„Menschen aller Religionen und jeder Herkunft akzeptieren“ – Gedenkfeier zur Erinnerung an das Konzentrationslager und den Hessentaler Todesmarsch

Eine Gedenkveranstaltung findet am Dienstag, 5. April 2016, um 18 Uhr auf der KZ-Gedenkstätte Schwäbisch Hall-Hessental statt. Heidi Scharf von der IG Metall Schwäbisch Hall erinnert dabei unter anderem an den Hessentaler Todesmarsch im Jahr 1945.

Von der KZ-Gedenkstätte Schwäbisch Hall-Hessental

Nationalistische und rassistische Ideologie

Während die Zeitzeugen unter den Opfern der NS-Barbarei immer weniger werden, sehen wir uns seit einiger Zeit mit dem (Wieder-)Erstarken von Kräften konfrontiert, deren Ideologie nicht anders als offen nationalistisch und rassistisch bezeichnet werden kann. Gerade KZ-Gedenkstätten können eindrücklich zeigen, wohin dieses Denken in der Vergangenheit geführt hat. Wie sagte die israelische Historikerin Dr. Idit Gil bei der letztjährigen Gedenkfeier: „Daher ist der Platz, an dem wir uns hier in Hessental befinden, so wichtig, um die Werte der Toleranz, Solidarität und Akzeptanz anderer Menschen jeden Glaubens und jeder  ethnischen Gruppe zu verbreiten.“

Fehler nicht wiederholen

Auch in der Familie von Heidi Scharf gab es Verfolgte des Naziregimes. Heidi Scharf nahm an Gedenkfeiern in Dachau und Flossenbürg teil und lernte Überlebende kennen, die ihr Wissen gern an die junge Generation weitergaben. Aus der Geschichte lernen, um die Fehler nicht zu wiederholen, ist bis heute ihr Motto. Heidi Scharf ist seit 2002 Erste Bevollmächtigte der IG Metall in Schwäbisch Hall und war im Landesvorstand der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) aktiv.

Kurzinformation: Gedenkfeier am Dienstag, 5. April 2016, um 18 Uhr, KZ-Gedenkstätte Schwäbisch Hall-Hessental mit Heidi Scharf, IG Metall und „Yonder“ (Musik).

Weitere Informationen und Kontakt:

http://www.kz-hessental.de/

   Sende Artikel als PDF   

„Schienenabbaukonzern Deutsche Bahn“ – Alternativer Geschäftsbericht der Deutschen Bahn AG vom „Bündnis Bahn für alle“

Wem der öffentliche Fern- und Nahverkehr am Herzen liegt findet interessante Aussagen im Alternativen Geschäftsbericht der DB AG 2015/2016 vom „Bündnis Bahn für alle“. Hohenlohe-ungefiltert veröffentlicht Links zum Geschäftsbericht und weitere interessante Links zum Thema Kaputtsparen der Bahn.

Informationen zugesandt von Klaus Reinhardt, Untermünkheim, Schwäbisch Haller Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21

Die Einführung des Alternativen Geschäftsberichts im Wortlaut:

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015/editorial.php

Der Alternative Geschäftsbericht im Wortlaut:

http://www.bahn-fuer-alle.de/media/docs/2016/Alternativer%20Geschaeftsbericht%20der%20DB%20AG%20201516.pdf

Wer ist Bahn für Alle und warum machen wir den 9. Alternativen Geschäftsbericht Deutsche Bahn AG?

