„Lang beschattete Täler“ – Eine Fortsetzungsgeschichte von Birgit Häbich: Der Episoden sechzehnter Teil. Die geschilderten Handlungen, Personen und Namen sind frei erfunden. Es werden keine realen Namen von Personen angegeben. Etwaige Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Begebenheiten, lebenden oder toten Personen wären rein zufällig und sind weder gewollt noch beabsichtigt.
Von Birgit Häbich
XVI Visionär
… Es war ihm einfach nicht nachvollziehbar, zu vieles war widersprüchlich und verwirrend; die Stilblüten welche diese >Karinakrise< trieb, waren mehr als merkwürdig, und Carl Eugen Friedner fragte sich immer öfters, ob man versuchte, den Leuten Sand in die Augen zu streuen? Die allgemeine Angstmacherei ging ihm so langsam auf die Nerven. Da gab es doch wahrhaftig genug wichtigere Themen mit denen man sich unbedingt beschäftigen sollte. Aber jedes Problem wurde stets zuerst in ein >Karinabad< getaucht und dann nur noch mit diesem Überzug diskutiert.
Hochgiftige Substanzen
Zudem verstärkte sich sein Verdacht, dass man die ungute Situation auch gar nicht auflösen wollte. Sondern ein gewisses Chaos und viele Unsicherheiten aufrechterhielt, um hintenrum eine Impfpflicht einzuführen. Niedrige Zahlen zu Ansteckungen und Toten ließ man erst gar nicht gelten – war das nötig, um weiterhin Angst zu schüren? Carl hatte sich über verschiedene Modelle zur Immunisierung kundig gemacht. Seine persönliche Gesunderhaltung überdachte er ja seit dem Rehabilitationsaufenthalt in Hoheitshausen unentwegt und besann sich immer wieder auf einen entsprechenden Lebensstil. Er war erschüttert darüber, mit was für hochgiftigen Substanzen man so ein Impfserum anreicherte.
Isolation und Abstand
Und Carl Eugen fragte sich überdies, warum man gerade Spiel und Sport und Freude an Kunst und Kultur einschränkte, wo genau diese Spaß bereiteten, für einen Ausgleich an Leib, Geist und Seele sorgten und damit doch das menschliche Immunsystem stärkten. Weiterhin fiel ihm auf, dass im Namen der verpflichtend einzuhaltenden Distanz das gesamte Thema Bildung sich in eine gänzlich andere Richtung entwickelt hatte. Man sprach nur noch von Isolation und Abstand, nicht mehr von Gemeinschaft und sozialem Lernen. Die Kinder wurden mit Fernunterricht geradezu dressiert ausschließlich alleine und am Computer zu lernen. Vermutlich würden diejenigen, die keine Eltern hatten, welche sie von Unfug abhielten, stundenlang am Computer spielen. Und was lernten junge Menschen aus Haushalten in denen es weder einen Computer noch einen Klapprechner, geschweige denn eine funktionierende Verbindung zum Internet gab? Zu was würde sich der Nachwuchs entwickeln, wenn man ihm auf Dauer jede gemeinschaftliche Freude nahm?
„Querdenker-Demonstration“
Carl Eugen Friedner hatte beim letzten Telefonat mit Paula eine Internetadresse* bekommen, wo er sich nun laufend informierte. Paula wollte am Samstag zu so einer „Querdenker-Demonstration“ gehen, um eine Reportage zu machen. Eine clevere Idee der Veranstalter, einfach die Vorwahl der Stadt zum „Querdenken“ dazu nehmen und schon war man im Netz auf der Seite, wo man hinwollte. Dort konnte man sich zu den stattfindenden Demonstrationen in der nächstliegenden Stadt und weiter weg informieren, eine feine Sache! Gut, dass sich die Menschen nicht einschüchtern ließen, sondern samstags für die dem deutschen Volk zugesicherten Grundrechte eintraten.
In dem Buch, das ihm Heiner empfohlen hatte, fand Carl zudem recht gute und praktikable Ansätze zur Wahrnehmung und Ausübung demokratischer Rechte und Pflichten ausgeführt. Wenn er beim Lesen nicht gerade an seine eigenen gemachten Fehler erinnert wurde, mit denen er Paula damals erheblich geschadet hatte, konnte er die einleuchtenden Beschreibungen der Politökonomin Göpel nur befürworten. Paula und Carl hatten früher nur über die offensichtlichen Seiten des Unrechts bei anderen gesprochen, und über dies und das geschimpft. Aber sich konstruktive Gedanken zu machen, wo man selber, auf eigene Faust, Lösungsansätze anstreben könnte, ja sogar unbedingt welche finden musste, war ja viel besser. Es machte erstens wesentlich mehr Spaß, und brachte zweitens – auch für eine total verfahrene Sache – erstaunliche und ungeahnte Ansätze, Ungutes wieder ins Lot zu bringen.
