„Hände weg vom Acker, Mann!“ – Deutsche Bank soll die Spekulation mit Lebensmitteln beenden

Wer wie die Deutsche Bank mit Lebensmitteln spekuliert, spielt mit dem Leben anderer Menschen. Fordern Sie die Deutche Bank jetzt zum Ausstieg aus der Nahrungsmittel-Spekulation auf.

Von Winfried Lücking, Leiter Gewässerpolitik des Bunds für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND)

Mindestens 10.000 Protest-Mails sind nötig

Jetzt kommt es auf jede Stimme an: Nach den ersten 10.000 Protest-Mails hat Deutsche-Bank-Chef Ackermann versprochen, den Ausstieg aus der Rohstoff-Spekulation zu prüfen. Bis Januar 2012 will die Deutsche Bank entscheiden. Zeigen Sie Josef Ackermann jetzt, dass Sie diese Geschäfte auf Kosten der Ärmsten ablehnen, und sagen Sie: HAENDE WEG VOM ACKER, MANN!

Weitere Informationen und Stimmabgabe:

http://www.haende-weg-vom-acker-mann.de

Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland BUND, Friends of the Earth Germany, Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin

Telefon: +49 (0) 30-27586-465

Fax: +49 (0) 30-27586-440

mobil neu: 0160 8293414

Internet:

www.bund.net/wasser

www.flussbuero.de

www.facebook.com/BUND.Bundesverband

http://twitter.com/BUND_net

   Sende Artikel als PDF   

„Fahrpreiserhöhung klammheimlich beschlossen“ – DIE LINKE Heilbronn kritisiert Aufsichtsrat der HNV und die Bahn AG

Angesichts der hohen Summen, die die Kommunen des Landkreises Heilbronn in Betrieb, Strecke und Fahrzeuge nicht nur der Stadtbahn, sondern auch des Busverkehrs stecken, hält Kreis- und Regionalrat Johannes Müllerschön (Partei Die Linke) die zum 11. Dezember 2011 wirkende Fahrpreiserhöhung um satte 3,9 Prozent im Verkehrsverbund für skandalös.

Von Johannes Müllerschön, Partei Die Linke, Kreisrat im Landkreis Heilbronn

Deutschlandweite Aktionen gegen die Preispolitik der bundeseigenen Bahn

Bahn und HNV (Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr GmbH) erhöhen die Preise nicht nur zeitgleich, sondern auch in gleicher Höhe. Müllerschön unterstützt den Antrag der Bundestagsfraktion der LINKEN und begrüßt die bundesweiten Aktionen der Partei gegen die Preispolitik der bundeseigenen Bahn.

Preiserhöhung ist kontraproduktiv und unsozial

Der Aufsichtsrat der HNV, mit Margarete Krug (1. Bürgermeisterin Heilbronn) und Detlef Piepenburg (Landrat) an der Spitze, haben diese Erhöhung bereits am 29. September 2011 klammheimlich hinter verschlossenen Türen beschlossen. Kein gewähltes Kommunalgremium wurde dazu auch nur gehört. Müllerschön, der in seiner diesjährigen Haushaltsrede im Kreistag für eine effektivere Nutzung der Nahverkehrsinfrastruktur warb, hält diese Erhöhung für kontraproduktiv und für unsozial. Mit hohen Fahrpreisen ist ein Umstieg vom Individualverkehr zum öffentlichen Nahverkehr nicht zu erwarten.

Private Rechtsform einer GmbH ist ungeeignet für „soziale Mobilität“

Für Müllerschön zeigt sich an diesem Beispiel, dass die private Rechtsform einer GmbH ungeeignet ist, um der öffentlichen Aufgabe „soziale Mobilität“ gerecht zu werden. Stattdessen kann er sich zum Beispiel einen transparenten, öffentlich kontrollierten und kundenorientierten, kommunalen Zweckverband HNV vorstellen, der die Aufgabe des Nah- und Fernverkehrs in der Region Heilbronn-Franken besser und günstiger organisiert. Ohne eine enge Beteiligung der Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel an Planung und Fahrplan wird es nicht gehen. „Öffentlicher Verkehr ist nicht nur eine Frage von teueren Investitionen, sondern auch von erbrachter, täglicher Dienstleistung“, meint Müllerschön in einer Pressemitteilung zu den Fahrpreiserhöhungen.