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015/wer-ist-bahn-fuer-alle.php

Schienenabbaukonzern Deutsche Bahn – Die DB AG braucht einen Vorstand, der Eisenbahn kann und will

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015.php

Geld her – Grubes letzter Versuch – Der geplante Teilverkauf von DB Arriva und Schenker Logistics

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015/geld-her-ndash-grubes-letzter-versuch.php

Ausstieg aus Stuttgart 21: Es geht um mehr als einen Bahnhof

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015/ausstieg-aus-stuttgart-21.php

Schrumpfung als Rettung? Die DB und der Güterverkehr

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015/schrumpfung-als-rettung-die-db-und-der-gueterverkehr.php

Nachtzüge: Die Deutsche Bahn macht platt statt mobil

http://www.bahn-fuer-alle.de/pages/bestandsaufnahme/alternativer-geschaeftsbericht-2015/nachtzuege-die-deutsche-bahn-macht-platt-statt-mobil.php

 

 

   Sende Artikel als PDF   

„Shake your hair and shake your hips“ – Konzert mit „The Razorblades“ in der 7180-Bar in Crailsheim

Die Meister des Power-Surf-Rock Sounds „The Razorblades“ spülen ihre musikalische Monsterwelle am Samstag, 2. April 2016, ab 20 Uhr, in die 7180-Bar in Crailsheim.

Von Harald Haas, 7180-Bar in Crailsheim

Punk Power und Melodien groß wie der Ozean

Wer bei Surfmusik immer noch an die Beach Boys denkt, hat THE RAZORBLADES noch nicht gehört. Beheimatet im ozean- und strandlosen, von der Sonne nicht unbedingt verwöhnten Rhein-Main-Gebiet, versorgt das Wiesbadener Trio seit 2002 die Welt mit 21st Century Surf, einer extrem tanzbaren Mischung aus Twanggitarren, Punk Power und Melodien groß wie der Ozean. Rob RAZORBLADE (lead guitar), Ray RAZORBLADE (bass guitar), Regina RAZORBLADE (drums) klingen zusammen wie Altmeister DICK DALE auf Speed, wie der Pulp Fiction-Soundtrack im Turbo Modus und mischen aus glühenden Röhrenverstärkern und einer explosiven Liveperformance einen instrumentalen Cocktail, dem selbst der tanzmuffeligste Tanzmuffel nicht standhalten kann, getreu dem Motto SHAKE YOUR HAIR AND SHAKE YOUR HIPS TO THE SOUND OF THE RAZORBLADES.

Deutschlands führende Surfband

Schon mit ihrer ersten CD “Get Cut By The Razorblades”, die 2003 in dem belgischen Label SURF WAVE RECORDS erschien, sorgten THE RAZORBLADES für Furore und begeisterten Publikum, Presse und Kollegen. 13 Jahre und unzählige Konzerte in Deutschland, Holland, Italien, Österreich, der Schweiz, Belgien und Frankreich später, gelten The RAZORBLADES als Deutschlands führende Surfband. Egal wo das energetische Trio einfällt, hinterlässt es verschwitzte, vom Tanzen erschöpfte, aber glückliche junge Menschen, die sich dem 21st Century Surf hingeben und dafür mit Ekstase belohnt werden.

Kurzinformation:

The Razorblades, Konzert in der 7180-Bar in Crailsheim am Samstag, 2. April 2016. Einlass ist um 20 Uhr.

Weitere Informationen im Internet über die Band The Razorblades:

https://de.wikipedia.org/wiki/The_Razorblades

http://www.therazorblades.de/

http://www.therazorblades.de/media/videos/

   Sende Artikel als PDF   

„AfD, Pegida & Co. – Rechte Mobilmachung in Deutschland“ – Vortrag in Schwäbisch Hall

„AfD, Pegida & Co. – Rechte Mobilmachung in Deutschland“ lautet der Titel eines Vortrags am Montag, 21. März 2016, um 19.30 Uhr im Haus der Bildung, Salinenstraße 6, in Schwäbisch Hall (Raum S.3.04). Referent ist Sebastian Friedrich, Veranstalter ist die Volkshochschule Schwäbisch Hall.

Von der Volkshochschule Schwäbisch Hall

Wer wählt und unterstützt die AfD?

