„Abkommen oder nicht Abkommen – Ist das nun die Brexit-Frage?“ – EU-Abgeordnete Evelyne Gebhardt und Bernd Lange (beide SPD) diskutieren bei Instagram Live

Zur Online-Diskussion zum Thema: „Abkommen oder nicht Abkommen – Ist das nun die Brexit-Frage?“, lädt die hohenlohische SPD-Europa-Abgeordnete Evelyne Gebhardt am Donnerstag, 10. Dezember 2020, um 19 Uhr ein. Ihr Gesprächspartner bei „Instagram live“ ist der SPD-Europaabgeordnete Bernd Lange aus Niedersachsen. Lange ist Vorsitzender des Ausschusses für internationalen Handel und Mitglied der Brexit-Koordinierungsgruppe des Europäischen Parlaments.

Vom SPD-Europabüro Künzelsau

Das Gespräch findet auf Evelyne Gebhardts Instagram-Seite statt:

https://www.instagram.com/evelynegebhardtmep

Über den Chat können die Zuschauer und Zuschauerinnen auch Fragen stellen.

Zollunion ohne Abkommen?

„Am 31. Dezember verlässt Großbritannien den Europäischen Binnenmarkt und die Zollunion. Es ist immer noch nicht klar, ob es bis dahin ein Abkommen über die zukünftigen Beziehungen geben wird. Denn es sind bereits mehrere Fristen ergebnislos verstrichen. Am Donnerstag, dem 10. Dezember 2020 kommen die Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten zusammen. Sollte es ein Abkommen geben, muss das Europäische Parlament noch darüber abstimmen. Wann soll das geschehen? Die neue Brexit-Frage ist nun: Gibt es ein Abkommen oder verlässt Großbritannien den Binnenmarkt und die Zollunion ohne Abkommen? Darüber spreche ich am 10. Dezember 2020 mit meinem Fraktionskollegen Bernd Lange“, sagt Evelyne Gebhardt.

Informationen zu Bernd Lange (SPD):

Bernd Lange ist 65 Jahre alt und wohnt in Hannover. Der Vater zweier Kinder gehörte erstmals von 1994 bis 2004 dem Europäischen Parlament an. Seit 2009 ist er erneut Mitglied des Europäischen Parlaments. Dort ist er seitdem Mitglied des Ausschusses für internationalen Handel, seit 2014 auch dessen Vorsitzender. Er ist außerdem Mitglied der Brexit-Koordinierungsgruppe und der Delegation zu den ASEAN-Staaten sowie Berichterstatter der Handels-beziehungen EU-USA.

Das Gespräch findet auf Evelyne Gebhardts Instagram-Seite statt:

https://www.instagram.com/evelynegebhardtmep

Weitere Informationen und Kontakt:

Europabüro Künzelsau von Evelyne Gebhardt MdEP, Keltergasse 47,
74653 Künzelsau

Telefon: 0 79 40 – 5 91 22

Fax: 0 79 40 – 5 91 44

E-Mail: info@evelyne-gebhardt.eu

Internet: www.evelyne-gebhardt.eu

   Sende Artikel als PDF   

„Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt“ – Eine Studie von DGB und Otto-Brenner-Stiftung

Die Wissenschaftler und Journalisten Ingo Dachwitz und Alexander Fanta haben in der Studie „Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt“ analysiert, wie und warum Google seit 2013 mehr als 200 Millionen Euro an europäische Medien verschenkt hat und welche Auswirkungen diese Zuwendungen auf die Unabhängigkeit der deutschen Medienlandschaft haben.

Von der Otto Brenner Stiftung (OBS) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB)

Politische Beziehungen verändern sich

Die Studie wurde von der Otto Brenner Stiftung (OBS) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) finanziert. Während Google es vehement ablehnt, die Presse an seinen Werbeeinnahmen zu beteiligen, unterstützt der Technologie-Konzern die Branche auf vielfältige Weise – von der Finanzierung von Innovationsprojekten über gesponserte Branchenevents bis zu kostenlosen Trainings und Fellowships. Die Studie dokumentiert, wie Googles Fördermillionen das Ungleichgewicht in der Branche verstärken und wie die Zuwendungen die politischen Beziehungen zwischen dem „Riesen aus dem Silicon Valley“ und den deutschen Medienhäusern verändern.

Millionenschwerer „Anschein“

Zum Erscheinen der Studie sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann vor kurzem in Berlin: „Der Pressekodex verlangt, schon den Anschein zu vermeiden, die Entscheidungsfreiheit von Verlagen und Redaktionen könnte beeinträchtigt werden. Bei Google ist ‚der Anschein‘ millionenschwer. Die Medienbranche sollte diese gefährliche Fehlentwicklung stoppen, Fördersummen transparent machen und umgehend nach Innovationswegen suchen, die ihre Unabhängigkeit weniger gefährden. Gerade Nachrichtenmedien haben in einer demokratischen Gesellschaft eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle“.

Geschäftspartner, Konkurrent und Objekt der Berichterstattung

Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, sagte bei der Präsentation der Studie in Frankfurt: „Inzwischen ist Google der wohl größte Journalismus-Mäzen der Welt. Nicht nur in Deutschland nehmen Medienhäuser, die unter enormem Innovationsdruck stehen, die Hilfe dieses Konzerns an, der zugleich Geschäftspartner, Konkurrent und Objekt der Berichterstattung ist. Unter diesen Bedingungen ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe nicht möglich.“

25 anonymisierte Interviews

Die Studienergebnisse basieren auf einer Datenanalyse der mehr als 140 Millionen Euro, die Google im Rahmen der Digital News Initiative (DNI) zwischen 2015 und 2019 an 645 Innovationsprojekte europäischer Verlage ausgeschüttet hat. Darüber hinaus wurden 25 anonymisierte Interviews mit Managerinnen und Digitaljournalistinnen deutscher Nachrichtenmedien geführt, darunter Spiegel, Zeit Online und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ergänzt wird die Untersuchung durch eine Umfrage unter einigen deutschen Medien zur Nutzung von Google-Produkten sowie einem Interview mit den Google-Verantwortlichen der europäischen Nachrichteninitiative.

Weitere Informationen zu den Autoren und ihrer Studie:

Ingo Dachwitz/Alexander Fanta: Medienmäzen Google – Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt; OBS-Arbeitsheft 103; Frankfurt/Main, Oktober 2020

Internet:

https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/medienmaezen-google/

   Sende Artikel als PDF