Hintergrundinformationen:

Meldung des HNV über Fahrpreiserhöhung ab 11. Dezember 2011:

http://www.h3nv.de/cms/aktuelleinfos/detail.php?nr=5417&rubric=Aktuelles+-+Infos&PHPSESSID=e35358b4938a9748c3c9de47d3ebf579

Haushaltsrede 2012 und Anträge von Johannes Müllerschön:

http://www.kreistag.die-linke-heilbronn.de/?p=1299#more-1299

Antrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE (Drs.7940):

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/079/1707940.pdf

Aktionsseite Bahnpreiserhöhung stoppen:

http://www.nachhaltig-links.de/index.php/bahn/deutsche-bahn-ag/912-bahnpreis

Weitere Informationen und Kontakt:

Johannes Müllerschön, DIE LINKE im Heilbronner Kreistag, Alte Saline 1, 74254 Offenau

Telefon: 07136/4280

Internet: www.kreistag.die-linke-heilbronn.de

   Sende Artikel als PDF   

Bündnis „Hohenlohe sagt Ja zum Ausstieg“ löst sich auf – Bau des neuen Bahnhofs vor allem bei der Kostenentwicklung kritisch begleiten

Eine gute Woche nach der ersten Volksabstimmung in Baden-Württemberg traf sich das lokale Bündnis “Hohenlohe sagt JA zum Ausstieg” im Gleis 1 in Waldenburg, um den zurückliegenden Wahlkampf und die Volksabstimmung zu analysieren.

Von Florian Lany, Bündnis “Hohenlohe sagt JA zum Ausstieg”

 

Neben der allgemeinen Enttäuschung über das Ergebnis der Volksabstimmung verwiesen viele Teilnehmer auch auf die positiven Erfahrungen aus dem Wahlkampf: tiefere und teils neue Einsichten in Fragen der direkten Demokratie. Ebenso würdigten die meisten Teilnehmer die Zusammenarbeit der inhaltlich so breit gefächerten beteiligten Parteien, Verbände und Einzelpersonen als überraschend angenehm und gleichzeitig effektiv. Nachdem das Thema des Bündnisses mit dem Abschluss der Volksabstimmung hinfällig geworden war, erklärten die Teilnehmer das Bündnis für beendet. Den Bau des neuen Bahnhofs wollen die Teilnehmer jedoch künftig vor allem bei der Kostenentwicklung kritisch begleiten. Und die von vielen als wertvoll bezeichnete Vernetzung der Teilnehmer des nun beendeten Bündnisses soll erhalten werden, um sich in der Zukunft mit Themen wie direkte Demokratie oder Nahverkehr in Hohenlohe auseinander zu setzen.

   Sende Artikel als PDF   

ZweiBeiner präsentieren „Mächtige Lüste“ – Berliner Kabarettduo gastiert im Crailsheimer Ratskeller

„Mächtige Lüste“ heißt das Programm des Berliner Kabarettduos „ZweiBeiner“. So nennen sich Anja Schöler und Christoph Schmidtke. Sie gastieren am Samstag 17. Dezember 2011, um 20 Uhr im Crailsheimer Ratskeller.

