„Teilhabe 2.0 – Mehr politische Teilhabe durch neue Medien?“ – Vortrag in Schwäbisch Hall

„Teilhabe 2.0 –  Mehr Partizipation durch neue Medien“ lautet der Titel eines Vortrags am Dienstag 8. Junli 2014, um 19.30 Uhr im Haus der Bildung in Schwäbisch Hall (Volkshochschule). Der Eintritt ist frei. Referent ist Heino Apel aus Frankfurt.

Von Marcel Miara, Volkshochschule Schwäbisch Hall e.V.

Welche Zukunftspotentiale hat eine Ditigital Democracy?

Worin liegt das Innovationspotenzial neuer Medien? Inwiefern können die Neuen Medien demokratische Beteiligungsprozesse fördern? Und: Welche Zukunftspotentiale hat eine Ditigital Democracy? Wo liegen Chancen und Grenzen der politischen Teilhabe mit Neuen Medien?

Weitere Informationen und Kontakt:

http://www.vhs-sha.de/vhs-allgemein/presse.html

   Sende Artikel als PDF   

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: der Episoden neunter Teil

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: der Episoden neunter Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

IX Gemäuer

… sollte er ihr spontan anläuten?  Nein, es war kein momentaner Einfall, kein blitzartiges Bedürfnis, es war mehr, Carls Herz war voll und er würde nur herumstottern. Eine Einladung, ja das war es, endlich kam ihm die rettende Idee, er würde Paula einladen, schriftlich, jawohl und mit einer formvollendeten Aufmachung. Das würde ihr sicherlich gefallen, warum war er nicht gleich darauf gekommen? Dann konnte sie in Ruhe überlegen und mit gutem Grund auf ihn zugehen, ja so müsste es funktionieren.

Ungute Folgen

Carl brauchte schon immer sehr lange, um sich über seine Gefühle klar zu werden. Das hatte bei Frauen, die eigentlich gar nicht zu ihm passten, jedoch ziemlich ungute Folgen. Viel zu spät nämlich ging er bei Gabriele auf Distanz. Damit kränkte er sie zum einen sehr, was ihm dann leid tat. Und zum anderen wurden damit gute Verbindungen unnötig strapaziert, was ihn ärgerte, wo es ihm sonst doch stets gelang einen sehr seriösen Eindruck zu hinterlassen.

Gewienerter BMW

Der Kanzleikollege von Gabriele Borst, der selbst absolut kein Kostverächter war, trug ihm sein Verhältnis mit der hübschen Juristin noch lange nach. Sobald Windele ihn in der Stadt sah, grüßte er zwar, aber sein Gesicht verfinsterte sich deutlich. Egon Windele war ein gefühlsbetonter Mann, er hatte das, was Carl fehlte, eine auffällige, tadellose Erscheinung und einen auf Anhieb gewinnenden Charme. Windele saß stolz hinter dem Steuer seines blitzblank gewienerten, auberginefarbenen BMW, was den einfühlsamen und harmoniebetonten Charakter des jovial erscheinenden Mannes nur noch mehr unterstrich.

Neidische Achtung

Paula kannte Windele auch, sie war eine Weile mit ihrem Geschäft Mieterin in seinem Stadthaus, welches in einem Hinterhof in der Nähe seines Büros lag. Damals wollte Carl selbst mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Sein Beratungsbüro auf der anderen Seite des Kochers gut einführen und zweckdienliche neue Verbindungen in der Kreisstadt herstellen. Und er suchte nach einer Frau, die an seine Seite passen sollte und so bändelte mit der hübschen Gabriele an. Diese Liaison verschaffte ihm zwar die neidische Achtung anderer Männer, aber Gabriele passte überhaupt nicht zu ihm, was sich dann bald klar und deutlich herausstellte. Jedenfalls verhalf sie ihm zu der klugen Einsicht, dass er bei seiner Frauenwahl nicht mehr nur nach ersten Äußerlichkeiten vorgehen durfte.

Hilfe suchend

Und es dauerte nicht lange, bis Paula Engel dann eines Tages in sein Büro kam und Hilfe suchte. Frau Kirsch, seine Sekretärin, hatte ihr freundlich den Weg zu ihm gewiesen und schloss leise die Türe hinter ihr, nachdem sie bei ihm eingetreten war. Er blickte von der Zeitung auf, erhob sich, nahm rasch sein Jackett von der Lehne, schlüpfte hinein und reichte ihr die Hand zur Begrüßung.

Männlicher Ehrgeiz

Paula, die ihn immer wieder aufs Neue faszinierte, war keine Frau, die ihm sofort auf den ersten Blick gefallen hätte. Aber sie hatte Tiefe, war vielschichtig in ihrem seelischen Empfinden und hatte ähnliche Interessen wie er. Paula Engel verbarg ihre Qualitäten, die zu finden und herauszulocken seinen männlichen Ehrgeiz anspornte. Paula war die Herausforderung, die er brauchte. Und in ihm begann still eine große Liebe zu der offensichtlich unkonventionellen Künstlerin und Handwerkerin zu gedeihen.

