012 bis 2014. Der Autor des Films ist bei der Vorstellung anwesend.

Veranstalter:  DGB Region Nordwürttemberg, VCD Schwäbisch Hall, Umweltzentrum Kreis Schwäbisch Hall e. V.

   Sende Artikel als PDF   

„Schwerpunktthemen fürs Jahr 2016 festlegen“ – Einladung zum öffentlichen Plenum der attac-Gruppe in Schwäbisch Hall

Das nächste Plenum der attac-Gruppe Schwäbisch Hall findet am Donnerstag, 26. November 2015, um 20 Uhr im Umweltzentrum, Gelbinger Gasse 85, in Schwäbisch Hall statt. Besucher sind herzlich eingeladen.

Von Christian Kümmerer, Untermünkheim-Enslingen

Geplante Tagesordnungspunkte:

– Schwerpunktthemen für 2016: Gemeinsam wollen wir Schwerpunktthemen für das kommende attac-Jahr diskutieren und festlegen, Veranstaltungen und Aktionen zu möglichen Schwerpunktthemen besprechen. Hier möchte ich Euch auffordern mir Artikel, oder Texte zu möglichen Themen schon vor der Sitzung per E-Mail (oder wahlweise auch auf anderem Wege) zuzuschicken, damit ich eine Übersicht zusammenstellen kann. Das würde mir sehr helfen, diesen Tagesordungspunkt  gut vorzubereiten.

– Mögliche Partner: Dahinter steckt die Idee, eine Liste oder ein Organigramm zu erstellen von aktiven und auch potentiellen Netzwerkpartnern. Um sich gut vernetzen zu können und langfristig auch mehr Menschen zu erreichen.

– Werbung für die Veranstaltung mit Dr. Bonifaze Mabanza am 8. Dezember 2015 und vieles andere mehr.

Weitere Informationen und Kontakt:

Christian Kümmerer, Kirchstraße 25, 74547 Untermünkheim-Enslingen

Telefon: 07906-9409210

Weitere Informationen im Internet und Termine:

http://www.attac-netzwerk.de/schwaebisch-hall/startseite/

Dienstag, 8. Dezember 2015, 20 Uhr: Altes Schlachthaus Schwäbisch Hall, Theatersaal

Freihandelsdiktate – Wie die Politik der EU in Afrika Fluchtgründe schafft

Vortrag und Diskussion mit Dr. Boniface Mabanza, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) Heidelberg

In Afrika können lokale Milchproduzenten ihre Milch nicht mehr verkaufen, weil die importierte Trockenmilch erheblich billiger ist. Bauern, die Hühner züchten, gehen Bankrott, weil subventionierte Hähnchenteile aus der EU sie mit Dumpingpreisen vom Markt drängen. Die EU hat mit vielen afrikanischen Staaten Freihandelsabkommen abgeschlossen, in denen festgeschrieben ist, dass die afrikanischen Länder ihre Märkte bis zu 83 Prozent für europäische Importe öffnen und hierbei schrittweise Zölle und Gebühren abschaffen müssen.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Fördert die EU-Politik in Afrika Entwicklung oder schafft sie Fluchtgründe? Ist Freihandel auch fairer Handel? Was sind die Alternativen?

Dr. Boniface Mabanza ist Theologe, Literaturwissenschaftler und Philosoph und stammt aus Kimbongo in der Demokratischen Republik Kongo. Er arbeitet seit 2008 bei der
Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg. Er beschäftigt sich intensiv mit entwicklungspolitischen Themen und setzt sich pointiert für einen konsequenten Perspektivwechsel insbesondere in den wirtschaftlichen Beziehungen
zwischen afrikanischen und europäischen Ländern und der EU ein. Dr. Mabanza wurde 2015 mit dem Dorothee-Sölle-Preis ausgezeichnet. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Veranstalter: attac, club alpha 60, DGB, Dritte-Welt-Laden, Freundeskreis Afrika, Freundeskreis Asyl, GEW, IG Metall, Initiative Umfairteilen, ver.di (alle Schwäbisch Hall)

Freitag, 11. Dezember 2015, 20 Uhr:

Kino im Schafstall Schwäbisch Hall 

„Menschen“ – Dokumentar- und Kunstfilm über Flüchtlinge in Baden-Württemberg. Filmgespräch mit dem Regisseur Grégory Darcy. 