Vom Verein Adieu Tristesse in Crailsheim

Besserwisserische, penetrante Vollpfosten

„Der Mensch an sich ist prima!“, behaupten die beiden Protagonisten Anja Schöler und Christoph Schmidtke in ihrem Programm „Mächtige Lüste“. „Das Problem sind diese schlechtgelaunten, besserwisserischen, penetranten Vollpfosten um ihn herum.“ Warum bleibt der Mensch dann nicht zuhause und macht sich Schnittchen? Die Antwort darauf geben die beiden Künstler in ihrem knapp zweistündigen Programm. Zum Beispiel, weil der Mensch mächtige Lüste hat, die nicht alle durch Graubrot zu befriedigen sind. Die ZweiBeiner sind politisch. Und zwar unkorrekt. Ihre Komik geht bis zur Gürtellinie – von oben und unten. Der Humor ist von Welt: brachial, zärtlich, polarisierend.

Irrlichternde Geister auf der Suche nach dem Sinn des ganzen Unsinns

Ob als betrunkenes Pärchen im Zoo, Talkshowmoderator & Charity-Queen, mittendrin sogar als Nacktmulle: ihre Figuren und Kreaturen verkörpern die ZweiBeiner stets mit angemessener Leidenschaft und rückhaltloser Hingabe. Allesamt sind sie irrlichternde Geister auf der Suche nach dem Sinn des ganzen Unsinns, der ihnen jetzt und hier als Leben widerfährt. Natürlich scheitern sie dabei – doch stets erhobenen Hauptes, dass es eine Pracht und Freude hat. Das Publikum schaut zu, erkennt sich selbst und kann darüber lachen. Das tut gut, und man lernt auch was dabei: Warum der Unterschied zwischen Mensch und Tier 12,70 Euro beträgt, was Blume und Biene wirklich denken und wo der Haken an der Unsterblichkeit ist.

Kurzinformation:

Kabarett der Extraklasse, präsentiert von „Adieu Tristesse“ im Crailsheimer Ratskeller am Samstag, den 17. Dezember 2011, ab 20 Uhr.

Eine Kostprobe vorab gibt es auf der Internetseite http://www.zweibeiner.net/komiktheater/schauschau.html

Weitere Informationen und Kontakt:

Adieu Tristesse e.V.
, 74564 Crailsheim, Harald Haas (Vorsitzender), Sina Stuber, Lange Straße 12,
 74564 Crailsheim

E-Mail: info@adieutristesse.org

   Sende Artikel als PDF   

„Rüdiger Nehberg: Querschnitt durch ein aufregendes Leben“ – Überlebenskünstler am Mittwoch in Gaildorf

Einen Querschnitt durch ein aufregendes Leben zeigt der Überlebenskünstler Rüdiger Nehberg am Mittwoch, 14. Dezember 2011, um 20 Uhr in der Limpurghalle Gaildorf. Karten im Vorverkauf gibt es in der Buchhandlung Schagemann in Gaildorf.

Von der Kulturschmiede Gaildorf

Bilder zwischen Witz und Schock

In einer 90-minütigen Live-Reportage gibt Rüdiger Nehberg einige seiner Erlebnisse zum Besten. Es ist ein „Lebenslauf“ der speziellen Art. Er zeigt, was ihn befähigt, monatelang im Abseits der Welt bestehen zu können. Zwischen kalkulierbaren Naturgewalten und unberechenbaren Menschengestalten. Bilder zwischen Witz und Schock, zwischen Steinzeit und Gegenwart, von Freiheit und Gefangenschaft, von Leben und Tod. Belege von seinen Trainingseinheiten zu Hause, bei der Bundeswehr und den Reisen in ferne Länder. Im Team und als Einzelkämpfer. Dokumente, die zeigen, wie mann/frau jeden Alters dem Körper, der Seele und dem Verstand spielerisch neue Dimensionen zuweisen kann.

Weitere Informationen im Internet:

www.Kulturschmiede.de

   Sende Artikel als PDF   

„Stuttgarter Polizeipräsident will Versammlungsfreiheit für S21-GegnerInnen einschränken“ – Kritik vom Bündnis für Versammlungsfreiheit

In einer Pressemitteilung vom 9. Dezember 2011 (1) kündigt der Stuttgarter Polizeipräsident Züfle weitgehende Einschränkungen der Versammlungsfreiheit an.