Schwere Probe

Carl Eugen Friedner musste sich jedoch auf harten Gegenwind einstellen, denn selbst sein Freund Norbert Schneider machte sich zu Lebzeiten über sein stetig wachsendes Interesse an der unangepassten Geschäftsfrau lustig. Dass seine Zuneigung später auf so schwere Proben gestellt werden würde, ja, dass die Liebe darüber fast zerbrach, konnte er sich damals jedoch nicht vorstellen.

Versierter Immobilienberater

Schneider war schon lange schwer krank, seine Arbeit vernachlässigte er deswegen aber nicht. Erst als es gar nicht mehr anders möglich war, übergab er seine Position an seinen Nachfolger. Mehr widerwillig als kooperativ nahm er Dreist dann noch kurz vorher an seine Seite, um ihn in die doch sehr komplizierten Geschäfte des Grund und Bodenerwerbs einzuweihen. Schlau und gelehrig sog Dreist das angebotene Wissen in sich auf, und wurde dann, nach dem Tod von Schneider, recht schnell zum versierten Immobilienberater des wachsenden Kreditinstitutes eingesetzt.

Ehrwürdige Altstadt

Carl erinnerte sich wehmütig an die Zeit, als sein Freund Schneider noch gesund wirkte und ihm nichts von seiner Krankheit anzusehen war. Sein eigenes Leben verlief in geordneten Bahnen, er hatte allen Verwaltungsämtern den Rücken zugedreht. Der malerische Blick auf den in der Mittagssonne glitzernden Fluss hatte ihm gleich gefallen, als er die leerstehenden Büroräume zu ersten Mal besichtigte. Etwas abseits gelegen, aber trotzdem war man sofort in der Fußgängerzone, und wenn Carl in seinem neu angemieteten Büro von seinem Schreibtisch aufblickte, hatte er die historischen Fassaden der ehrwürdigen Altstadt im Blick…. Fortsetzung folgt.

Kontaktaufnahme zur Autorin:

E-Mail: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF   

„Bilder vom Krieg: Der Erste Weltkrieg im Spiegel Epinaler Bilderbögen“ – Juli-Programm des Hällisch-Fränkischen Museums in Schwäbisch Hall

Hohenlohe-ungefiltert veröffentlicht das Juli-Programm des Hällisch-Fränkischen Museums in Schwäbisch Hall. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Vom Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall

Sonderausstellung bis 16. November 2014:

Bilder vom Krieg, Der Erste Weltkrieg im Spiegel Epinaler Bilderbögen

Ausstellungen im „Wintergarten“:

11. Juli bis 14. September 2014: Elisabeth Schäpperle, Malerei und Grafik

Öffentliche Führungen und sonstige Veranstaltungen:

Sonntag, 6. Juli 2014, 14.30 Uhr:

Bilder vom Krieg. Der Erste Weltkrieg im Spiegel Epinaler Bilderbögen, Führung mit Dr. Armin Panter

Donnerstag, 10. Juli 2014, 18.30 Uhr:

Eröffnung der Ausstellung im „Wintergarten“, Elisabeth Schäpperle, Malerei und Grafik

Samstag, 12. Juli 2014:

Mitgliederversammlung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken e.V. im Medienraum des Hällisch-Fränkischen Museums

15.45 Uhr: Öffentlicher Vortrag, Modernität, Modernisierung, Moderne – Deutungsmuster im 20. Jahrhundert, Referent: Marcel Miara

Sonntag, 13. Juli 2014, 14.30 Uhr:

Vater ist im Krieg. Kindheit im Ersten Weltkrieg, Führung in der Sonderausstellung „Bilder vom Krieg“ mit Silke Karl

Montag, 14. Juli 2014, 18 Uhr:

Bilder vom Krieg, Führung in der Sonderausstellung für Mitglieder des Vereins Alt Hall e.V. mit Dr. Armin Panter

Mittwoch, 16. Juli 2014, 12.30 Uhr:

Der Schlachtenmaler Louis Braun (1836-1916), Mittagspausenführung mit Hildegard Heinz

Sonntag, 20. Juli 2014, 14.30 Uhr:

„Boche allemand“. Das antideutsche Feindbild auf Epinaler Bilderbögen, Führung in der Sonderausstellung „Bilder vom Krieg“ mit Silke Karl

Donnerstag, 24. Juli 2014, 18 Uhr:

Bilder vom Krieg, Führung in der Sonderausstellung für Mitglieder des Historischen Vereins für Württembergisch Franken e.V. mit Dr. Armin Panter

Freitag, 25. Juli 2014 (im Rahmen der Sonderausstellung „Bilder vom Krieg“):