Grégory Darcy führt ausführliche Interviews mit insgesamt zehn Flüchtlingen. Menschen aus Kamerun, Algerien, Gambia, Pakistan, Iran oder Syrien brachten den Mut auf und
beantworteten die zum Teil sehr persönlichen Fragen vor der Kamera. Wie finden sich die neuen Bürger hier in Deutschland zurecht? Wie fühlen sie sich unter uns? Was hat sie auf die lange Reise gebracht und was haben sie dabei erlebt? Was sind ihre Träume und
Wünsche an die Gesellschaft, in der sie nun leben? Sie berichten spannend, sehr berührend und manchmal mit Humor über ihr früheres Leben in den Heimatländern und ihr neues Leben in Deutschland.

Überraschende Seiten der Persönlichkeit

„Manchmal haben wir das Gefühl, wir sind keine Menschen mehr“, sagt einer. Dies zu ändern, dafür tritt der Film ein. Ein anderer Teil des Films ist der Kreativität gewidmet. Flüchtlinge traten als Künstler vor die Kamera, lasen eigene Gedichte, spielten Theater oder zeigten sich als Ballkünstler. Der Film zeigt die überraschenden Seiten der Persönlichkeit seiner Protagonisten, die oft als Asylbewerber über einen Kamm geschoren werden und darunter leiden. Menschen, die diesen Film sehen, bekommen einen anderen Blick auf sie.

Regisseur ist zum Gespräch da

Die Musik schrieb Johanna Borchert. Sie ist dieses Jahr beim Jazzfestival in Schwäbisch Hall aufgetreten. Zur Filmvorführung in Schwäbisch Hall ist der Regisseur Grégory Darcy anwesend und steht dem Publikum zum Gespräch zur Verfügung. Moderation: Freundeskreis Asyl Schwäbisch Hall.

Eintritt: 6 Euro/4 Euro

30. November 2015 bis 12. Dezember 2015: Haus der Bildung Schwäbisch Hall

Asyl ist Menschenrecht – Informationsausstellung von Pro Asyl zum Thema Flucht, Flüchtlinge und Asyl. 

Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten? Wo und unter welchen Umständen finden sie Schutz?

Viele flüchten in Nachbarstaaten

Aktuell sind mehr Menschen auf der Flucht, als jemals nach dem Zweiten Weltkrieg. Die meisten von ihnen bleiben in ihrer Region – entweder als Binnenvertriebene im eigenen Land oder in den Nachbarstaaten. Nur ein kleiner Teil kommt nach Europa, oft auf lebensgefährlichen Fluchtwegen.

Menschen aufnehmen

Angesichts der Flüchtlingskatastrophe wächst die Herausforderung an die Staaten Europas, unter ihnen Deutschland, sich ihrer Verantwortung zu stellen und mehr für den Schutz der Menschen zu tun. Was unternehmen sie, um den humanitären und politischen Anforderungen gerecht zu werden? Wie agieren sie gegenüber Flüchtlingen an ihren Grenzen? Wie sieht es mit der Bereitschaft aus, Menschen aufzunehmen und ihnen eine Perspektive zu geben?

Lage in Kriegs- und Krisengebieten

Die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“, herausgegeben von Pro Asyl und unterstützt unter anderem von der IG Metall, dem DGB, Brot für die Welt, Diakonie und Evangelische Kirche Hessen, versucht, Antworten zu geben. Sie schildert die Lage in Kriegs- und Krisengebieten sowie in den Nachbarregionen. Sie informiert über Fluchtursachen und Fluchtwege. Sie berichtet über die Situation an den EU-Außengrenzen sowie im Inneren Europas und Deutschlands.