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Frühjahr 2013 erstaunliche Erfolge erzielt: Sie zieht in ein Parlament nach dem anderen ein und scheint auf dem besten Weg, die politische Landschaft nachhaltig zu verändern. Doch: Wie ist der schnelle Aufstieg der AfD zu erklären? Wer sind die Akteure und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen und wohin steuert sie? Wer wählt und unterstützt die AfD? Der Vortrag analysiert das Bestreben der AfD, das gespaltene Spektrum rechts von der Union zu vereinen: Rechtskonservative, National- Neoliberale, Rechtspopulisten und Neue Rechte.

„Entwicklungen der Extremen Rechten“

Der Referent Sebastian Friedrich ist Mitarbeiter des „Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung“, das sich mit den Themen „Rassismus und Einwanderung in Deutschland“, „Soziale Ausgrenzung“, „Entwicklungen der Extremen Rechten“ und „Antisemitismus“ befasst. Er ist Autor des Buches „Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland“. Das Buch ist 2015 beim Verlag Berlin: Bertz+Fischer und ausgemachter Kenner der AfD.

Kurzinformation:

„AfD, Pegida & Co. – Rechte Mobilmachung in Deutschland“ – Vortrag in Schwäbisch Hall, Haus der Bildung (Volkshochschule/VHS), Salinenstraße 6, Raum S.3.04.

Weitere Informationen im Internet über den Referenten Sebastian Friedrich:

http://www.sebastian-friedrich.net/

http://www.bertz-fischer.de/product_info.php?cPath=21_135&products_id=453

https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Friedrich

   Sende Artikel als PDF   

„Gemeinsame Fahrt zum Ostermarsch in Stuttgart“ – Treffpunkt am Bahnhof in Schwäbisch Hall-Hessental

ie Ostermarsch-Abschlusskundgebung findet am Samstag, 26. März 2016, ab 14 Uhr, auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Antimilitaristen, Friedensbewegte und weitere Besorgte aus der Region Hohenlohe fahren am Ostersamstag gemeinsam vom Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental mit dem Zug nach Stuttgart. Treffpunkt ist um 11.50 Uhr am Hessentaler Bahnhof.

Von Siegfried Hubele, Schwäbisch Hall

Verbilligtes Wochenendeticket nutzen

Der Regionalexpress fährt am Samstag, 26. März 2016, um 12.12 Uhr in Hessental ab und kommt um 13.18 Uhr im Stuttgarter Hauptbahnhof an. Wer sich anschließen möchte, sollte spätestens um 11.50 Uhr am Bahnhof in Hessental sein. Dann können wir verbilligt mit der Wochenendkarte zum Ostermarsch 2016 fahren.

Der Flyer zum Ostermarsch 2016 in Stuttgart als PDF-Datei zum Herunterladen:

Ostermarsch_2016_PDF

„Ihr hemmt uns, doch ihr zwingt uns nicht – Unser die Welt trotz alledem!“

Der Stuttgarter Ostermarsch beginnt am Karsamstag, 26. März 2016, um 12 Uhr beim Karrierezentrum der Bundeswehr, Heilbronner Straße 188 (U-Haltestelle Löwentorbrücke). Die Abschlusskundgebung beginnt um 14 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz.

Ferdinand Freiligrath ist am 18. März 1876 in Bad Cannstatt gestorben.

„Ihr hemmt uns, doch ihr zwingt uns nicht –
Unser die Welt trotz alledem!“

Trotz alledem!

Das war ’ne heiße Märzenzeit,
Trotz Regen, Schnee und alledem!
Nun aber, da es Blüten schneit,
Nun ist es kalt, trotz alledem!
Trotz alledem und alledem –
Trotz Wien, Berlin und alledem –
Ein schnöder scharfer Winterwind
Durchfröstelt uns trotz alledem!

Das ist der Wind der Reaktion
Mit Meltau, Reif und alledem!
Das ist die Bourgeoisie am Thron –
Der annoch steht, trotz alledem!
Trotz alledem und alledem –
Trotz Blutschuld, Trug und alledem –
Er steht noch, und er hudelt uns
Wie früher fast, trotz alledem!