20 Uhr: „Verbotene Filme: Das verdrängte Erbe des Nazi-Kinos.“ Ein Film von Felix Möller, 2014, Kino im Schafstall Schwäbisch Hall

Sonntag, 27. Juli 2014:

14.30 Uhr: Scherben bringen Glück, Archäologieschnellkurs für Kinder ab 7 Jahren mit Ines Frontzek, Anmeldung erforderlich (Telefon 0791/751-289)

18 Uhr: „Verbotene Filme: Das verdrängte Erbe des Nazi-Kinos.“, Kino im Schafstall Schwäbisch Hall

Donnerstag, 31. Juli 2014, 14.30 Uhr:

Im Turm, um den Turm und um den Turm herum, Wir besteigen mehrere Haller Türme und erkunden ihre Fuktionen. Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren mit Karin Bauer-Schellenberger, Anmeldung erforderlich (Telefon 0791/751-289)

Weitere Informationen und Kontakt:

Stadtverwaltung Schwäbisch Hall, Am Markt 6, 74523 Schwäbisch Hall

http://www.schwaebischhall.de/Haellisch-Fraenk-Museum.283.0.html

www.schwaebischhall.de

www.facebook.com/schwaebischhall

www.twitter.com/ob_schwaebhall

 

   Sende Artikel als PDF   

„Kriegspropaganda“ – Führung durch die Sonderausstellung „Bilder vom Krieg – Der Erste Weltkrieg im Spiegel Epinaler Bilderbögen“ –

Wie sahen die Franzosen die deutschen Gegner?

Eine Mittagspausenführung durch die Sonderausstellung „Bilder vom Krieg – Der Erste Weltkrieg im Spiegel Epinaler Bilderbögen“ bietet das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall am Mittwoch, 18. Juni 2014, um 12.30 Uhr an.

Von der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall

Silke Karl erläutert, wie die französische Kriegspropaganda die Deutschen, deren Erfolge und Niederlagen in diesem außerordentlich weit verbreiteten Medium dargestellt hat.

Weitere Informationen und Kontakt:

www.schwaebischhall.de

www.facebook.com/schwaebischhall

www.twitter.com/ob_schwaebhall

   Sende Artikel als PDF   

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: der Episoden sechster Teil

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: der Episoden sechster Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

VI Freiheit

…er schreckte auf, er hatte geträumt,  es war irgendwie furchtbar, der dunkle Schleier eines Alptraumes wurde jäh zerrissen, sein Herz klopfte wie wild, Carl Eugen Friedner konnte sich aber an nichts Genaues erinnern.

Zartes Gesicht

So ruhig und gleichmäßig wie nur möglich, tat er ein paar tiefe Atemzüge, versuchte sich nicht aufzuregen, sonst würde sich zu allem Überfluss auch noch der Magen melden. Wieder sah er ihr zartes Gesicht, ihre sanften grünen Augen. Paula trug ihre Haare jetzt anders als früher, aber es stand ihr gut, fast besser sogar, wenn er es sich recht überlegte. Sie wirkte von weitem eindeutig noch feiner und engelsgleicher, und er wünschte sich sehnlichst, sie bald auch wieder aus der Nähe betrachten zu können.

Plötzlich kam ihm Paulas Großonkel in den Sinn. Carl erinnerte sich oft an diese besondere Persönlichkeit. Zu früh für die Sache, die auch der Großonkel mit großem Ernst betrachtete, und vor allem so plötzlich, war er vor wenigen Jahren gestorben. Und mit seinem Tod war vieles nur noch komplizierter geworden.

Ein Glückspilz

Ewald Bündner war der Großonkel von Paula Engel, ein wacher Geist, weit gereist, gebildet, sein unschätzbar umfangreiches Vermögen hatte er bereits in relativ jungen Jahren mit erfolgreichen Geschäften aufgebaut. Onkel Ewald war so etwas wie ein Glückspilz. Als zuverlässiger Kaufmann im Handel mit Dingen des täglichen Gebrauchs erwarb er sich einen treuen Kundenkreis und erzielte in der Nachkriegszeit mit seinen damals zukunftsweisenden Verkaufsstrategien erstaunliche Umsätze. Die erzielten Gewinne und ein umsichtig verwaltetes Erbe waren der Grundstock, um dann in den Siebzigern gezielt im Geldgeschäft einzusteigen, wo abermals das Glück sein Begleiter war. In lukrative, aber stets sichere Anlagen gesteckt, vermehrte sich sein Vermögen weiterhin stetig.