Von Thomas Trüten, Sprecher des Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit

Polizei will verstärkt „verkehrslenkend eingreifen“

So heißt es dort: „Künftig werde die Stuttgarter Polizei mehr als bisher verkehrslenkend eingreifen, um die Beeinträchtigungen für die Allgemeinheit bei Aufzügen zu verringern. Dazu gehöre beispielsweise, die bei der Anmeldung und dem Kooperationsgespräch vereinbarten Aufzugstrecken konsequent einzuhalten. Die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit werde dadurch nicht unverhältnismäßig eingeschränkt.“ Aber verhältnismäßig will er sie schon einschränken, zum Beispiel das Recht auf Spontanversammlungen, die vom Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (§ 8 Grundgesetz) gedeckt sind, wird dann für S21-Gegner suspendiert.

Es soll verdachtsunabhängig, rund um die Uhr, flächendeckend gefilmt werden

„Mit rund einem Dutzend Kameras werden die Bereiche des Nord- und Südflügels, des Grundwassermanagements und der relevanten Bauflächen im Mittleren Schlossgarten überwacht. Hinweisschilder werden Passanten künftig auf die dortige Videoüberwachung aufmerksam machen.“ Es soll also verdachtsunabhängig, rund um die Uhr, flächendeckend gefilmt werden. Eine derart exzessive Observation beeinträchtigt aber die innere Entschlussfreiheit, an einer Versammlung teilzunehmen („innere Versammlungsfreiheit“) sprich – schreckt ab und schüchtert ein – und ist deshalb rechtswidrig.

Datenschutzbeauftragter soll Bürgerrechte schützen

Auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen, wird dadurch beeinträchtigt. Diesen mehrfachen Rechtsbruch will Polizeipräsident Züfle auch noch mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz abstimmen. Thomas Trüten, Sprecher des Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit dazu: „Wir fordern den Datenschutzbeauftragten auf, sich diesem Ansinnen zu widersetzen und für die Einhaltung der Bürgerrechte Sorge zu tragen.“

Grundrechte stehen höher als das Baurecht

Der Aufbau einer Drohkulisse durch sogenannte „Gewahrsamscontainer“ auf dem Cannstatter Wasen und dem Einsatz tausender Polizisten (die Zahl 9000 wird von der Polizei weder bestätigt noch dementiert) wird als „umfassende Deeskalationsstrategie“ bezeichnet. Das ist eine bewusste Irreführung der Öffentlichkeit. Auch die Aussage Züfles zur Blockade von Baustellenfahrzeugen: „Ein solches Verhalten sei im Grunde nicht friedlich, vor allem deshalb, weil es immer wieder von aggressivem Verhalten geprägt sei“ ist stark einseitig wertend und entspricht nicht der aktuell durch das Bundesverfassungsgericht vertretenen juristischen Bewertung von Sitzblockaden. Thomas Trüten weiter: „Wenn das Baurecht der Bahn höher steht wie die Grundrechte, dann muss das zu denken geben und die demokratische Öffentlichkeit ist – unabhängig von der Position zu ‚Stuttgart 21‘ – aufgerufen, sich einer solchen Entwicklung entgegen zu stellen.“

Weitere Informationen im Internet:

(1) http://presse.polizei-bwl.de/_layouts/Pressemitteilungen/DisplayPressRelease.aspx?List=7fba1b0b-2ee1-4630-8ac3-37b4deea650e&Id=16640

   Sende Artikel als PDF   

„Neues aus der großen weiten Welt des Finanzkapitals“ – Öffentliches attac-Plenum in Schwäbisch Hall

Das letez attac-Plenum in Schwäbisch Hall findet am Donnerstag, 15. Dezember 2011, um 20 Uhr im AWO-Cafe Gänsberg, Langestraße 54 (Erdgeschoss) statt. Dazu laden die Veranstalter alle Interessierten ein.