Die Waffen, die der Sieg uns gab,
Der Sieg des Rechts trotz alledem,
Die nimmt man sacht uns wieder ab,
Samt Kraut und Lot und alledem,
Trotz alledem und alledem,
Trotz Parlament und alledem –
Wir werden unsre Büchsen los,
Soldatenwild trotz alledem!

Doch sind wir frisch und wohlgemut
Und zagen nicht trotz alledem!
In tiefer Brust des Zornes Glut,
Die hält uns warm trotz alledem!
Trotz alledem und alledem,
Es gilt uns gleich trotz alledem!
Wir schütteln uns: Ein garst’ger Wind,
Doch weiter nichts trotz alledem!

Denn ob der Reichstag sich blamiert
Professorhaft, trotz alledem!
Und ob der Teufel regiert
Mit Huf und Horn und alledem –
Trotz alledem und alledem,
Trotz Dummheit, List und alledem,
Wir wissen doch: die Menschlichkeit
Behält den Sieg trotz alledem!

Nur, was zerfällt, vertretet ihr!
Seid Kasten nur, trotz alledem!
Wir sind das Volk, die Menschheit wir,
Sind ewig drum, trotz alledem!
Trotz alledem und alledem:
So kommt denn an, trotz alledem!
Ihr hemmt uns, doch ihr zwingt uns nicht –
Unser die Welt trotz alledem!

Düsseldorf, Anfang 1848

   Sende Artikel als PDF   

„Leben und Treiben von Weißstörchen in Baden-Württemberg“ – Vortrag in Rot am See

Über das Leben und Treiben der Störche im Land und jüngste Besiedlungen im historischen Verbreitungsgebiet des nördlichen Württembergs berichtet Ute Reinhard, Koordinatorin des
Weißstorchschutzes in Baden-Württemberg, am Samstag, 19. März 2016, um 19 Uhr im
Sitzungssaal des Rathauses Rot am See. Ute Reinhard erzählt Interessantes über das Liebesleben der Störche, ihre angebliche Treue, Jungenaufzucht, Anforderungen an die Nahrungsgebiete und ihre Reise in den Süden.

Vom NABU Rot am See/Wallhausen/Blaufelden/Schrozberg

Anschließend Nabu-Mitgliederversammlung

Einer der schönsten und imposantesten Vögel in Deutschland klappert wieder in mehr und mehr Orten Baden-Württembergs. Der Weißstorch hat sich dem Menschen angeschlossen, doch wissen viele Menschen nur wenig über ihn ­außer, „dass er Kinder bringt“. Nach dem Vortrag gibt der Vorsitzende des NABU Rot am
See/Wallhausen/Blaufelden/Schrozberg, Prof. Dr. Ulrich Kreutle, in der Mitgliederversammlung einen Überblick über die Aktivitäten der Gruppe im abgelaufenen und in diesem Jahr.

Gefährdete und schutzwürdige Art

Der Weißstorch war in Europa ursprünglich weit verbreitet. Heute klaffen in der Verbreitungskarte große Lücken, denn Weißstörche sind auf offene Landschaften mit Feuchtwiesen und Flussniederungen mit zeitweisen Überschwemmungen angewiesen. Zudem brauchen sie hohe Schornsteine oder Dächer für ihre Horste, denn als Kulturfolger brüten sie nur noch selten auf Felsen oder alten Bäumen. Dazu sind extensiv genutzte Wiesen und Weiden heute Mangelware. Deshalb ist der Storch in der Europäischen Vogelschutzrichtlinie im Anhang I aufgeführt und gehört damit zu den gefährdeten und schutzwürdigen Arten. Für sie sollen geeignete Schutzgebiete ausgewiesen werden. „Auch wenn es an Nistmöglichkeiten bisher noch fehlt“, meint Ulrich Kreutle, „so wäre es doch schön, den Wappenvogel des NABU auch im Gemeindegebiet wieder klappern zu hören.“

Weitere Informationen und Kontakt:

NABU Rot am See/Wallhausen/ Blaufelden/Schrozberg, Prof. Dr. Ulrich Kreutle, Iris Mühlberger, Reinsbürg 10, 74585 Rot am See

Telefon: 07958-926390

Fax: 07958-7926393

E-Mail: naburot@t-online.de

   Sende Artikel als PDF   

„Kein Bau in der Au“ – Über 200 Menschen demonstrieren in Kirchberg/Jagst gegen den geplanten Standort eines Feuerwehrmagazins

Über 200 Menschen haben am Samstag, 12. März 2016, in Kirchberg/Jagst gegen den Bau eines Feuerwehrmagazins in der „Vorderen Au“ demonstriert. Redner bei der Kundgebung in Kirchberg-Tal und auf dem Frankenplatz war der Journalist Ralf Garmatter. Garmatter betreibt die Internetzeitung Hohenlohe-ungefiltert. Zweimal hatte Ralf Garmatter zuvor die Planungsakten für das Feuerwehrmagazin eingesehen. Hohenlohe-ungefiltert dokumentiert die wesentlichen Inhalte von Garmatters Ansprache.

Von den Veranstaltern

Kein Bau in der Au

– Warum haben wir uns hier versammelt? Wir wollen an diesem Standort kein zentrales Feuerwehrmagazin für Kirchberg und die Teilorte. Die Landschaft wird unnötig verschandelt. Kirchberg wirbt mit dem Slogan Natur und Kultur. Dazu passt kein Bau in der Au.

– Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder: Zuerst 1,4 Millionen, dann 2,7 Millionen, dann 2,9 Millionen – mit Grundstück satte drei Millionen. Welche Kosten kommen noch dazu? Kein privater Bauherr würde bei einer Preissteigerung von über 100 Prozent sein Wohnhaus bauen.

Welcher Stadtrat hat den Mut?

– Viele Bürger fühlen sich von der Stadtverwaltung und von der Gemeinderatsmehrheit verschaukelt. Wir fordern deshalb einen Bürgerentscheid. Die Bürger der Gesamtgemeinde sollen entscheiden, wo der beste Standort für ein Feuerwehrmagazin ist. Welcher Stadtrat hat den Mut dazu einen entsprechenden Antrag im Gemeinderat zu stellen? Ich bin gespannt. Gespannt bin ich auch, wie sich der Gemeinderat dann entscheidet.

Oder: Vielleicht sind zwei Standorte (Lendsiedel und Gaggstatt) besser. Oder: Sollte nicht besser die Feuerwehrarbeit über die Gemeindegrenzen verstärkt werden – mit Rot am See, Wallhausen, Ilshofen, Gerabronn? Da ließe sich für jede Gemeinde viel Geld sparen. Wir müssen über den eigenen Tellerrand schauen und Kooperationsmöglichkeiten suchen. Auch darüber müsste diskutiert werden.

Behörden sind gegen den Bau

– Der gleichen Auffassung wie die Gegner des Standorts Vordere Au sind Behörden des Umweltschutzes und des Denkmalschutzes. Auch der Kirchberger Museums- und Kulturverein befürchtet eine massive Beeinträchtigung für den Tourismus- und Geschichtsort Kirchberg.

Kosten laufen völlig aus dem Ruder

– Die Kosten laufen völlig aus dem Ruder. Es gibt einen besser geeigneten Standort im Bereich des heutigen Kirchberger Magazins und des Bauhofs. Platz genug ist dort oben vorhanden. Ein großer Teil der Fläche gehört schon der Stadt, für weitere Flächen hat die Stadt ein Vorkaufsrecht. Dort könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Ein modernisiertes und vergrößertes Feuerwehrmagazin für alle heutigen Abteilungen und einen modernisierten Bauhof mit Räumen, die von Feuerwehr und Bauhof benutzt werden können.