 

   Sende Artikel als PDF   

„Kaufen für die Müllhalde: Geplante Defekte – warum Produkte kaputt gehen“ – Dokumentarfilm läuft in Schwäbisch Hall

Der Dokumentarfilm „Kaufen für die Müllhalde: Geplante Defekte – warum Produkte kaputt gehen“ läuft am Freitag 27. November 2015, um 20 Uhr im Haus der Bildung (VHS) in Schwäbisch Hall (Salinenstraße 6-10/1. Obergeschoss). Veranstalter ist die Initiative UmFAIRteilen Schwäbisch Hall.

Informationen zugesandt von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Schonungsloser Blick auf die Wegwerfgesellschaft

Gestützt auf mehr als drei Jahre dauernde Recherchen, erzählt die Dokumentation die Geschichte der so genannten geplanten Obsoleszenz und wirft einen kritischen Blick auf die moderne Wegwerfgesellschaft. „Geplante Obsolezenz“ bedeutet: Zahlreiche Produkte sind auf  Verschleiß vorprogrammiert. Sie werden nicht so gebaut, dass sie möglichst lange halten, und sie sind nicht so konstruiert, dass man sie reparieren kann.  Seien es Glühbirnen, Computer oder Handys – der Kunde soll ein defektes Gerät nicht reparieren, sondern entsorgen und sich ein neues Produkt kaufen. Neben diesem schonungslosen Blick auf die Wegwerfgesellschaft stellt Filmemacherin Cosima Dannoritzer auch die Lösungsansätze von Unternehmern vor, die alternative Produktionsweisen entwickeln.

Kurzinformation:

Dokumentarfilm „Kaufen für die Müllhalde: Geplante Defekte – warum Produkte kaputt gehen“, am Freitag 27. November 2015, um 20 Uhr im Haus der Bildung (VHS) in Schwäbisch Hall (Salinenstraße 6-10/1. Obergeschoss).

Weitere Informationen und Kontakt:

http://umfairteilen.de/start/home/

http://www.schwaebischhall.de/bildungsstadt/haus-der-bildung.html

http://www.vhs-sha.de/startseite.html

   Sende Artikel als PDF   

„Elektrosmog: Die Pest des 21. Jahrhunderts?“ – Vortrag in Ellwangen

Ein Vortrag zum Thema „Elektrosmog – Elektrohypersensibilität: Die Wirkungen auf Körper und Zellen –  sind Elektrosmog und die Geräte, die diesen verursachen, die Pest des 21. Jahrhunderts?“ findet am Freitag, 27. November 2015, um 19 Uhr im großen Saal der Gesundheits- und Krankenpflegeschule bei der St. Anna-Virngrund-Klinik, Dalkinger Straße 22/1 in Ellwangen statt. Referent ist Dr. Claus Scheingraber aus Brunntal,
Vorstand im Verein Arbeitskreis Elektro-Biologie. 

Von der Selbsthilfegruppe Elektrosmog-Betroffener und Elektrohypersensibler Ostalbkreis 

Unter anderem gibt es Informationen zu folgenden Fragen und Inhalten:

– Was ist Elektrosmog und wodurch wird dieser verursacht?
– Hochfrequenz und Niederfrequenz
– Auswirkungen auf Körper und Zellen, z. B. oxidativer-nitrosativer Stress, als Ursache für Multisystemerkrankungen
– Bei Diagnostik ist Elektrosmog als Ursache mit in Betracht zu ziehen, andernfalls unter Umständen unvollständige Diagnose – reine Symptombehandlung
– Was kann jeder dagegen tun (Selbsthilfe)?
– Die Ursachen stärkster Belastung sind meist Geräte im eigenen Umfeld/Haushalt und Haushalten in der direkten Nachbarschaft
– Fragen und Diskussion

Weitere Informationen und Kontakt:

E-Mail: aostalb@e-smog-shg.org

Internet: www.e-smog-shg.org

Selbsthilfegruppe Elektrosmog-Betroffener und Elektrohypersensibler Ostalbkreis 

Die Selbsthilfegruppen e-smog bestehen nun offiziell seit fünf Jahren. Zu diesem Anlass ist es uns gelungen einen Vortrag zu diesem Thema zu organisieren:

(…) Elektrosmog und Elektrohypersensibilität werden in unserer hochtechnisierten Zeit
zu einem immer größeren Faktor für Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten. Dies umso mehr, als die Technisierung immer mehr fortschreitet (Smarthome, Smartphon, Industrie 4.0, Smart-Energie, …).