Von Uli Simon und Uli Gierschner, attac-Plenum Schwäbisch Hall

Neues über das Laden-Projekt

Wir wollen unsere Veranstaltung mit Christian Felber auswerten, Neues aus der „Großen Weiten Welt“ des Finanzkapitals berichten und unsere „Banken und Demokratie“-Wochen im April weiter besprechen. Möglicherweise gibt es auch etwas Neues über unser Laden-Projekt (gemeinsam mit dem Umweltzentrum Schwäbisch Hall) in der Gelbinger Gasse. Vielleicht will auch jemand noch ein interessantes Buch kurz vorstellen, das sich zum Verschenken lohnen könnte…

 

Also bis zum 15.12.

 

 

   Sende Artikel als PDF   

„Sieg des schwarz-gelben Filzes“ – Kommentar von Paul Michel zur Volksabstimmung zu Stuttgart 21

Der Ausgang der Volksabstimmung ist eine Niederlage für die GegnerInnen von Stuttgart 21. Bei einer landesweiten Wahlbeteiligung von 48,3 Prozent haben 58,8 Prozent mit „Nein“ zum Ausstieg gestimmt. Auffällig ist das Stadt-Land Gefälle. In einigen Städten gelang es den GegnerInnen über 50 Prozent zu kommen. Auf dem flachen Land hingegen waren 70:30-Ergebnisse für S21 eher die Regel als die Ausnahme.

Kommentar von Paul Michel, Schwäbisch Hall

Stuttgarter Ergebnis ist bitter für die Gegner

Bitter für den Widerstand gegen S21 ist zweifellos, dass auch in Stuttgart selbst die Befürworter von S21 mit 52, 9 Prozent der Stimmen eine Mehrheit erreichten. Besonders dieser Umstand kratzte das Selbstbewusstsein der S21-GegnerInnen. Denn sie selbst hatten ja – entgegen den Vereinbarungen der Koalition SPD-Grüne für einen landesweiten Volksentscheid – dafür argumentiert, dass nur die Menschen in der Region Stuttgart entscheiden sollten. Und jetzt das!

Die Macht des Geldes

Ein Teil der Erklärung lautet: Am 27. November gewann das große Geld der wenigen Reichen und Mächtigen gegen das Engagement der Vielen. Die S21-GegnerInnen hatten für ihre Kampagne nur begrenzte finanzielle Spendengelder. Was sie aber von den S21-Befürwortern radikal unterschied, war das enorme Engagement einer großen Zahl von AktivistInnen, die Flyer steckten, gut besuchte Veranstaltungen organisierten, Infotische auf die Beine stellten und am landesweiten Aktionstag in über 80 Orten Präsenz zeigten. Die Überlegenheit der Befürworter und ihre Kontrolle über die Medien konnte damit aber nicht wettgemacht werden. Unternehmer, IHK, Arbeitgeberverbände, Kirchen, Kreisräte, Landräte und Bürgermeister setzten ihre ganze Macht ein, um den S21-GegnerInnen eine Niederlage beizubringen. Bosch, Mahle und andere Konzerne betrieben Stimmungsmache, Daimler platzierte einen „Nein“-Aufruf auf der Rückseite des Gehaltszettels, die Bauindustrie stellte allen Arbeitgebern einen Mitarbeiterbrief zur Verfügung, Daimler und der Arbeitgeberverband Südwestmetall sponserte den „S21-Infobus“, die Bahn als weltweit zweitgrößtes Transportunternehmen nutzte ihre gesamte PR-Abteilung, der Verband der Region Stuttgart ließ eine Million Euro Steuergelder in die S21-Kampagne fließen und OB Wolfgang Schuster veruntreute 130.000 Euro aus der Stadtkasse für einen Brief an alle Stuttgarter (mit persönlicher namentlicher Anrede), in dem er ihnen noch einmal die Argumente der S21 Befürworter einhämmerte.