Zur missglückten Vorgeschichte:

– Die Mehrheit des Hauptausschusses der Kirchberger Feuerwehr sprach sich Ende 2013 für ein zentrales Feuerwehrmagazin in der Vorderen Au aus. Die Feuerwehr nannte den Standort von Beginn an alternativlos. Die Mehrheit des Gemeinderats folgte bisher dieser Auffassung. Aus den Reihen der Feuerwehr wird kolportiert: „Gaggstatter Feuerwehrleute sagen: Bis in den Kreuzstein oder in die Lindenstraße fahren wir nicht.“ Ich meine: Das ist keine Arbeitseinstellung für einen Feuerwehrmann. Wer das sagt, sollte sich überlegen, ob er in der Feuerwehr richtig ist, ob er allen Menschen in Gefahr und Not helfen will – gemäß dem Feuerwehrmotto „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“

Keine Bürgerbeteiligung

– Die Mehrheit des Kirchberger Gemeinderats folgte der Auffassung, der Standort Vordere Au sei alternativlos. Bürger wurden im Herbst 2014 erst beteiligt als der Standort für die Gemeinderatsmehrheit bereits feststand. Das ist keine Bürgerbeteiligung. Zudem wurde bei den Einsatzzeiten mit willkürlichen Zahlen gearbeitet. Kein unabhängiges Büro hat jemals die von der Feuerwehr vorgelegten Zahlen unabhängig überprüft. Die Verantwortlichen der Feuerwehr wollen den Standort Vordere Au. Deshalb passen bis auf den Ort Mistlau auch alle Einsatzzeiten. Naja, was soll man davon halten?…

Unsicherer Untergrund

– Es wurde vorher keine Baugrunduntersuchung gemacht. Das ist fahrlässig. Viele Kirchberger wissen, dass es sich hier um den früheren Jagstlauf handelt und Schwemmland ist. Das wissen auch Kirchberger Stadträte. Eine Baugrunduntersuchung hat der Bürgermeister den Gemeinderäten dann fast acht Monate vorenthalten. War das fahrlässig oder vorsätzlich? Da kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen. Der Untergrund kann auf jeden Fall noch viele Überraschungen bringen und noch hohe Kosten verursachen. 200.000 Euro an Mehrkosten sind es jetzt schon dadurch. Wie viel werden es noch?

Was können wir dem Bürgermeister überhaupt noch glauben?

– Denken wir nur an die Kostensteigerung innerhalb eines Monats von 1,4 auf 2,7 Millionen innerhalb eines Monats. Inzwischen sind die Kosten inklusive Grundstück auf drei Millionen Euro gestiegen.

– Denken wir nur an das monatelang nicht vorgelegte Gutachten.

Ich habe kein Vertrauen mehr.

Bei einem Bau in der Au:

– Eine große Menge an Betonpfeilern müssen bis zu zehn Meter in die Tiefe gerammt werden.

– Durch die Hanglage sind umfangreiche Erdarbeiten nötig.

– Durch den Kostendruck, der inzwischen entstanden ist, sollen Gewerke abgeändert werden. Die Sparversion des Magazins wird sich nicht gut in die Landschaft einfügen.

– Die Einfahrt auf die Hohenloher Straße ist gefährlich. Ich gehe davon aus, dass noch eine teuere Ampelanlage gebaut werden muss. Besonders gefährlich wird es, wenn sich der Verkehr wegen Unfällen auf der A6 bis nach Kirchberg staut. Dann kommen bei einem Einsatz hier keine Feuerwehrleute zum Magazin und anschließend keine Feuerwehrautos raus.

Von der Hauptversammlung der Kirchberger Gesamtfeuerwehr von Freitag, 11. März 2016, gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht.

Für die Gegner des Feuerwehrmagazins in der Au die schlechte Nachricht zuerst:

Der Kreisbrandmeister Werner Vogel, als Vertreter des Schwäbisch Haller Landratsamts, hat der Stadt Kirchberg die Baugenehmigung für den Bau in der Au überreicht.