Seine Frau, Luise Bündner, kam ebenfalls aus einer nicht ganz unvermögenden Familie und brachte ihren Teil an Grund und Boden in die Ehe mit. Zwei prächtige Stadthäuser in bester Lage und ein paar weitläufige Anwesen in landschaftlich besonders entzückenden Gebieten, konnte das Ehepaar Bündner zum Wechsel ins neue Jahrtausend ihr eigen nennen. Die Beiden waren zwar kinderlos geblieben, genossen aber großzügig genau die Freiheiten, welche nur kinderlosen Paaren möglich waren. Sie reisten monatelang allein in der Weltgeschichte herum und kümmerten sich ansonsten um ihre Häuser und Gärten, als wären diese ihre eigenen Kinder, die es nötigenfalls aufzubauen, zu hüten und zu pflegen galt.

In der näheren Verwandtschaft gab es ja Nachwuchs genug und sie wollten abwarten, wer sich später dann als würdig erweisen würde, sie anstatt eigener Töchter und Söhne zu beerben.

Stolz

Paula  lernte die Eheleute Bündner zwar erst relativ spät kennen, aber seit dem ersten Zusammentreffen ließen Bündners keinen Zweifel an der Zuneigung zu ihrer mittlerweile erwachsenen Großnichte. Es wurde jede Gelegenheit genützt, um Paula zu sich nach Würzburg, in die Schweiz oder an den Bodensee einzuladen, sie zeigten sich interessiert an ihrer beruflichen Entwicklung, nahmen sie mit zu kulturellen Veranstaltungen und stellten Paula, mit größtem Vergnügen, im weitläufigen und unkomplizierten Freundeskreis stolz als ihre Großnichte vor.

Dann war der Kontakt eine lange Weile unterbrochen worden. Luise hatte große gesundheitliche Probleme und es waren strenge Kuraufenthalte nötig. Währenddessen hörte Ewald das Gras wachsen, wollte für kommende Krisen einfach keine Risiken eingehen und ordnete das Vermögen dementsprechend neu. Über dieser Neuordnung vergingen Jahre, in denen nur wenig Zeit übrig war, und so kam es nur zu kurzen sporadischen Zusammenkünften.

Paula widmete sich im Lauf der Zeit immer mehr ihrer Karriere und ihrem Beruf, denn dieser verlangte gerade an den Wochenenden sehr oft ihre Präsenz. Ihre Treffen mit Freunden und ihr gesellschaftliches Leben richtete sie nach den Interessenverbänden
aus, in denen Paula aktiv war. Es waren glücklicher Weise oft dieselben Menschen mit denen sich vertraute Freundschaften und der Spaß am Schaffen und Gestalten über viele Jahre hinweg verbinden ließen. Deswegen schränkte auch sie regelmäßige verwandtschaftliche Treffen ziemlich ein.

Verfahren

Das änderte sich aber vor ungefähr zehn Jahren grundlegend, als Paula ungeahnt in eine ausweglose Situation schlitterte, aus der nicht einmal mehr er ihr helfen konnte. Damals wurde ihr der Großonkel ein rettender Anker. Es war auch für ihn eine unsagbare Erleichterung, als Ewald Bündner sich mit seinem klaren Sachverstand in die völlig verfahrene Sache einzumischen begann.

Ach, wenn der Großonkel doch nur noch leben würde, vielleicht wüsste er auch ihm
einen persönlichen, einen gescheiten Rat, einen Hinweis darauf, wie er wieder völlig
frei, neu und unbefangen auf sie zugehen könnte, ihr wieder ein sanftes Lächeln
würde entlocken können… Fortsetzung folgt

Kontaktaufnahme zur Autorin: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF   

„Irgendwo in Hohenlohe“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: der Episoden vierter Teil

„Irgendwo in Hohenlohe“ ist eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich – der Episoden vierter Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind vollkommen frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig, und sind weder gewollt noch beabsichtigt.

Von Birgit Häbich

IV Geschäfte

… nur noch den heutigen Termin hinter sich bringen, dann war der Rest seiner Woche frei. Carl Eugen Friedner holte sein dunkelblaues Mäntelchen aus dem Fond des Wagens, zog es an, schritt bedächtig bergab und rief sich den Anlass der Sitzung in den Sinn. Es würde langweilig werden, es war fast immer dasselbe. Man wollte natürlich nur das Beste für den Kunden. Tückische, rhetorische Winkelzüge, Bauchgepinsel hier, sanfte Unterstellung da, und, wo es nötig war, die versteckte Drohung, das Geschäft komplett platzen zu lassen. Die Geplagten wurden in der Regel schnell gefügig – zu groß war ihre Abhängigkeit und die Sorge um ihre Unternehmen, die Mitarbeiter und die hoffnungsvolle Zukunft, die es dahinter eben auch möglichst dauerhaft abzusichern galt.