Verschiedenste Belastungen

Elektrosmog wird durch ALLE elektrisch betriebenen Geräte, wie z. B. Stromleitungen, Motoren, Elektroheizungen, Schaltnetzteile, Energiesparlampen, Computern, Funkmikrofonen, Funklautsprechern, Schnurlostelefone, WLAN, Powerline, Handy, Radaranlagen, Fernsehsender, Warenidentifikation mit RIFD, induktive Einkopplung von Hörgeräten (in Kirchen), aber auch durch Netzgesteuerte Einspeiseanlagen (Photovoltaik-, Biogasanlagen, …) erzeugt. Viele dieser Geräte verändern/verunreinigen den sinusförmigen Strom mit Oberwellen, Taktungen und Phasenverschiebungen. Selbst Wasserleitungen und Heizungsleitungen wirken als Sender/Weiterleiter von Elektrosmog durch die Verbindung Stromnetz mit Erde. Aus der Vielzahl der Verursacher, die sich aufsummieren, entstehen die verschiedensten Belastungen, die unterschiedliche Symptome/Beschwerden (auch gleichzeitig und unterschiedlich stark) auslösen/verschlimmern können.

Drastische Änderungen innerhalb von Minuten

Für die Ärzte ist es schwierig, die unterschiedlichen Symptome/Beschwerden korrekt zuzuordnen. Insbesondere, weil sich durch sich ändernde Belastung während Wartezeit/Untersuchung Symptome innerhalb von Minuten drastisch ändern können, z. B. Blutdruck innerhalb von Minuten von 125/90 auf 210/140, plötzlich auftretendes Herzrasen, Sehstörungen, Kopf-, Gelenkschmerzen, Taubheitsgefühl, Durchblutungsstörungen, Veränderungen EKG, EEG, aber auch Blutwerte (elektrische und magnetische Felder können als Katalysator wirken).

Erfahrungsaustausch und konkrete Unterstützung

Die Selbsthilfegruppe Elektrosmog-Betroffener und Elektrohypersensibler wurde gegründet, um dem entgegenzuwirken, den Geschädigten Erfahrungsaustausch, Unterstützung bei der Feststellung der persönlichen Belastung, Hilfe bei der Minimierung der Belastung im persönlichen Umfeld, Unterstützung/Hilfe im Umgang mit Behörden etc. zu bieten. Wir sind keine Bürgerinitiative, der es allein ums Fällen diverser Mobilfunkmasten vor der eigenen Haustüre nach dem „Sankt-Florians-Prinzip“ geht – wir sehen das Problem vielschichtiger. So verursachen in unserem direkten/weiteren Umfeld, außer Handys, vielfältige Funkanwendungen zunehmend verunreinigte Stromleitungen, immer mehr Elektrosmog und damit die Gefahr der Schädigung von Körper und Geist als allgemein bekannt ist.

Flyer und weitere Informationen zum Herunterladen als PDF-Datei:

Flyer_Elektrosmog

Kontaktadresse:

Karlheinz Kensch

Telefon: 07361-943247

E-Mail: ostalb@e-smog-shg.org

Internet: http://www.e-smog-shg.org/

Bankverbindung:  shg-e-smog / Commerzbank Aalen, Kontonummer 105316404, Bankleitzahl 614 400 86

IBAN: DE22 6144 0086 0105 3164 04

BIC: COBADEFFXXX

   Sende Artikel als PDF   

„Die unbekannte Gefahr der Mobilfunk-Technologie“ – Leserbrief von Hans Luginger

„Die unbekannte Gefahr der Mobilfunk-Technologie“ überschreibt Hans Luginger einen Leserbrief zu gesundheitlichen Schädigungen durch die fatalen Auswirkungen von extrem niederfrequenten magnetischen Feldern, die zwischen den Funkanlagen existieren. Sie stören die Biologie bei Mensch, Tier und Pflanzenwelt gravierend.