Ursachensuche

Die Befürworter setzten offenbar darauf, direkte Diskussionen mit Gegnern von S 21 zu vermeiden. Das eigene Klientel sollte nach Möglichkeit vor jeglicher direkten Diskussion mit GenerInnen von S 21 „geschützt“ werden. So gab es im ganzen Land so gut wie keine organisierten öffentlichen Streitgespräche zwischen Gegnern und Befürwortern von S21. So auch in Schwäbisch Hall. Dort hieß es zunächst, dass das „Haller Tagblatt“ ein solches Streitgespräch organisieren werde. Daraus wurde aber nichts, weil von Seiten der Befürworter von S21 sich niemand fand, der/die bereit gewesen wäre sich aufs Podium zu setzen. In dieser sorgsam abgeschirmten Atmosphäre konnte dann die eigene Propaganda ungestört ihre volle Wirkung entfalten.

GegnerInnen auf dem Land strukturell im Hintertreffen

Abgesehen davon, dass die S21-GegnerInnen auf dem Land strukturell im Hintertreffen waren, gelang es aber auch in der Region Stuttgart offensichtlich nicht, alle Schichten der Gesellschaft zu erreichen. Da es nach der Volksabstimmung nicht wie bei Wahlen genaue Analysen des WählerInnenverhaltens gab, ist mensch ein Stück weit auf Spekulation angewiesen. Aber ein Blick auf die Veranstaltungen und die Stuttgarter Demonstrationen, lässt doch erkennen, wer nicht erreicht wurde: Große Teile der Jugend, vor allem aber auch das Gros der abhängig Beschäftigten und MigrantInnen.

Zum Ende keine Massenbewegung

Hinzu kam: Die Volksabstimmung fand zu einem Zeitpunkt statt, als die S21-GegnerInnen durch die „Schlichtung“ und den „Stresstest“ bereits in die Defensive geraten waren. Zwar waren mit der 100. Montagsdemo und der Kundgebung am Tag vor der Abstimmung binnen einer Woche erneut zweimal um die 10.000 Menschen auf der Straße, trotzdem konnten sich die S21-GegnerInnen nicht auf eine Massenbewegung wie in den Hochzeiten des Konflikts stützen.

GegnerInnen ignorierten Meinungsumfragen

Insofern kam das Ergebnis nicht völlig überraschend. Es deutete sich im übrigen auch schon in Meinungsumfragen an, die etwa zwei Wochen vor der Volksabstimmung veröffentlicht wurden. Von den S 21 Gegnern wurden diese Umfragen ignoriert – wohl, weil man/frau glaubte durch eine große Kraftanstrengung und durch zur Schau gestellten Optimismus und Siegesgewissheit das Blatt noch wenden zu können. Insofern war die Enttäuschung natürlich umso größer, als am Abend des 27. November die deutliche Niederlage zur Gewissheit wurde.

Grüne schalten um

Das Spitzenpersonal der Grünen in Baden-Württemberg machte schon am Wahlabend klar, dass sie den Ansprüchen, die der siegreiche schwarz-gelbe Filz an sie stellte erfüllen würden: „Ohne Wenn und Aber für S21“. Winfried Kretschmann (Grüne) stellte fest. „Wir werden dieses Votum akzeptieren“ . Seine neue Sprachregelung lautet. „Wir werden jetzt umschalten von ablehnend-kritisch auf konstruktiv-kritisch.“ Er rief die Stuttgart-21-Gegner auf, das auch zu tun und sich als „gute Demokraten“ zu erweisen. Auch Verkehrsminister Herrmann schaltete um: „Wir stehen jetzt konstruktiv zum Projekt.“ Die Vorsitzenden der Grünen von Baden-Württemberg, Chris Kühn und Thekla Walker, verkündeten einen Tag später, ihre Partei werde die Gegenwehr „grundsätzlich beenden“. Diese Entscheidung des Spitzenpersonals der baden-württembergischen Grünen kommt nicht sonderlich überraschend. Es ist wahrlich nicht das erste Mal, dass für grüne Realos ein paar Regierungsposten wichtiger sind als die eigenen Prinzipien.