Hagenstein, ein seriös wirkender Mensch

Sympathisch und gepflegt, Hagenstein, ein seriös wirkender Mensch, dem man den gehobenen Bankfachmann und Juristen höchstens am perfekt verarbeiteten Anzug ansah. Er kam zügig zum Ende, ein gestandener Unterfranke, der sein Geschäft verstand, und hatte sich als angesehene und kunstinteressierte Persönlichkeit sowohl in der Stadt als auch im Kreis etabliert. Die heutige Verhandlung verlief moderat, die Verabschiedung beim Auseinandergehen war daher freundlich. Er war erleichtert und auch sein Magen gab Ruhe. Er würde sich jetzt endlich Zeit für sein schwieriges Vorhaben nehmen können. Keine anstrengenden und nervtötenden Nachgespräche, kein Zurechtrücken der Illusionen, welche man von seiner Vermittlertätigkeit viel zu oft hatte.

Macht unbarmherzig ausgespielt

Paula wäre damals verloren gewesen ohne ihn. Die Ranken wuchsen schnell und dicht in einem so prestigeträchtigen Fall wie dieser es war. Er hatte nur das Schlimmste verhindern können, zu mehr war er nicht in der Lage gewesen. Seine Gefühle schwankten zwischen der Scham, ihr kein dauerhaft guter Freund gewesen zu sein, und der wachsenden Wut auf diese alte Verbindung, die ihre Macht damals unbarmherzig über ihn ausgespielt hatte.

Unangenehme Fragen

Bevor er bei Anton anläuten würde, wollte er noch ein wenig den sonnigen Tag genießen, eine heiße Schokolade  in der Fußgängerzone trinken. Sich Gedanken machen, was sollte er ihm sagen? Sollte er ihm von seiner Sehnsucht nach ihr erzählen? Es gab eigentlich nur diesen einen triftigen Grund. Anton würde ihn verstehen, aber er würde auch unangenehme Fragen stellen, da war es sich ziemlich sicher. Er müsste ihm gegenüber dann vermutlich reinen Tisch machen, sonst hätte es wohl gar keinen Wert, überhaupt erst damit anzufangen.

Alles beim Namen nennen

Reinen Tisch machen, kein Ausdruck für das, was da in ihm in Bewegung kam, auftischen traf es eher, alles beim Namen nennen. Es wäre zwar eine Erleichterung, sich endlich alles von der Seele reden zu können. Aber wenn die Dinge erst beim Namen genannt werden würden, gäbe es dann noch ein Halten? Und was würde sie dazu sagen? Paula war damals die Leidtragende gewesen.

Magenzwicken

Sein Magen fing wieder an, furchtbar zu zwicken. Er legte drei Euro auf den Unterteller der Tasse, winkte dem Wirt kurz zu und machte sich auf den Heimweg. Er wollte zu Hause anrufen, dort störte ihn keiner.

Wahrscheinlich durchschaute sie ihn

Frau Plüsch stellte ihn wie gewohnt gleich durch, verschonte ihn aber heute, merkwürdiger Weise, mit ihrem spitzigen Tonfall. Hatte sie ihn doch gleich wieder erkannt und sich sogar sehr freundlich nach seinem Befinden erkundigt. Wahrscheinlich durchschaute sie ihn wie immer und wusste sofort, ohne ihn auch nur einmal gesehen zu haben, warum er anrief.

Stockend gab er die Fehler zu

Anton fragte zuerst besorgt, warum er sich denn so lange nicht gemeldet hätte. Darauf gab es eigentlich keine vernünftige Antwort und so nahm er seinen ganzen Mut zusammen und fiel gleich mit der Tür ins Haus. Er offenbarte ihm von seiner Sehnsucht nach Paula, die er so liebte, nach dem gemeinsamen Glück und der Harmonie. Stockend gab er die Fehler zu, die er gemacht hatte, welche Rolle er damals gespielt hatte. Wie tief verwoben er in die Sache gewesen war, und dass es ihm nicht möglich gewesen war, auszusteigen, er heute noch nicht wisse, ob und wie er das bewerkstelligen könnte, und wie krank ihn das alles mittlerweile gemacht habe. Anton stellte keine Fragen, er ließ ihn reden. Manchmal tönte ein leises Brummen oder erstauntes „Aha“ an sein Ohr. Nach einer guten Stunde hatte er genug geredet und er fragte, ob Anton noch am Apparat sei. Dieser räusperte sich, schnaufte einmal hörbar durch und sagte leise, aber sehr bestimmt „Du musst mit ihr reden, und zwar bald, alles andere bringt nichts, erzähle es ihr so, wie Du es mir erzählt hast“.

Anton wollte eine Antwort hören

Dann war es still in der Leitung, ein wartendes Schweigen, Anton wollte eine Antwort hören. Was sollte er sagen, bei dem Gedanken, ihr alles zu offenbaren, schnürte sich ihm der Hals zusammen. Er würde Paula furchtbar verletzen und womöglich war der Weg zu einer gemeinsamen Zukunft dann endgültig versperrt… Fortsetzung folgt.

