Die Gedenkfeier in Crailsheim an die Reichspogromnacht vor 80 Jahren gestalteten die „Initiative Erinnerung und Verantwortung“ zusammen mit Schülerinnen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) am Platz der ehemaligen jüdischen Synagoge in Crailsheim. Hans Kumpf spielte auf der Klarinette.
Von der Stadtverwaltung Crailsheim
Menschenverachtung nicht dulden
Fast gespenstisch still war es auf dem Platz der ehemaligen Synagoge in der Adam-Weiß-Straße am Freitag, 9. November 2018, um 18.30 Uhr als die vielen Besucher zur Gedenkfeier andächtig dem Läuten der Glocken der Johanneskirche schweigend lauschten. Nahezu erlösend waren da die ersten Töne, die Hans Kumpf auf seiner Klarinette spielte. Von lauten und leisen Tönen wurde anschließend gesprochen. Von lauten Tönen auf Demonstrationen in Dresden und Hetzjagden in Chemnitz sowie von verharmlosenden Kommentaren einiger Politiker sprach Peter Erler von der „Initiative Erinnerung und Verantwortung“. Der zweite Redner, Peter Pfitzenmeier, appelliert an initiatives Eingreifen schon bei leisen Tönen der Menschenverachtung und nicht erst bei schamlosen Parolen: „Man muss bereits dem Rad in die Speichen greifen, wenn es sich zu drehen beginnt.“
Gegen Diskriminierung und Ausgrenzung
Als die Schülerinnen des ASG in einer Sprechfolge die sich immer steigernde und aggressiver werdende Diskriminierung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung vortrugen, hörte man die anfangs alltäglichen und leisen Zwischentöne gegenüber den Opfern. Da ist das Schulmädchen, das in die letzte Reihe neben einen an Tuberkulose erkrankten Schüler gesetzt wird. Da sind die 23-stündige Ausgangssperre für die jüdische Bevölkerung, das „J“ im Pass, der gelbe Stern, Sanktionen und Verschärfungen, wenn man als Nichtjude mit den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt stand.
Selbstmord
Misshandlungen in einer der dunklen Stunden von Crailsheims Stadtgeschichte, als unter anderen die Crailsheimer Josef Böhm und Siegfried Stein im Schloss ausgepeitscht wurden. Die so genannte „Judenauspeitschung“ brach Joseph Böhm innerlich und äußerlich. Er nahm sich später das Leben. Dann die Reichspogromnacht, in der die Crailsheimer Synagoge geschändet wurde – aufgrund der großen Brandgefahr für Nachbarhäuser wurde sie nicht angezündet. Insgesamt flohen 111 Crailsheimer Juden aus Deutschland, bevor 1941 das Auswanderungsverbot verhängt wurde. 44 Juden wurden deportiert und ermordet – rechnet man Joseph Böhm dazu, sind es 45.
Gutes wirkt weiter
„Das darf sich nicht wiederholen!“, spricht Peter Erler mahnend in die Runde und rechnet mit den jüngsten Vorkommnissen auf Grund politisch gefährlicher Tendenzen ab. Auch Peter Pfitzenmeier schließt sich mahnend seinem Vorredner an: „Das Böse hat den Drang, sich auszuweiten.“ „Doch Gutes wirkt auch weiter“, schließt Pfitzenmeier unmittelbar an. Der Antisemitismus dürfe nicht zur neuen Normalität im Alltag werden. Und das sei in Crailsheim sichtbar: Es wirkt, wenn ein Oberbürgermeister öffentlich sagt, mit dem Denkmal sei Hans Scholl in der Mitte der Stadt angekommen. Es wirkt, wenn die Basketballspieler der Hakro-Merlins vor Hunderten von Schülern über ihre Integration sprechen. So spricht er abschließend in einem hoffnungsvollen Ton den Anwesenden zu und beschließt die Gedenkfeier mit „Hoffnung und Dank“.