Aus dem Gottlob-Weisser-Haus des Diakonie-Krankenhauses Schwäbisch Hall wurden in den Jahren 1940/41 mindestens 87 kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen zur Tötung nach Grafeneck bei Münsingen auf der Schwäbischen Alb verschleppt. Über 10.000 Menschen wurden in Grafeneck meist mit Gas getötet. Bereits im November 1939 – kurz nach Kriegsbeginn – waren die Erlasse über die Verlegungen und Tötungen den staatlichen Anstalten Württembergs zugegangen. Aus Anlass dieser Morde vor rund 70 Jahren wird vom 13. bis 16. Oktober 2009 eine 70 Kilometer lange „Spur der Erinnerung“ mit violetter Farbe den Tatort Grafeneck und den Ort der Planung – das Innenministerium in Stuttgart – verbinden und vergessene, längst verwischte Spuren wieder sichtbar machen.
Von Ralf Garmatter, Hohenlohe-ungefiltert
Anstiften zum Mitmachen bei der Spur der Erinnerung
In einem „Brief für Freunde“ schreibt Peter Grohmann, Sprecher der Initiativen Die AnStifter (www.die-anstifter.de) und Spur der Erinnerung (www.spur-der-erinnerung.de) zu der Aktion „Spur der Erinnerung: Eine Spur des Lebens – Gegen das Vergessen“ folgendes:
„1939, vor 70 Jahren, wurde die Behinderteneinrichtung Grafeneck vom Innenministerium Württem-berg beschlagnahmt und zur Tötungsfabrik für kranke und behinderte Menschen. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde hier die „industrielle Tötung“ praktiziert – geplant von der T-4-Organisation in Berlin und willfährig umgesetzt durch die Innenministerien des Reiches und der Länder. Allein 1940 wurden nach Feststellung des Schwurgerichts Tübingen 10 654 Menschen durch Gas ermordet. Eine 70 Kilometer lange violette Spur der Erinnerung wird vom 13. bis 16. Oktober 2009 den Tatort Grafeneck und den Ort der Planung – das Innenministerium – verbinden und vergessene, längst verwischte Spuren wieder sichtbar machen.
Harald Habich, das Bürgerprojekt Die AnStifter und die Stolpersteine – Arbeitskreis ‚Euthanasie’ – haben die Idee zur Spur der Erinnerung entwickelt. Entlang der Strecke sind inzwischen 20 regionale und örtliche Arbeitskreis entstanden, die in eigener Verantwortung die Spur durch ihren Ort führen, in Begleitveranstaltungen informieren und Öffentlichkeitsarbeit gestalten. Wenn Sie mitmachen wollen: Sie alle und wir stehen Ihnen als Ansprechpartner oder Referenten zur Verfügung, durch eine aktuelle Webseite und Material zur Spur. Die Bischöfe Dr. h.c. Frank O. July und Dr. Gebhard Fürst haben für die Spur der Erinnerung die Schirmherrschaft übernommen, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) der Region, Helga Breuninger, Gemeinden, Schulen und zahlreiche Gruppen der Zivilgesellschaft unterstützen uns. Viele werden eine aktive Rolle beim Auftragen der Spur selbst übernehmen – Menschen mit und ohne Handicap,
In- und Outsider, Musikanten und Clowns, Nachbarn …
Wir zeigen, was der Mensch dem Menschen antut, wenn Medizin, Wissenschaft und ein verbrecherischer Machtapparat zusammenwirken. Die Spur wird aber auch den kritischen Blick auf heute lenken, auf Bioethik, Biotechnik und Genmanipulation. Es gibt kein lebensunwertes Leben! Wir zeigen gemeinsam: Das Leben ist schön. Bitte helfen Sie uns dabei. Es ist ein gewaltiges Unterfangen und seit der legendären Menschenkette von Ulm nach Stuttgart eines der anspruchsvollsten Vorhaben bürgerschaftlichen Engagements.
Alle Aktiven arbeiten ehrenamtlich für die Spur der Erinnerung, trotzdem ist der Finanzbedarf außerordentlich hoch
Wie können Sie uns helfen? Beteiligen Sie sich an den Vorbereitungen. Machen Sie in Ihrem Umfeld, in den Medien auf die Aktion aufmerksam. Seien Sie vom 13. bis 16. Oktober 2009 dabei – an einem oder an allen Tagen oder für Stunden. Kommen Sie zum Abschlussfest am Freitag, 16. Oktober 2009, ab 13 Uhr auf den Stuttgarter Karlsplatz. Vor allem: Finanzieren Sie selbst ein Stück unseres langen Weges! Wir benötigen rund 70 000 Euro für 70 Kilometer – ein Euro = ein Meter. Finanzieren Sie 10 oder 20 oder 100 Meter oder mehr. Motivieren Sie Freunde, Nachbarn, Verbände, Firmen, Läden, Initiativen…
Wir haben Sammelbüchsen, Flyer, Plakate, Postkarten, Buttons, viel guten Willen und ein Konto:
Spendenkonto: AnStifter eV, 2292342 BW-Bank, BLZ 600 501 01. Kennwort: Spur
Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Bei Spenden bis 200 Euro genügt dem Finanzamt Ihr Einzahlungsbeleg und ein Kontoauszug. Bei Bedarf erhalten Sie gern eine Spendenquittung. Legen Sie Spuren. Herzlichen Dank sagt Ihnen stellvertretend für alle Aktiven
Ihr Peter Grohmann
Pressearbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Spendensammlung:
Die AnStifter, peter-grohmann@die-anstifter.de, Olgastraße 1, 70182 Stuttgart, Telefon 0711/24856 -77, Fax -79,
Die Spur: Die Strecke, genaue Verläufe ab 1. Oktober 2009 im Internet unter: www.spur-der-erinnerung.de
Bisher geplanter Verlauf:
Dienstag, 13. Oktober 2009
Beginn in Grafeneck: Münsingen, Seeburg, Bad Urach, Dettingen, Neuhausen, Metzingen.
Mittwoch 14. Oktober 2009
Metzingen, Riederich, Bempflingen, Neckartenzlingen, Altdorf, Neckartailfingen.
Donnerstag 15. Oktober 2009
Neckartailfingen, Grötzingen/Aichtal, Filderstadt (Harthausen, Sielmingen, Bernhausen), Leinfelden-Echterdingen
Freitag 16. Oktober 2009
Leinfelden, Möhringen, Sonnenberg, Degerloch, Weinsteige, Charlottenplatz, Dorotheenstraße Innenministerium Suttgart.
„.. anstiften zur Spur der Erinnerung“
Peter Grohmann Olgastr.1 A 70182 Stuttgart T 0711 2 48 56 77, E-Mail: kontakt @Die-Anstifter.de
Regionaler Buchtipp von Hohenlohe-ungefiltert:
„Ausmerzen – Eugenik, Zwangssterilisierung und Krankenmord in Schwäbisch Hall 1933 – 1945“, von Heike Krause und Andreas Maisch, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schäwibisch Hall, Heft 25, 128 Seiten, Schwäbisch Hall 2009, ISBN 3-932146-28-X – Ein Begleitband zu einer Ausstellung im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen. Diese Ausstellung ist noch bis zum 8. November 2009 zu sehen.
Weitere Informationen zu den Sonderausstellungen „Eugenik und Euthanasie – Rassenpolitik im Dritten Reich und Dorf unterm Hakenkreuz“ im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (beide sind noch bis zum 8. November 2009 geöffnet) gibt es im Internet unter wackershofen.de/new/cms/front_content.php?idcat=89