Kontaktaufnahme zur Autorin: b.haebich@web.de

   Sende Artikel als PDF   

„Team Wallraff – Reporter undercover“ – Missstände bei Zalando, Burger King, Altenheimen, Luxushotels…

„Team Wallraff – Reporter undercover“, ist eine deutsche Fernsehsendung, ausgestrahlt bei RTL. Die Sendung wird von der RTL-Tochterfirma infoNetwork produziert. Die Sendungen können im Internet angeschaut werden (siehe Link unten).

Vom Internetlexikon Wikipedia

Missstände mit versteckter Kamera dokumentiert

Wie von dem titelgebenden Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff in den vergangenen Jahrzehnten häufig praktiziert, schleusen sich Undercover-Reporter für die Sendung als Mitarbeiter in Wirtschaftsbetriebe ein, die vor allem für schlechte Arbeitsbedingungen bekannt sind, und filmen ihre Erfahrungen mit versteckter Kamera. Außerdem werden in der Sendung Beurteilungen von Experten zu den gezeigten Zuständen und Interviews mit echten Mitarbeitern der Unternehmen eingespielt.

Marktanteile von über 20 Prozent

Eine erste Sendung unter diesem Titel wurde am 17. Juni 2013 gezeigt und erzielte in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer Marktanteile von über 20 Prozent. Ein Jahr zuvor, am 30. Mai 2012, war bei RTL bereits eine Sendung unter dem Titel „Günter Wallraff deckt auf!“ Der neueste Fall des Undercover-Spezialisten gelaufen, die ihm eine Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis 2012 in der Kategorie Reportage einbrachte.

Wallraff unterstützt junge Reporter

Eine Neuauflage von Team Wallraff in Form einer Staffel mit zunächst drei Folgen wurde ab dem 28. April 2014 im Fernsehprogramm von RTL ausgestrahlt. Der 71-jährige Wallraff steht dabei jungen Reportern als Berater zur Seite und interviewt von schlechten Arbeitsbedingungen betroffene Mitarbeiter der besuchten Unternehmen, schlüpft aber gelegentlich auch noch selbst in Undercover-Rollen.

Zalando, Burger King, Altenheime, Luxushotels…

Besuchte Unternehmen waren unter anderem der Versandhändler Zalando und die Schnellrestaurantkette Burger King. Im Zuge der Aufdeckung von prekären Arbeitsbedingungen und Hygienemissständen bei Burger King wurden zwei Filialen der Fast-Food-Kette vorübergehend geschlossen. Außerdem wurden schlechte Arbeitsbedingungen von Zimmermädchen in Luxushotels und für Personal und Bewohner gleichermaßen schlechte Bedingungen in Altenpflegeheimen in Reportagen gezeigt. Als Reaktion auf die Team-Wallraff-Enthüllungen hat Burger King in einer Stellungnahme ankündigt, den negativ aufgefallenen Franchisenehmer stärker in die Pflicht nehmen zu wollen.

Link zu den RTL-Sendungen „Team Wallraff – Reporter undercover“:

http://www.rtl.de/cms/sendungen/real-life/team-wallraff.html

Link zum Internetlexikon Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Team_Wallraff

Pressespiegel der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche zur RTL-Sendung „Team Wallraff“:

Burger King und Pflegeheime: Mit „Team Wallraff“ trifft RTL voll ins Schwarze
Nach seinem Enthuellungs-Coup zu Burger King steigert Guenter Wallraff mit verdeckten Recherchen in deutschen Pflegeheimen noch einmal die Quote. Am ZDF beisst sich der Journalist aber noch die Zaehne aus.
Hamburger Abendblatt, 06.05.14
http://www.abendblatt.de/kultur-live/tv-und-medien/article127673566/Mit-Team-Wallraff-trifft-RTL-voll-ins-Schwarze.html .

„Spiegel“-Bericht ueber Enthuellungsjournalist Wallraff weist Kritik an McDonald’s-Honoraren zurueck
Sueddeutsche.de, 11.05.2014
http://www.sueddeutsche.de/medien/spiegel-bericht-ueber-enthuellungsjournalist-wallraff-weist-kritik-an-mcdonalds-honoraren-zurueck-1.1958844 .

Guenter Wallraff: „Keine Abhaengigkeiten, null“
Der Journalist und Rechercheur Guenter Wallraff verteidigt im Interview sein Engagement beim Fast-Food-Konzern McDonald’s. Er habe immer nur Verbesserungen gewollt.
Interview von Philip Faigle. – Zeit.de, 13.05.2014
http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-05/guenter-wallraff-mcdonalds-burger-king-interview/komplettansicht .

Medienkolumne: Warum RTL mit „Team Wallraff“ punktet
Waehrend ARD und ZDF vordergruendigen Verbraucherservice liefern, legt sich ausgerechnet RTL ernsthaft mit der Wirtschaft an: „Team Wallraff“ besticht mit Recherche und jungen Journalisten.
Von Bernd Gaebler. – Stern.de, 13.05.2014
http://www.stern.de/kultur/tv/medienkolumne-warum-rtl-mit-team-wallraff-punktet-2110240.html .