Von Hans Luginger, Mondsee (Österreich)

Vertuschung

Seit 1997 warne ich nachweisbar die zuständigen Ministerien in Österreich und Deutschland, die Verantwortlichen für die Gesundheit und Umwelt, sowie die WHO (Weltgesundheitsorganisation) in Genf, über die fatalen Auswirkungen von extrem niederfrequenten magnetischen Feldern. Trotz jahrelanger Warnungen über die immer größer werdenden Gefahren durch ständig neue Funkmasten und das unaufhörliche Nachrüsten bestehender Anlagen, wurde diese Warnung von der Regierung und allen Netzbetreibern vertuscht, beziehungsweise völlig außer Acht gelassen.

Es existieren keine Grenzwerte

Tatsache ist jedoch, dass sich jeder Funkmasten durch die modulierte Form der Funkelemente und des Magnetismus über das Erdreich magnetisch verbindet bzw. magnetisch koppelt, diese magnetischen Verbindungen durchfließen alles was geerdet ist, die Struktur der Felder hängt von der Ausstattung der Funkmasten ab, Grenzwerte oder Vorsorgewerte existieren in so einem niederen Bereich (0,1-10 Hz) nicht mehr.

Versteckspiel

Weißt man die zuständigen Politiker auf die bedrohlichen Gefahren hin, so verstecken sie sich sofort hinter sinn- und nutzlosen Grenzwerten. Auf eine Anfrage schreibt ein österreichisches Ministerium folgendes: Von 2004 bis 2008 ist der WBF in mehreren Expertenforen zu dem Schluss gekommen, dass die gegebenen Grenzwerte ausreichend sind. Es gibt keinen Beweis, dass es bei Einhaltung der Grenzwerte gesundheitliche Gefährdungen im Umgang mit dem Mobilfunk gibt. Fast zur gleichen Zeit am 11. September 2015 schreibt ein österreichisches Mobilfunkunternehmen: Wir sind überzeugt und sämtlich anerkannte Studien belegen, dass die vorgesehenen Grenzwerte gesundheitlich absolut unbedenklich sind. Sämtliche Sendestationen von unserem Unternehmen unterschreiten die Grenzwerte der Verordnung. Alle Sendestationen werden von uns vor Inbetriebnahme auf Einhaltung der gültigen Grenzwerte überprüft Unser Unternehmen unterstützt eine bundesweite gesetzliche Regelung. Das bedeutet eine Stärkung der Rechtssicherheit. Derzeitig existiert nämlich nur die ÖNORM S1120 – keine gesetzliche Regelung, sondern nur eine Empfehlung der WHO.

Zum Narren gehalten

Wie man aus dem Schreiben von der Regierung und Netzbetreiber ersehen kann, sind beide felsenfest überzeugt, dass die derzeitigen Grenzwerte ausreichen und die Funkanlagen gesundheitlich absolut unbedenklich sind. Beide machen ein gemeinsames gefährliches Spiel. Seit der Einführung der Mobilfunk-Technologie wird die Öffentlichkeit durch Grenzwerte zum Narren gehalten, denn Grenzwerte täuschen eine Sicherheit vor, die es gar nicht gibt, denn sie wurden im thermischen Bereich ermittelt, das weltweite Dilemma ist aber im athermischen Bereich zu suchen. Leider ist es so, dass die politische Lobby mit viel Geld, sich immer alles gesetzlich so richtet, dass sie ihre Ziele durchsetzen kann.