Zum Schluss die gute Nachricht:

Der Gemeinderat soll wie Bürgermeister Ohr bei der Hauptversammlung der Feuerwehr sagte „im April den formalen Baubeschluss fassen“.

Der Weg zum Bürgerentscheid:

Gegen diesen Beschluss im April 2016 könnte dann innerhalb von drei Monaten ein Bürgerbegehren initiiert werden. Wenn genügend Unterschriften zusammenkommen, ist der Weg frei für einen Bürgerentscheid. Dann können die Bürger wirklich entscheiden, wo die Feuerwehr künftig in Domizil haben soll.

Ich freue mich darauf.

   Sende Artikel als PDF   

„Türkei: Freiheitsbeschränkung, Selbstzensur, Korruption?“ – Podiumsdiskussion von Reporter ohne Grenzen in Stuttgart

Eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Freiheitsbeschränkung – Selbstzensur – Korruption? Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei – Herausforderung für Europa“ findet am Montag, 21. März 2016, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart statt.

Von der Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen

Vier Veranstalter

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit lädt in Kooperation mit Reporter Ohne Grenzen, dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart und der Stadtbibliothek Stuttgart zu der Veranstaltung ein.

Es diskutieren:

Yavuz Baydar, Journalist, Istanbul

Veronika Hartmann, freie Journalistin und Übersetzerin, Istanbul

Knut Krohn, Stuttgarter Zeitung

Konflikt in den kurdischen Gebieten

Was assoziieren wir in diesen Tagen mit dem Wort „Türkei“? Flüchtlingsströme, Verwicklung in den Syrien-Konflikt, Konfrontation mit Russland, Bombenanschlag auf deutsche Touristen? Die Flüchtlingskrise hat die Türkei – gleichsam über Nacht – trotz alledem wieder zu einem wichtigen Partner deutscher Politik werden lassen. Die dringliche neue Partnerschaft verleitet jedoch dazu, den kritischen Blick auf die innere Entwicklung der Türkei in den Hintergrund zu rücken. Da ist der wiederaufgeflammte Konflikt in den kurdischen Gebieten, da sind Nachrichten über die Beugung des Rechtsstaats. Da sind vor allem nahezu tägliche Meldungen über Einschränkungen der Meinungs- und Medienfreiheit, über die Inhaftierung und Maßregelung von Journalisten.

Mehrere internationale Journalistenpreise

Mit dem bekannten türkischen Journalisten Yavuz Baydar wollen wir daher über sein neues Buch zur Lage der Medien in der Türkei sprechen und über den Umgang mit kritischen Medienvertretern, von dem Baydar auch aus persönlicher Erfahrung zu berichten weiß. Mit ihm diskutieren die freie Journalistin und Übersetzerin Veronika Hartmann und Knut Krohn, Redakteur der Stuttgarter Zeitung. Yavuz Baydar ist Journalist und Mitbegründer der unabhängigen Medienplattform P24, die türkische Medien beobachtet, Umfragen durchführt und Trainings anbietet. Zwischen 1999 und 2014 war er der erste Medien-Ombudsmann in der Türkei – eine Tätigkeit, die ihn infolge seiner kritischen Äußerungen zweimal den Job kostete. Baydar wurde mit mehreren internationalen Journalistenpreisen ausgezeichnet.

Simultane Übersetzung

Veronika Hartmann lebt seit dem Jahr 2000 als freie Journalistin und Übersetzerin in Istanbul. Sie hat unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung, Die Welt und das Magazin Focus geschrieben und an Fernsehproduktionen für ARD, RTL und Arte mitgewirkt. Knut Krohn ist Politikredakteur der Stuttgarter Zeitung. Er war als Auslandskorrespondent in Polen, Italien und Russland tätig. Die Veranstaltung findet in deutscher und türkischer Sprache mit simultaner Übersetzung statt. Eine Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Kooperation mit Reporter Ohne Grenzen, dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart und der Stadtbibliothek Stuttgart.