„Team Wallraff“: RTL haelt Kurs in Richtung Relevanz
Ein starkes Stueck TV-Journalismus
Von Thomas Lueckerath. – DWDL.de, 29.04.2014
http://www.dwdl.de/meinungen/45649/team_wallraff_rtl_haelt_kurs_in_richtung_relevanz/ .

Aufklaerung statt Trash: Das andere Gesicht von RTL
Von Volker Schuetz. – HORIZONT.NET, 29.04.2014
http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Aufklaerung-statt-Trash-Das-andere-Gesicht-von-RTL_120332.html .

Team Wallraff: eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte
Von Stefan Winterbauer. – Meedia, 06.05.2014.
http://meedia.de/2014/05/06/team-wallraff-bei-rtl-eine-unwahrscheinliche-tv-erfolgsgeschichte/ .

Zalando, Burger King und Co.: Das Erfolgsgeheimnis von Guenter Wallraff
Von Torsten Wahl. – Berliner Zeitung, 11.05.2014
http://www.berliner-zeitung.de/medien/zalando–burger-king-und-co–das-erfolgsgeheimnis-von-guenter-wallraff,10809188,27092854.html .

„Enthuellungen“ ueber Guenter Wallraff Wie man eine Geschichte schnell erhitzt
Guenter Wallraff hat bei RTL kritisch ueber Burger King berichtet. Ist er deshalb, wie der „Spiegel“ insinuiert, ein PR-Mann von McDonaldís?
Von Michael Hanfeld. – FAZ, 14.05.2014
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/zur-kritik-an-wallraffs-berichten-ueber-burger-king-12936028.html?printPagedArticle=true .

   Sende Artikel als PDF   

„Erst die Aufklärung, dann die Konsequenzen“ – Heftige Kritik an der Weigerung des Landtags, einen Untersuchungsausschuss zur rechtsterroristischen Vernetzung und den Verbrechen des NSU einzusetzen

Nach dem Zentralrat Deutscher  Sinti und Roma hat nun auch die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) heftig den Beschluss des Landtags zur Einrichtung einer Enquete-Kommission in Sachen nationalsozialistischer Untergrund kritisiert. Sinnvoll sei nur ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss.

Von Jochen Dürr (Schwäbisch Hall) und Janka Kluge, Landesprecher der VVN-BdA

Es fehlt die umfassende Aufklärung der NSU-Verbrechen

Für die dringend gebotene „Erarbeitung von Konsequenzen aus der Mordserie der NSU“, wie es im Titel des Landtagsbeschlusses heißt, fehlt es an grundlegenden Voraussetzungen, nämlich der umfassenden Aufklärung dieser Verbrechen, der Verwicklungen von Geheimdiensten und der unübersehbaren Ermittlungspannen der Strafverfolgungsbehörden.

Ein Untersuchungsausschuss muss her

Diese Aufklärung könnte nur ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit den ihm eigenen Befugnissen wie Akteneinsicht und Zeugenvorladung leisten, nicht aber die jetzt beschlossene Enquetekommission.

Entscheidende Fragen sind nicht aufgeklärt

Bis heute sind entscheidende Fragen vor allem rund um den Polizistinnen-Mord
von Heilbronn vollkommen unaufgeklärt. „Die Ergebnisse der Ermittlungsgruppe Umfeld sind haarsträubend unzureichend“, stellte Janka Kluge, Landessprecherin der VVN-BdA fest.

Fünf Mitarbeiter von Geheimdiensten am Mordtag in der Nähe des Tatorts

Die Erklärung, es handele sich um reine Zufallsopfer des Staatshasses der beiden Naziterrorristen Böhnhardt und Mundlos, sei ein hilfloser Versuch am vorgegeben Ermittlungsergebnis, beide seien die feststehenden Alleintäter, festzuhalten. Dieses klammere alle Verflechtungen von Behörden, Geheimdiensten und ihren V-Leuten in die Verbrechen und Strukturen des Rechtsterrorismus einfach aus. Warum waren mindestens fünf Mitarbeiter von Geheimdiensten am Mordtag in der Nähe des Tatorts? Warum ähneln die Phantombilder der Zeugen in keiner Weise den mutmasslichen Tätern? Warum beobachteten Zeugen mehr als zwei Täter? Warum gingen die Behörden den schon unmittelbar nach der Tat bekannten Hinweisen auf einen rechtsterroristischen Hintergrund jahrelang in keiner Weise nach? Wie kam es zu den unerwarteten Todesfällen von zwei dieser Hinweisgeber in den letzten Monaten? Warum wurden Unterlagen vernichtet und andere nicht rechtzeitig weitergereicht?