Unverantwortlicher Ausbau

Der Staat kassiert Milliarden für die Lizenzen zum Krankmachen und seine Bürger schützt er nicht von diesen Gesundheitsschädigenden nachweisbaren Einflüssen. Es sind nicht die Grenzwerte, thermische Strahlungen oder Wellen die Mensch und Tier schwere gesundheitliche Schäden zufügen können und die Natur zerstören, sondern es sind die extrem niederfrequenten magnetischen Verbindungen, die zwischen den Funkmasten existieren. Nur mit einem hochempfindlichen ELF-Magnetometer ist die Existenz der ultraschwachen magnetischen Effekte bzw. Felder messbar. Die Niederdosierung der Effekte ist mit der herkömmlichen Messtechnik nicht erfassbar. Durch den unverantwortlichen Ausbau der Allgegenwärtigen Mobilfunkmasten und das ständige nachrüsten von bestehenden Funkanlagen, wurde dieses Magnetfeldnetz in manchen Gebieten so derartig eng verknüpft, sodass heute die magnetischen Belastungen schon höher sind als direkt unter einer 380-KV-Starkstromleitung (siehe YouTube Hans Luginger).

Gefahr durch athermische Wirkungen

Endlich deckten jetzt acht namhafte Wissenschaftler der Kompetenzinitiative e.V. den Betrug mit den Grenzwerten sowie thermischen Strahlungen auf. Grenzwerte für Mobilfunkstrahlen schützen nicht den Menschen, sondern die Mobilfunkindustrie und Politik und sonst niemand. Warum Grenzwerte schädigen, aber immer noch aufrecht erhalten werden, Beweise eines wissenschaftlichen und politischen Skandals. Die bestehenden Grenzwerte haben mit den biologischen Systems des Menschen überhaupt nichts zu tun, denn sie leugnen, dass die größte Gefahr für Mensch, Tier und Pflanze nicht von thermischen, sondern von athermischen Wirkungen ausgehen. Die athermischen Felder greifen direkt in die informationsverarbeitenden Prozesse des Gehirns und der Zelle ein.

Typische Funkkrankheiten

Es kann doch nicht sein, dass die Regierung die erschreckenden Zahlen nicht erkennt, dass die halbe Weltbevölkerung an Schlafstörungen leidet, 40 Prozent der Europäer psychisch krank sind, 224 Millionen Menschen an Burnout erkrankten, 130.000 Menschen leiden in Österreich an Demenz, Tendenz steigend sowie psychische Störungen nahmen um 300 Prozent in den vergangenen 20 Jahren zu, geschweige von den vielen anderen typischen Funkkrankheiten.

Tragische Tierquälerei

Nicht nur der Mensch leidet an den umweltbedingten Einflüssen, sondern auch die Tierwelt. Diesbezüglich wurde 1999 das Stallgebäude von Josef Altenweger aus Schnaitsee auf diese Gefahren untersucht. Dem Landwirt verendeten aus unerklärlichen Gründen elf Rinder, die Ursache waren acht Funkmasten, die sich im Stallgebäude überschnitten, dem Landwirt wurde schlechte Tierhaltung vorgeworfen, obwohl er aus Leidenschaft Landwirt war. Kein einziger Messtechniker oder Fachmann war in der Lage die wirkliche Ursache der tragischen Tierquälerei aufzudecken.

Verheerende Auswirkung in Gebirgsdörfern

Anscheinend erkennen auch die Forstfachleute den Ernst der Lage nicht, dass sich der Wald in manchen Gebieten stark lichtet, die Blätter bei den betroffenen Bäumen im Hochsommer schon verfärben und abfallen. Es stirbt jeder Strauch oder Baum, wenn er in der Stammmitte durchkreuzt wird. Stirbt der Schutzwald in den Gebirgen, so hat das eine verheerende Auswirkung in den Gebirgsdörfern. Die gesamte Vegetation wird bei Überschneidungen des Wurzelwerks der ultraschwachen Felder schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Anlagen am Entstehungsort neutralisieren