Der Widerstand muss weitergehen – aber wie?

Die Frage war: Wie würde das Bündnis gegen S 21 mit dem Ergebnis der Volksabstimmung umgehen. Trotz des Schocks erklärten praktisch alle bekannten SprecherInnen des Bündnisses, dass der Widerstand weitergehen werde. Es wurde angekündigt, dass am darauf folgenden Sonntag im Stuttgarter Rathaus ein Ratschlag der S 21 GegnerInnen stattfinden solle, auf dem über das weitere Vorgehen diskutiert werden solle. Um die 4.000 S-21-GegnerInnen waren auf der 101. Montagsdemo. Die Stimmung bewerteten selbst die Stuttgarter Nachrichten als „kämpferisch“.

Am Sonntag den 4. Dezember strömten über 700 Menschen ins Stuttgarter Rathaus, um gemeinsam drei Fragen zu diskutieren:

1. Welche Legitimation haben wir jetzt noch für unseren Widerstand?

2. Was passiert mit dem Montagsdemonstrationen?

3. Was sind die Schwerpunkte für den Widerstand in den nächsten 3 drei Monaten?

Zu 1. Welche Legitimation haben wir ?

Es gab kaum einen Redebeitrag, der die Legitimation zu Fortsetzung des Widerstands in Frage stellte. Übereinstimmende Auffassung war, was Walter Sittler bereits am 28. November, dem Tag nach der Volksabstimmung im ZDF-Morgenmagazin erklärt hatte: „Ein vergoldetes Stück Blech wird nicht Gold, bloß weil eine Mehrheit das sagt.“ Die Volksabstimmung schafft keine der von den S21 GegnerInnen benannten Risiken und Gefahren aus der Welt. Dazu kamen weitere Argumente. Ein Teilnehmer stellte fest, dass an Ergebnisse von Volksabstimmungen allenfalls die Regierungen gebunden seien. Die GegnerInnen haben nichts desto trotz das demokratische Recht weiter für ihre Auffassungen einzutreten. Ein anderer Redner erwähnte, dass die Legitimation einer Protestbewegung sich nicht aus dem Umstand ableite, dass sie die Mehrheit der Bevölkerung repräsentiere. In diesem Zusammenhang verwies er auf die Protestbewegung gegen Atomkraftwerke in den 1970er Jahren. Damals seien die Gegner von AKWS zweifellos die Minderheit in der Gesellschaft gewesen. Dennoch sei der Protest berechtigt gewesen. Tom Adler, langjähriger oppositioneller Gewerkschafter bei Mercedes Untertürkheim, drückte es grundsätzlicher aus: Außerparlamentarische Opposition bezieht ihre Legitimität nicht aus Mehrheiten, sondern aus der Sache selbst. Im Fall von Stuttgart 21 gelte auch nach der Volksabstimmung: Murks bleibt Murks.

Beim abschließenden Meinungsbild waren rund 90 Prozent der teilnehmenden, dass aktiver Protest auch weiterhin gerechtfertigt sei.

Zu 2. Wie weiter mit den Montagsdemonstrationen?