Online-Anmeldung für die Veranstaltung:

https://www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/termine/termin/freiheitsbeschraenkung-selbstzensur-korruption-2/

   Sende Artikel als PDF   

„Glyphosat-Zulassung gestoppt: Klatsche für Schmidts Behörde“ – Kommentar von Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Zur Vertagung der Entscheidung über die EU-Zulassung des umstrittenen Pflanzenvernichters Glyphosat gibt  Harald Ebner, Pestizid- und Glyphosat-Experte der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, eine Erklärung ab. Hohenlohe-ungefiltert veröffentlicht diese Erklärung in voller Länge.

Kommentar von Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall-Hohenlohe

Nicht einmal der deutsche Vertreter stimmte in Brüssel zu

Glyphosat hat keine Mehrheit bekommen. Das ist ein Riesenerfolg, den noch vor wenigen Tagen niemand aus den Reihen der Glyphosat-Befürworter erwartet hätte. Besonders bemerkenswert ist aus meiner Sicht, dass am Ende nicht einmal der deutsche Vertreter von Minister Schmidt der Glyphosat-Neuzulassung in Brüssel zustimmen konnte. Das ist besonders pikant, denn die gesamte EU-Risikobewertung, die den Pflanzenvernichter für vollkommen unbedenklich erklärt hat, stammt immerhin von Schmidts eigenen Behörden. Das ist eine blamable Klatsche für den geradezu leidenschaftlichen Einsatz des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) für Glyphosat, denn wichtige EU-Mitgliedsstaaten und deren Parlamente konnten die BfR-Aussagen angesichts der Einstufung durch die IARC und unter Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips nicht nachvollziehen.

Es darf kein Weiter-So bei Glyphosat geben

Die Verschiebung der Entscheidung entspricht unserem grünen Antrag, der erst vor zwei Wochen im Bundestag von Union und SPD abgelehnt wurde. Jetzt haben der öffentliche Druck und das Veto von Umweltministerin Barbara Hendricks bewirkt, dass es doch so gekommen ist. Natürlich bedeutet das Verschieben noch lange kein Ende für Glyphosat. Aber es gibt uns potenziell die notwendige Zeit, weitere wichtige Einschätzungen zur Gesundheits- und Umweltgefahr des Pflanzenvernichters abzuwarten. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und die WHO-Pestizidexperten vom Joint Meeting on Pesticide Residues (JMPR) arbeiten aktuell an Glyphosat-Neubewertungen. Wenn sich dabei der Krebsverdacht der WHO-Krebsexperten erhärtet, darf es kein Weiter-So bei Glyphosat geben. Und auch die umfassende internationale Expertenkritik an der Glyphost-Bewertung von BfR und EFSA muss jetzt ernsthaft aufgearbeitet, statt einfach abgetan, werden. Es muss auch  endlich aufgeklärt werden, welche Rolle die übergroße Nähe deutscher Behörden zu Monsanto und den anderen Herstellern bei der Risikobewertung spielte.

Glyphosat-Verbot für private Anwender in Haus- und Kleingärten

Bis alle Fragen geklärt sind, darf Glyphosat allenfalls unter sehr starken Einschränkungen weiter verwendet werden. Deshalb darf es solange auch keine neue reguläre Zulassung geben, sondern höchstens eine nochmalige Erweiterung der aktuellen provisorischen Verlängerung um einige Monate. Das Glyphosat-Verbot für private Anwender in Haus- und Kleingärten, das die Industrie Minister Schmidt jetzt offenbar gnädig zugestanden hat, ist ein guter und wichtiger erster Schritt. Aber es genügt natürlich nicht, die eingesetzte Glyphosat-Menge in Deutschland um gerade mal dieses eine Prozent der privat versprühten Menge zu reduzieren.

Weitere Informationen und Kontakt:

Büro Harald Ebner, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Telefon: 030 / 227-730 28

Fax: 030 / 227-760 25

E-Mail: harald.ebner.ma11@bundestag.de

Internet: www.harald-ebner.de

 

   Sende Artikel als PDF