Es bleibt abzuwarten, wenn die LTE Technologie auf jeden bestehenden und neu errichteten Funkmasten montiert ist sowie die von der Regierung genehmigten 900 Funkmasten an den Bahntrassen ihren Betrieb aufnehmen, in welches Desaster wir dann schlittern werden. Jedes LTE-Funkelement erzeugt 6 x 3 Felder im Abstand von 90 Zentimeter. Mit jedem neu montiertem Funkelement wird das ohnehin schon sehr enge Magnetfeldnetz noch enger verknüpft. Eine drastische Senkung der Grenzwerte verändert gar nichts, solange die unfähige Regierung die Netzbetreiber nicht dazu zwingen kann, ihre Anlagen am Entstehungsort zu neutralisieren, führen sie unser Land mit Sicherheit in den Abgrund. Diesbezüglich gibt es keinen anderen Weg aus dem Mobilfunk-Dilemma. Es wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Biologie bei Mensch, Tier und Pflanze durch den Magnetismus schwer beeinträchtigt wird und sonst nichts.

Verbraucher müssen Druck ausüben

Für die unfähige Regierung ist das Geld vorrangig und die Gesundheit der Bürger nachrangig, solange die Verbraucher keinen Druck ausüben, unternimmt die Industrie schon gar nichts für unsere Gesundheit.

   Sende Artikel als PDF   

„Verkehrswende statt Klimawandel“ – Veranstaltung in Schwäbisch Hall mit dem Biophysiker Bernhard Knierim

„Verkehrswende statt Klimawandel“ lautet der Titel einer Veranstaltung am Dienstag, 17. November 2015, um 19.30 Uhr in der Kultbucht, Schlachtsaal, in Schwäbisch Hall,  Haalstraße 9. Es referiert der Biophysiker Bernhard Knierim.

Von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Verkehrswesen ist weder sozial noch ökologisch

Auch, wenn  das aktuell kein Thema zu sein scheint: Der Anteil des Verkehrs am CO2-Ausstoß in Deutschland beträgt 20 Prozent. Dennoch setzen Automanager auf massige Spritfresser, weil sie mehr Rendite bringen. Industriekonzerne schaffen aus Kostengründen ihre Lagerhaltung ab, nutzen Lastwagen (LKW) als fahrende Lagerstätten mit der Folge, dass immer mehr und immer größere LKW die Straßen verstopfen und die Luft verpesten. Die Deutsche Bahn verabschiedet sich vom Güterverkehr auf der Schiene und setzt im Personenverkehr auf einige wenige renditeträchtige Rennstrecken. Statt den Aufbau eines flächendeckenden Schienennetzes voranzutreiben, verplempert sie Milliarden für prestigeträchtige, aber nutzlose Großprojekte wie Stuttgart 21. Das derzeitige Verkehrswesen ist weder sozial noch ökologisch und trägt in einem nicht unwesentlichem Maße zum Klimawandel bei

Weg vom Auto-zentrierten Verkehr

Wie aber muss eine Politik der Verkehrswende aussehen, die Mobilität für alle Menschen ermöglicht, aber die Umwelt und das Klima viel weniger belastet als das gegenwärtige Auto‐zentrierte Modell? Dieser Frage geht der Biophysiker und Buchautor Bernhard Knierim in seinem Vortrag nach. Bernhard Knierim  ist zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundestagsfraktion der Partei „Die Linke“ und engagiert sich unter anderm bei „Attac Deutschland“, dem Bündnis „Bahn für Alle“ und dem Netzwerk „Solidarische Mobilität“.

Veranstalter: Das „Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen S21“, der VCD Schwäbisch Hall, die Rosa-Luxemburg Stiftung Baden Württemberg und das Umweltzentrum Schwäbisch Hall

Kurzinfo:

„Verkehrswende statt Klimawandel!“, Vortrag des der Biophysikers Bernhard Knierim am Dienstag, 17. November 2015, um 19.30 Uhr in der Kultbucht  Schlachtsaal, Schwäbisch Hall, Haalstraße 9. Die Presse ist zu der Veranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen.

   Sende Artikel als PDF