Zur Sinnhaftigkeit der Fortführung der Montagsdemonstrationen war das Meinungsbild zunächst nicht so eindeutig. Es gab Äußerungen, dass man/frau sehen müsse, dass die mit den Montagsdemonstrationen verursachten Verkehrsbehinderungen in der Bevölkerung Unmut verursacht habe, der dem eigenen Anliegen mehr schade als nutze. Andere Redebeiträge hinterfragten, ob es nicht sinnvoller sei, öfter an anderen Orten zum Beispiel auf den Fildern zu demonstrieren. Gefragt wurde auch, ob nicht ein anderer Wochentag dem Montag vorzuziehen sei. Schließlich fand ein Argument bei den Anwesenden besonderen Wiederhall. Schon seit langem seien die Montagsdemonstrationen weniger ein Mittel gewesen, um neue Kreise zu gewinnen. Auch in den Medien habe man/frau damit – im Unterschied zur Aufschwungsphase der Bewegung nicht mehr besonders gepunktet. Statt dessen haben die Montagsdemonstrationen eine andere Funktion bekommen: Sie wurden Ort der Kommunikation, die Multiplikation von Informationen der Bewegung selbst und nicht zuletzt auch Ort der Selbstvergewisserung der Aktiven. In dieser Funktion seien sie nach wie vor von fundamentaler Bedeutung. Aus diesem Grunde sei es aber nicht mehr dringend erforderlich, sich auf dem Arnulf-Klett-Platz vor dem Bahnhof zu treffen. Man könne sich ebenso gut auf dem Platz vor dem Nordausgang, vor dem Südflügel im Park oder auf dem kleinen Schlossplatz treffen. Dieser Vorschlag erhielt beim Meinungsbild im Plenum rund 90 Prozent Zustimmung – versehen mit dem Zusatz, dass dies nicht für immer und ewig, sondern vorläufig bis Ende Januar 2012 gelte. Nach Ansage der Bahn sollen ja im Januar der Abriss des Südflügel des Bahnhofs und das Abroden der Bäume im Schlosspark erfolgen. Das könne die Bewegung vor ganz neue Aufgaben stellen.

Zu 3. Weitere Schwerpunkte des Widerstands

Peter Grohmann stellte fest, dass die großen „Sünden“ erst jetzt beginnen. Gerade jetzt sei es wichtig auf der Straße zu bleiben. Dass die Bewegung dafür von den Befürwortern ein bisschen „verbale Dresche“ beziehen wird, müssen wir in Kauf nehmen.

Es war klar, dass die Öffentlichkeitsarbeit auch in Zukunft weitergehen müsse. Dabei sollten gerade auch die Büchertische fortgesetzt werden, weil damit im Verlauf der Kampagne gegen S21 gute Erfahrungen gemacht worden seien. Es war klar, dass in den nächsten Wochen der angedrohte Abriss des Südflügels und Baumfäll-Aktion im Park einer der Schwerpunkte der Aktivitäten sein würden. Dagegen gilt es so viele Menschen wie nur möglich zu organisieren. Die Rede war von einer Großdemonstration und von Blockaden. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Finanzen sein. Noch im Dezember stehen die Haushaltsberatungen der Stadt Stuttgart auf der Tagesordnung. Dazu stellte Bernd Riexinger, Stuttgarts verdi-Geschäftsführer und Landessprecher der Linkspartei in Baden-Württemberg fest: „Wichtig ist aber, an welchen Punkten es erneut Massenproteste geben kann. Ich bin der Meinung, das wird bei den Kosten und bei der sozialen Frage der Fall sein. So werde die Stadt Stuttgart viel Geld für den Bahnhof ausgeben, zugleich werde bei der Bildung und im sozialen Bereich gekürzt. „Solche Konstellationen werden die Leute in Bewegung bringen“, meint Riexinger.

   Sende Artikel als PDF   

Rot-Grüns vergessenes Erbe

Der SPD-Parteitag Anfang dieser Woche und die Bundeskonferenz der Grünen letzte Woche haben gezeigt: Rot-Grün bereitet sich auf eine erneute Regierungsübernahme vor. Aber war da nicht mal was?

Gefunden von Axel Wiczorke, Hohenlohe-ungefiltert

Nur mal so zur Erinnerung – lesenswert!

WOZ

   Sende Artikel als PDF