Es stehen Verwicklungen von Landesbehörden im Raum

Das sind nur einige Beispiele für Fragen, deren Antwort erst die Hintergründe der Verbrechen klären und Konsequenzen aus ihnen ermöglichen könnte. Solange ein Versagen oder gar eine Verwicklung von Landesbehörden in neofaschistische Strukturen und deren Verbrechen ungeklärt im Raum stehen, können die richtigen Konsequenzen nicht gezogen werden.

Warum verweigert SPD einen Untersuchungsausschuss?

Die Weigerung, einen Untersuchungsausschuss mit seinen entsprechenden Befugnissen zur Aufklärung der Dinge einzusetzen, wirft ein diffuses Licht auf den Aufklärungswillen der Akteure. Vor allem die SPD muss sich fragen lassen, warum sie einen Untersuchungsausschuss konsequent verhindert hat.

Unterschriften für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses

Die VVN-BdA fordert weiterhin die Einrichtung eines Untersuchungsaussschusses und wird auch die von ihr initiierte Initiative zur Sammlung von Unterschriften für die Einsetzung eines solchen Ausschusses fortführen.

Link zur Unterschriftensammlung:

http://heilbronn.vvn-bda.de/

https://www.openpetition.de/petition/online/nsu-untersuchungsausschuss-jetzt

   Sende Artikel als PDF   

„Crailsheimer Stadtrat wegen Sexfilm und versuchter Nötigung verurteilt“ – Erneute Kandidatur für den Gemeinderat am 25. Mai 2014

Einen rechtskräftigen Strafbefehl in Höhe von 3000 Euro hat ein Mitglied des Crailsheimer Gemeinderats wegen unbefugter Bildaufnahmen und rechtswidriger Drohung erhalten. Außerdem muss er der Geschädigten 1500 Euro bezahlen.

Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert

Sexuelle Handlungen gefilmt

Der Mann hatte laut Strafbefehl eine sexuelle Beziehung zu einer Frau unterhalten und diese ohne deren Wissen bei sexuellen Handlungen gefilmt. Dies geht aus dem Strafbefehl hervor, der Hohenlohe-ungefiltert vorliegt. Der Mann kandidiert laut Veröffentlichung seiner Fraktion im Internet bei der Wahl am 25. Mai 2014 wieder für den Gemeinderat Crailsheim.

Drohung per SMS

Nachdem die Geschädigte festgestellt hatte, dass der Beklagte sexuelle Beziehungen noch zu einer anderen Frau unterhielt, nahm die Geschädigte Kontakt zu der anderen Frau auf. Daraufhin hat der Beklagte am 21. Dezember 2012 per SMS ein Bild an die Geschädigte geschickt, das diese leicht bekleidet mit einem Sexspielzeug zeigte. „Wenn noch was kommen sollte, geht ein Video, das mit dem Bild anfängt, das ich dir geschickt habe, raus!“, schrieb der Mann in der dazugehörenden Nachricht.

Ohne Wissen der Geschädigten

Laut Strafbefehl stammt das Bild von einem am 14. August 2012 angefertigten Videofilm. Diesen hatte der Beklagte ohne Wissen und Wollen der Geschädigten mittels Smartphone angefertigt. In dem Film sind der Beklagte und die Geschädigte bei sexuellen Handlungen im Schlafzimmer des Beklagten zu sehen.

Versuchte Nötigung

Die Tat ist strafbar als „Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen und versuchte Nötigung“. Neben der Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro musste der Beklagte auch die Kosten des Verfahrens und die eigenen Auslagen bezahlen. Der Strafbefehl ist seit dem 7. Juni 2013 rechtskräftig.

1500 Euro für die Geschädigte

Wegen der Straftat kam es mit Datum vom 1. Juli 2013 (Datum des vorliegenden Sitzungsprotokolls) zu einer Öffentlichen Sitzung in einem württembergischen Landgericht. In einem Vergleich sicherte der Beklagte zu, 1500 Euro an die Geschädigte zu bezahlen.

5000 Euro Strafe, falls der Beklagte noch Bilder oder Filme hat

Falls er Sexfotos oder Sexvideos, welche die Geschädigte zeigen, besitzt oder verbreitet, muss er der Geschädigten eine Vertragsstrafe in Höhe von 5000 Euro bezahlen. Mit dem Vergleich seien alle gegenseitigen Ansprüche der Parteien erledigt. Die Kosten des Rechtsstreits werden gegeneinander aufgehoben.

Polizei hat das Video auf dem I-Phone gelöscht

Bei der „Güteverhandlung“ hatte der Beklagte erklärt, dass der Strafbefehl (eines Amtsgerichts) bereits rechtskräftig sei. Weiter sagte er: „Die Polizei hat das Video auf dem I-Phone gelöscht. Ich habe das Handy ohne den Film zurückbekommen. Ich habe außer den von der Polizei mitgenommenen Datenträger keine weiteren Datenträger, also keine Computer oder Handys.“

   Sende Artikel als PDF