Festgefahrene Auseinandersetzung
Carl Eugen Friedner war als Jurist völlig fasziniert von der Beschreibung, dass Menschen grundsätzlich über ein großes Gespür für Gerechtigkeit verfügen und intuitiv richtig empfinden, was gerecht und ungerecht ist. Vielleicht bargen diese Ideen auch einen Ausweg für die festgefahrene Auseinandersetzung mit Paula? Er würde es ihr vorschlagen. Womöglich würde sie ihm sogar zustimmen, und sie konnten unter die leidige Gerichtsverhandlung einen Schlussstrich ziehen und sich endlich auf eine gelingende gemeinsame Zukunft konzentrieren. Carl holte tief Luft. Ja, er wollte sich unbedingt wieder mit Paula Engel vertragen. Die beschämenden Gedanken an seine miserable Dienstleistung an Paula, und die Arbeit der nötigen Richtigstellung, welche noch bevorstand, waren mit diesem neuen Ansatz jedoch wesentlich leichter zu ertragen.
Visionärer Charakterzug
Heiner hatte ihm erzählt, dass seine Energiefirma vorhabe, die Wissenschaftlerin zu einer energiepolitischen Diskussion einzuladen. Er stellte sich vor, die nur schwerfällig vorwärtskommende, bürgerschaftliche Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft mit den Gedankengängen der Politökonomin in Schwung zu bringen. Carl schmunzelte, er schätzte an Heiner Grün dessen nimmermüden visionären Charakterzug, sich immer und immer wieder, und in jedem Fall für seine Ideen der regenerativen Energien in Bürgerhand einzusetzen. Sobald Heiner auch nur den Hauch einer Chance dazu wahrnahm, formulierte er ein Papier und warb so für ein zukunftsweisendes Ziel.
Aktive lokale Lösungsgestaltung
Heiner dachte sich, dass Menschen durch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit, in die Lage versetzt werden, nicht mehr ausweichend auf die Klimakrise zu reagieren, sondern sich der Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft als annehmbare und auf Verständigung und Kooperation angelegte Lösung zuzuwenden. Also Gedanken weg von der Angst vor der globalen Krise, hin zur aktiven lokalen Lösungsgestaltung, zu lenken. Dabei würde man dann die einzelnen Sorgen zur Verteilungsgerechtigkeit mit einbeziehen. Frau Göpel erläuterte in ihrem Buch, dass Empfindungen zur Verteilungsgerechtigkeit – auch bei verschiedenen Menschen – sogar relativ nahe beieinander liegen würden. Carl hatte sich von Heiner schon vor einiger Zeit erklären lassen, dass man gerade bei Verteilungsgerechtigkeit die lokale Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft nutzen könnte, um zum Beispiel zahlungsunfähige Kunden, solidarisch vor einem drohenden Stromentzug zu schützen.
Dezentrale Anlagen
Die jetzige, auf Gewinnmaximierung angelegte Stromversorgungsstruktur, könnte auf vielfältige Art und Weise eine Umkehrung erfahren. Es wären keine großen, sensiblen und zentral gesteuerten Großanlagen mehr nötig, sondern es würden kleine, wie Zellen oder Bienenwaben, angeordnete dezentrale Anlagen entstehen. Diese wären nicht nur weniger störanfällig, sondern würden mit einer zellularen und dadurch jeweils autonomen Struktur den diktatorischen Bestrebungen der Energiewirtschaft zuwider laufen. Und sie wären eine realistische Möglichkeit, nicht nur die angestrebten Klimaziele, sondern auch den Rufen aus der Zukunft der freitäglichen Demonstranten, gerecht zu werden.
Blut in den Adern gefriert
Carl konnte sich bei dieser Vorstellung wiederum ein Grinsen nicht verkneifen. Heiner Grün war einfach ein genialer, aber vor allem ein demokratischer Visionär, und vermutlich gefror den Herrschenden bei den Ausführungen von Frau Professor Göbel genauso das Blut in den Adern, wie bei der konkreten Vorstellung von autonomen, lokalen oder regionalen Energieversorgungseinheiten in Bürgerhand … Fortsetzung folgt.
Erläuterungen:
Grundrechtedemonstrationen: https://querdenken-711.de/
Buchvorschlag: „Unsere Welt neu denken“ https://www.maja-goepel.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Maja_G%C3%B6pel
Pioniere erneuerbarer Energie:
Windenergie in Stuttgart: http://gruenerheiner.de/
Interview in Englisch: https://www.dieter-schaefer.eu/podcast
oder über S1 E9: Auctions and life after feed-in tariffs von AEE podcast in Apple Podcasts an. https://podcasts.apple.com/de/podcast/aee- podcast/id1514747597?i=1000485826387
Kritik zur Windkraft:
https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-schwaebisch-hall/langenburg_-150- buerger-machen-gegenwind-swr-filmt-fuer-eine-sendung-18421289.html
https://www.swr.de/swr2/wissen/windraeder-laerm/- /id=661224/did=12024984/nid=661224/5pa1mg/index.html
Kontaktaufnahme zur Autorin ist möglich unter der E-Mail-Adresse:
b.haebich@web.de